In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Die Gasmotorwärmepumpe heizt mit der Umwelt

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Die Gasmotorwärmepumpe macht Energie aus der Umwelt zum Heizen nutzbar. Im Unterschied zu einer konventionellen Wärmepumpe benötigt sie dazu keinen Strom, sondern Gas. Wie das funktioniert, welche Energiequellen dafür infrage kommen und was eine Gasmotorwärmepumpe kostet, erklären wir in diesem Beitrag. 

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Wie funktioniert eine Gasmotorwärmepumpe?

Gasmotorische Wärmepumpen arbeiten nach dem gleichen Prinzip, das auch konventionelle Wärmepumpenheizungen nutzen. Dabei übertragen sie Umweltwärme auf ein spezielles Medium, das zunächst verdampft und verdichtet wird, bevor es seine Energie an das Heizsystem abgibt. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte  Kältemittel, die aufgrund besonderer physikalischer Eigenschaften bereits bei niedrigen Temperaturen verdampfen. Zum Vergleich: Wasser wechselt seinen Aggregatzustand unter normalen Bedingungen erst bei 100 Grad Celsius. Wie der Wärmepumpenprozess im Detail funktioniert, haben wir im Beitrag zur  Funktionsweise der Wärmepumpe  genauer erklärt.

Was unterscheidet die Gasmotorwärmepumpe von einer konventionellen Wärmepumpe?

Der Unterschied zwischen Strom- und Gasmotorwärmepumpen liegt in der Verdichtung. Dabei steigt der Druck des gasförmigen Kältemittels und es wird wärmer. Während das in konventionellen Anlagen mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor funktioniert, treibt ein Gasmotor den mechanischen Verdichter einer Gasmotorwärmepumpe an. Die Anlagen benötigen dabei fast keinen Strom und arbeiten besonders effizient. So erhöht die Nutzung der Motorabwärme den Wirkungsgrad, während die CO2-Emissionen durch die Verbrennung von Erdgas sinken.

Einsatzbereich einer Gasmotorwärmepumpe

Genau wie strombetriebene Wärmepumpen können auch gasbetriebene Systeme heizen und kühlen. Sie kommen vor allem in größeren Gebäuden zum Einsatz und sind in Leistungsbereichen von etwa 20 bis über 400 Kilowatt erhältlich. Neben größeren Wohngebäuden versorgen sie dabei zum Beispiel Gewerbebetriebe oder Industriehallen mit thermischer Energie. Durch die besondere Technik können sie hier auch sehr hohe Temperaturen zur Verfügung stellen.

© hansenn / Fotolia

Energiequellen für die Gasmotorwärmepumpe

Geht es um die Auswahl der möglichen Energiequellen, können die Systeme kostenlose Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser nutzen.

Die Umgebungsluft enthält thermische Energie, die sich mit einer Gasmotorwärmepumpe vergleichsweise einfach nutzen lässt. Nötig ist dazu allein ein Wärmeübertrager, der die Energie der Luft auf das Kältemittel überträgt. Während die Außenluft im Sommer besonders viel Energie transportiert, lässt sich diese im Winter nur mit höherem Gasverbrauch nutzen. Denn dann ist der vom Verdichter realisierte Temperaturhub höher und der Motor muss mehr leisten.

Erdwärme oder Grundwasser für die Gasmotorwärmepumpe

Eine Alternative zur Luftwärme ist die oberflächennahe  Geothermie. Die sogenannte Erdwärme stammt vor allem von der Sonne und lässt sich ganzjährig mit hohen Temperaturen gewinnen. Möglich ist das zum Beispiel mit tiefen Erdsonden oder flächig verlegten Kollektoren. Da die Erschließungskosten dabei schnell sehr hoch sein können, eignet sich die Energiequelle vor allem für Anlagen mit kleiner bis mittlerer Leistung.

Eine weitere Möglichkeit, thermische Energie aus der Umwelt zu zapfen, bietet die Energiequelle Wasser. Das ist zum Beispiel im Untergrund (Grundwasser) oder in Seen ganzjährig mit konstanten Temperaturen verfügbar. Da hier jedoch hohe Qualitäts- und Schutzanforderungen bestehen, ist eine  Grundwasserwärmepumpe  nicht überall erlaubt.

Kosten der Wärmepumpenheizung

Eine Aussage zu den Kosten der Gasmotorwärmepumpen ist pauschal nicht möglich. Denn diese hängen neben der Art der Energiequelle von der Funktion und der Leistung der Anlage ab. Während die Anschaffungskosten über denen von Stromwärmepumpen liegen, gehen Experten davon aus, dass sich die Technik bei Leistungen von mehr als 50 Kilowatt wirtschaftlich einsetzen lässt. Eine zuverlässige Aussage ist jedoch nur im Rahmen einer individuellen Beratung durch einen Planer oder Installateur möglich.

Fördermittel senken die Kosten der Gasmotorwärmepumpe

Seit August 2022 hat der Staat die Förderung gasbsasierter Heizungen eingestellt. Das betraf auch Zuschüsse für die Gasmotorwärmepumpe, die es bis dahin gab. Wer sich ab 2023 für die Technik entscheidet, kann in vielen Fällen jedoch die beim Einbau anfallenden Handwerkerkosten steuerlich absetzen

Fazit von Alexander Rosenkranz

Die Gasmotorwärmepumpe arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie eine elektrische Kompressionswärmepumpe. Besonders ist dabei jedoch die mechanische Verdichtung, die hier von einem Gasmotor angetrieben wird. Da auch dessen Abwärme der Heizung zugutekommt, arbeiten die Anlagen effizient und sauber. Darüber hinaus können sie Gewerbe- und Industriebetriebe mit thermischer Energie besonders hoher Temperaturen versorgen.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Holding International GmbH zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Holding International GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Holding International GmbH, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.