In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Elektrokalorische Wärmepumpe: Heizlösung der Zukunft?

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Wärmepumpen machen Umweltenergie zum Heizen nutzbar. Üblicherweise setzen sie dazu auf einen immer wieder ablaufenden Prozess, der Kältemittel benötigt und Geräusche erzeugt. Anders bei einer elektrokalorischen Wärmepumpe: Diese arbeitet nicht nur ohne Kältemittel, sie ist auch deutlich leiser und effizienter als die aktuell verbreitete Variante. Doch wie ist das möglich? Wie funktioniert eine elektrokalorische Wärmepumpe und wie schätzen Experten die Rolle der Technik in Zukunft ein? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Elektrokalorische Wärmepumpen nutzen physikalischen Effekt

Konventionelle Wärmepumpen übertragen thermische Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser auf ein spezielles Kältemittel. Dieses verdampft. Es wird verdichtet, erhitzt, gibt Wärme ab und entspannt sich anschließend, um den Kreislauf zu schließen. Elektrokalorische Wärmepumpen funktionieren ähnlich, kommen allerdings ohne Kältemittel und Verdichter aus. Möglich ist das durch spezielle Materialien wie Keramik oder bestimmte Kunststoffe. Beaufschlagen Anlagen diese mit einem elektrischen Feld, steigt die Temperatur der Materialien an. Geht das elektrische Feld zurück, kühlen sich die Stoffe wieder ab.

Das Funktionsprinzip im Detail:  Ein elektrisches Feld führt dazu, dass sich die normalerweise ungeordneten magnetischen Momente im Material parallel ausrichten. Sie verlieren dadurch an Entropie, die das Kristallgitter im Material aufnimmt. Es beginnt zu schwingen und das Material erwärmt sich.

Wärmepumpenkreislauf mit Feststoffen statt Kältemitteln

In der Praxis lässt sich die Funktionsweise einer elektrokalorischen Wärmepumpe in vier Schritten verständlich erklären:

  • Schritt 1 – Elektrokalorisches Material nimmt Wärme auf:  Im ersten Schritt geht Wärme aus einer Umweltquelle wie der Erde, der Luft oder dem Grundwasser auf das spezielle Material über.
  • Schritt 2  – Elektrisches Feld hebt Temperaturniveau an:  Anschließend legt die elektrokalorische Wärmepumpe ein elektrisches Feld an. Dadurch erwärmt sich das Material auf ein zur Raumheizung nutzbares Maß.
  • Schritt 3  – Nutzbare Wärme geht auf das Heizsystem über: Im nächsten Schritt  überträgt die Heizung Wärme auf das Heizungswasser. Das spezielle Speichermaterial kühlt sich dadurch ab.
  • Schritt 4  – Ohne elektrisches Feld kühlt das Material ab:  Zusätzlich geht auch das elektrische Feld zurück. Das Material kühlt sich weiter ab und nimmt seinen Ausgangszustand wieder ein. Ist dieser erreicht, beginnt der Prozess von vorn.

Die für den Prozess benötigten Komponenten lassen sich in einer kompakten Hülle unterbringen. Die größten Unterschiede zur Wärmepumpe bestehen daher im Kältemittel und im Verdichter: Beide sind zum Betrieb der elektrokalorischen Wärmepumpen nicht erforderlich.

© Snapshot freddy / shutterstock.com

Vorteile und Einsatzbereiche der modernen Heizungslösung

Elektrokalorische Wärmepumpen haben einige Vorteile gegenüber konventionellen Umweltheizungen. So bestehen sie zum Beispiel aus weniger beweglichen Teilen, was die Anfälligkeit und den Wartungsaufwand reduziert. Die Anlagen arbeiten ohne Verdichter besonders leise und stellen ohne Kältemittel eine deutlich geringere Gefahr für die Umwelt dar.

Hohe Effizienz erwartet

Ein weiterer Vorteil liegt in der Effizienz, die wesentlich höher sein soll als bei einer heute üblichen Wärmepumpe mit elektrischem Kompressor. Experten gehen sogar davon aus, dass die Wärmeerzeuger 85 Prozent des idealen Carnot-Wirkungsgrades erreichen. Konventionelle Wärmepumpenheizungen kommen bedingt durch Ihre Funktion hier auf etwa 50 Prozent. Das heißt: Elektrokalorische Wärmepumpen erreichen höhere COPs und könnten bei gleicher Einbausituation geringere Heizkosten verursachen.

Die folgende Übersicht fasst die größten Vorteile noch einmal zusammen:

  • Höhere Effizienz als übliche Wärmepumpenlösungen
  • Besonders leiser Betrieb, da kein Verdichter erforderlich ist
  • Geringe Umweltgefahr, da kein Kältemittel erforderlich ist
  • Zuverlässiger Betrieb mit weniger beweglichen Teilen
  • Geringerer Wartungsaufwand durch einfacheren Aufbau

Zum Einsatz komme die Technik dabei grundsätzlich überall dort, wo Wärmepumpen und Klimaanlagen auch heute im Einsatz sind. Also beispielsweise bei der Beheizung und Kühlung von Gebäuden, Räumen, Behältern oder Fahrzeugen.

Aktueller Stand und Rolle der Wärmepumpen in der Zukunft

Derzeit befindet sich die vielversprechende Technik im Entwicklungsstadium. So arbeiten Forscher verschiedener Fraunhofer-Institute an Demonstratoren mit geringer Leistung, die bereits einen Temperaturhub von 30 Kelvin realisieren sollen. Die Zusammenarbeit läuft dabei im Forschungsprojekt elektrokalorische Wärmepumpen, kurz „ElKaWe“.

Aktuell noch keine Marktreife

Für die Zukunft sehen Forscher hier ein disruptives Potenzial. Sie gehen also davon aus, dass die besondere Technik heute verfügbare Heizlösungen einmal komplett ersetzen kann. Bis die elektrokalorische Wärmepumpe Marktreife erlangt, wird es allerdings noch einige Jahre dauern.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Die elektrokalorische Wärmepumpe ist ein Wärmeerzeuger, der Energie aus der Umgebung zum Heizen nutzbar macht. Möglich ist das durch eine spezielles Material, das sich in einem Magnetfeld erhitzt. Forscher rechnen mit deutlich höheren Wirkungsgraden. Das und die Tatsache, dass die Anlagen ohne Kältemittel sowie Verdichter auskommen, sind Gründe, aus denen Forscher bei elektrokalorischen Wärmepumpen ein hohes Potenzial erkennen.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.