In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Die Vorteile einer Split-Wärmepumpe

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Die Vorteile der Split-Wärmepumpe ergeben sich in erster Linie aus ihrem einzigartigen Aufbau. Denn diese Geräte bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Somit trennt sie den Prozess der Wärmeerzeugung in zwei Teile. Wie das grundlegend funktioniert und von welchen Vorteilen Hausbesitzer in diesem Falle profitieren können, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten. 

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Aufbau und Funktion einer Split-Wärmepumpe

Während eine konventionelle Wärmepumpenheizung aus einem Bauteil besteht, setzt sich die Split-Wärmepumpe aus einer Außen- und einer Inneneinheit zusammen. Das vor dem Haus aufgestellte Bauteil enthält dabei den Ventilator, den Verdampfer, den Verdichter und das Expansionsventil. Im Haus befindet sich dagegen der Verflüssiger sowie die Regelung, die Umwälzpumpe und die Sicherheitstechnik.

Wärmepumpenprozess ist räumlich getrennt

Im Betrieb saugt der Ventilator der Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe Luft aus der Umgebung an und führt sie über den Verdampfer. Durch diesen strömt zeitgleich ein spezielles Medium (das Kältemittel). Dieses wechselt seinen Aggregatzustand bereits bei sehr niedrigen Temperaturen und strömt dann als Dampf weiter zum Verdichter. Dieser erhöht den Druck und damit auch die Temperatur des Kältemitteldampfes, der im Anschluss über eine dünne Leitung zur Inneneinheit der Wärmepumpenheizung strömt. Dort angekommen gibt er die transportierte Energie im Verflüssiger an das Heizungswasser ab, wobei seine Temperatur sinkt. Gleichzeitig fällt auch der Druck und das Kältemittel fließt in flüssiger Form zurück zur Außeneinheit. Hier stellt ein Expansionsventil den Ausgangszustand wieder her und der Prozess kann von vorn beginnen.

Energiequelle für die Wärmepumpenart

Durch den besonderen Aufbau nutzt eine Split-Wärmepumpe Luft aus der Umgebung als Energiequelle. Der Einsatzbereich der Technik liegt in der Regel bei bis zu – 20 Grad Celsius. Ein Programm zur Enteisung hält dabei die Lüftungsschlitze frei und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.

© Viessmann

Vorteile der Split-Wärmepumpe im Detail

Eine geteilte Luftwärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Anlagen. Sie sind nicht nur finanzieller, sondern auch technischer Natur.  Im Folgenden haben wir die Vorteile der Split-Technik einmal zusammengefasst:

  • niedrigere Anschaffungskosten durch Verwendung von Standardbauteilen
  • platzsparende Aufstellung ohne große Wanddurchbrüche
  • leiser Betrieb der Inneneinheit ohne  Lärmbelästigung der Wärmepumpe
  • modular erweiterbar bei steigendem Heiz- oder Kühlbedarf

Der Preis als wichtiger Vorteil für eine Split-Wärmepumpe

Ein erster ist der Preis. Dieser ist vergleichsweise niedrig, da die Splitgeräte Standardkomponenten der Klimatechnik verwenden. Diese werden in großen Stückzahlen hergestellt und sind daher günstiger als die Bauteile einer konventionellen Wärmepumpenheizung mit gleicher Leistung.

Die Split-Wärmepumpe ist platzsparend

Ein weiterer Vorteil ist die platzsparende und einfache Aufstellung der  Split-Wärmepumpe. Denn während die kompakten Innenteile nur wenig Platz im Haus benötigen, lassen sich Außeneinheiten auf dem Boden oder auf einer Wandkonsole an der Fassade aufstellen. Der Energietransport erfolgt allein über dünne Kältemittelleitungen, wodurch keine großen Wanddurchbrüche für Luftkanäle oder Außengitter nötig sind. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass zur Verlegung der Leitungen in der Regel ein Kältetechniker nötig ist.

Geräuscharmut als weiterer Vorteil der Split-Wärmepumpe

Da alle beweglichen Teile des Wärmepumpenprozesses in der Außeneinheit untergebracht sind, arbeitet die Inneneinheit besonders leise. Allein die Heizungspumpe sorgt hier für kaum hörbare Geräusche.

Nachrüsten je nach Wärmebedarf

Anders als Monoblock-Geräte sind Split-Wärmepumpen modular erweiterbar. Steigt der Wärmebedarf im Haus zum Beispiel durch einen Anbau, lassen sich neue Außeneinheiten nachrüsten.

Heizen und Kühlen mit der Split Wärmepumpe

Schaltet eine geteilte Luftwärmepumpe ihren Kreislauf um, kann sie das eigene Haus im Sommer sogar kühlen. Wie ein Kühlschrank entzieht sie den Innenräumen dabei thermische Energie. Sie hebt ihr Temperaturniveau über das der Umgebung und gibt die Wärme nach draußen ab. Den Energietransport im Haus übernimmt dabei das Heizungswasser, das ohnehin durch die Flächenheizung zirkuliert. Damit sich Kondensation und Bauschäden in Folge zu kalter Oberflächentemperaturen vermeiden lassen, wird die Vorlauftemperatur kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angehoben.

Ein genauer Blick auf die Kosten der Split-Wärmepumpe

Einer der vielen Vorteile der Split-Wärmepumpe ist ihr niedriger Preis. So gibt es dieses Gerät heute bereits für 5.000 bis 7.000 Euro inklusive Montage. Kommt außerdem ein Trinkwasser- und/oder ein Pufferspeicher zum Einsatz, können die Investitionen um 1.000 bis 2.000 Euro steigen. Ein  Installateur  kann die korrekten Kosten vor Ort zuverlässig abschätzen.

Fördermittel senken die Kosten einer Split-Wärmepumpe

Erreicht die Wärmepumpenheizung im bestehenden Wohngebäude eine hohe Effizienz, bekommen Hausbesitzer attraktive Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Während Sanierer selbst genutzter Häuser alternativ auch auf die steuerliche Förderung zurückgreifen können, bekommen Bauherren finanzielle Unterstützung nur im Rahmen der Effizienzhausförderung. Einen Überblick über aktuelle Angebote, Konditionen und die richtige Beantragung der Mittel geben wir im Beitrag zur  Förderung der Wärmepumpe.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Diese trennen den Wärmepumpenprozess räumlich und sorgen für viele Vorteile. Neben dem niedrigeren Preis liegen diese vor allem auch in der platzsparenden Aufstellung sowie dem leisen Betrieb.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.