Sie benötigen ein Angebot für eine Wärmepumpe?
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ 2 Minuten Fragebogen ✔ Kompetente Beratung vor Ort
Die Split-Wärmepumpe nutzt kostenfreie Umweltenergie aus der Luft zum Heizen. Anders als konventionelle Geräte besteht sie dabei aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Während die Außeneinheit Energie aus der Luft gewinnt, überträgt die Inneneinheit Wärme an die Heizungsanlage. In den folgenden Abschnitten geben wir einen Überblick über die Funktion und Kosten einer Split-Wärmepumpe. Darüber hinaus zeigen wir Vor- und Nachteile der Technik auf.
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Die Split-Wärmepumpe nutzt Komponenten aus der Klimatechnik zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. In ihrer Funktion unterscheidet sie sich dabei kaum von sogenannten Monoblockgeräten. Sie saugt Luft über einen Ventilator an, überträgt ihre Energie auf ein Kältemittel und verdampft dieses damit. Da die Lufttemperatur vor allem im Winter kaum ausreicht, um ein Gebäude wohlig warm zu heizen, erhöht sie das Temperaturniveau über einen elektrisch betriebenen Prozess. Wie dieser abläuft, erklären wir im Beitrag Funktionsweise der Wärmepumpe.
Das Kennzeichen der Split-Wärmepumpe ist die Trennung der technischen Bestandteile in zwei Komponenten: Die Außen- und die Inneneinheit. Die Außeneinheit lässt sich vor dem Haus, an der Fassade oder auf einem Dach aufstellen. Sie enthält in der Regel den Ventilator, einen Wärmeübertrager sowie den Verdichter und ist über eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden. Diese beinhaltet neben dem zweiten Wärmeübertrager (Verflüssiger) das Ausdehnungsgefäß, die Umwälzpumpe und die Regelung der Heizung. Durch die spezielle Bauart ist die Inneneinheit platzsparend und auch in kleinen Häusern einsetzbar.
Die innovativen Geräte können ein Gebäude aber nicht nur erwärmen, sondern auch kühlen. Dazu wird der Kältekreis bei Bedarf automatisch umgekehrt. Wie ein Kühlschrank zieht die Wärmepumpenanlage dabei thermische Energie aus dem Haus und übergibt diese an die Umgebung. Ist der Leistungsbedarf groß oder steigt er zum Beispiel durch einen Anbau an, können die vorhandenen Außeneinheiten erweitert werden.
Ausgestattet mit der Invertertechnik, können Split-Wärmepumpen als Inverter-Wärmepumpen ihre Heiz- und Kühlleistung stufenlos an den Energiebedarf im Gebäude anpassen. Möglich ist das, indem sie die Drehzahl des Kompressors je nach Wärme- oder Kältebedarf verändern. Das reduziert häufiges Ein- und Ausschalten, ermöglicht weite Teile des Jahres einen leisen Betrieb und verbraucht weniger Energie.
Geht es um die Kosten, profitieren Splitgeräte von den großen Produktionszahlen der zugrunde liegenden Klimatechnik. So gibt es Wärmepumpenanlagen für ein Einfamilienhaus heute schon für 6.000 bis 8.000 Euro inklusive Montage. Im Betrieb unterscheiden sich die Ausgaben dagegen kaum. Da die Höhe der Heizkosten aber von zahlreichen Faktoren abhängig ist, lassen sie sich pauschal nicht angeben. Auskunft gibt hier ein Installateur vor Ort.
Eine Split-Wärmepumpe bezieht rund zwei Drittel der benötigten Heizwärme aus der Umwelt. Da das nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch das Klima entlastet, fördert der Staat die Technik. Wie hoch die finanzielle Unterstützung ausfällt und welche Geräte infrage kommen, erklären wir im Beitrag zur Förderung der Wärmepumpe.
Wie jede andere Wärmepumpe arbeitet auch ein Splitgerät nur dann besonders energiesparend, wenn der Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Heizsystem möglichst klein ist. Günstig ist ihr Einsatz damit also in energieeffizient gebauten oder sanierten Gebäuden mit Flächenheizung. Denn diese kommen aufgrund der großen Heizflächen am Boden, an der Wand oder an der Decke mit besonders niedrigen Vorlauftemperaturen aus.
Im Altbau eignen sich zum Beispiel Geräte, die mit einer Zusatzheizung ausgestattet sind. So besteht die Hybridheizung neben der Split-Wärmepumpe aus einer Gas- oder Öl-Brennwerttherme. Während diese bei kalten Außentemperaturen kostensparend für ausreichend Wärme im Haus sorgt, setzen die Wärmepumpen erst bei milderen Lufttemperaturen ein.
Wichtig zu wissen: Geht es um die Förderung der Wärmepumpe, kommen Kombigeräte nicht infrage. Denn die finanzielle Unterstützung vom Staat gibt es in der Regel nur dann, wenn die Split-Wärmepumpe separat neben der fossilen Heizung installiert wird.
Die Vorteile der Split-Wärmepumpe liegen in ihrer platzsparenden Bauweise, dem vergleichsweise niedrigen Preis und der Möglichkeit, die Anlage zu erweitern. Auf der anderen Seite nutzt sie mit der Luft aber eine Umweltenergiequelle, die vor allem in der Heizsaison nur mit geringem Temperaturniveau verfügbar ist. Das sorgt für höhere Heizkosten.
Vorteile der Split-Wärmepumpe:
Nachteile der Technik:
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung