Aufstellort für eine Luft/Wasser Wärmepumpe
Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung ist der passende Standort besonders wichtig. Denn er sorgt dafür, dass die Anlage zu jeder Zeit ausreichend Luft bekommt. Am passenden Standort bleiben Lärmbelästigungen aus und auch optisch stört die Heizung das Erscheinungsbild Ihres Hauses nicht. Wir erklären, wie Sie den passenden Aufstellort für Ihre Wärmepumpe finden.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage
Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Die Themen im Überblick:
Der optimale Aufstellort erfüllt folgende Bedingungen
Wärmepumpen lassen sich innen und außen aufstellen. Im ersten Fall ist bei der Aufstellung nur wenig zu beachten. Neben dem Schallschutz kommt es dabei vor allem darauf an, Kurzschlüsse zwischen Außen- und Fortluft zu vermeiden. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung ist die Standortwahl etwas komplizierter. Ganz gleich, ob es sich um Monoblock- oder Split-Wärmepumpen handelt, sind dabei einige Punkte zu beachten, wie die folgende Übersicht zeigt:
- Nähe zum Gebäude: Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung nutzen einen technischen Prozess, um Umweltwärme auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Sie transportieren die thermische Energie ins Haus, wo sie auf das Heizungswasser übergeht. Damit sich die Wasser- oder Kältemittelleitungen auf dem Weg ins Gebäude nicht abkühlen, ist ein gebäudenaher Aufstellort der Wärmepumpe ratsam.
- Lärmbelästigung: In Monoblockgeräten und den Außeneinheiten von Splitwärmepumpen befinden sich Ventilatoren und Verdichter, die im Betrieb Geräusche erzeugen. Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, sollten die Geräte nicht direkt unter Schlafräumen stehen. Besondere Vorsicht gilt auch bei sehr enger Bebauung. Hier könnte die Lautstärke der Wärmepumpe Nachbarn stören.
- Luftversorgung: Viele Hausbesitzer suchen einen versteckten Aufstellort der Wärmepumpe. Sind die Platzverhältnisse zu knapp, kann es allerdings zu Problemen im Betrieb kommen. Zum Beispiel dann, wenn die Geräte Luft nicht frei ausblasen oder ansaugen können.
- Optische Aspekte: Natürlich spielen auch optische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung sollte sich in das äußere Erscheinungsbild Ihres Hauses eingliedern, um dieses nicht zu stören.
Der passende Aufstellort für Ihre Wärmepumpe
Vor dem Haus, in einem Carport und sogar versteckt hinter einem Lamellenzaun: Wo Sie die Wärmepumpe aufstellen, bleibt Ihnen überlassen. Die folgenden Punkte sollten Sie dabei allerdings beachten.
Problemlose Luftversorgung gewährleisten
Luftwärmepumpen zur Außenaufstellung saugen Luft meist über ihre Vorderseite an, um sie dann seitlich in die Umgebung auszublasen. In diesen Bereichen ist ein Mindestabstand von etwa drei Metern zu Gebäuden, Pflanzen oder Terrassen einzuhalten. Der Grund: Vor allem die ausgeblasene Luft ist sehr kalt. Sie stört den Komfort und kann bereits im Herbst zur Eisbildung auf Wegen führen.
Außerdem kann es bei einer ungünstigen Luftführung zu einem thermischen Kurzschluss kommen. Dabei saugt die Heizung bereits heruntergekühlte Luft an und verliert an Leistung. Der Fall ist das zum Beispiel bei engen Einbausituationen, in Senken und dann, wenn die Ausblaseseite der Hauptwindrichtung entgegen zeigt.
Wichtig zu wissen: Unter bestimmten Umständen benötigen Sie eine Genehmigung zur Aufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Der Fall ist das in der Regel bei leistungsstarken Geräten, die auf überbaubaren Grundstücksflächen errichtet werden sollen. Weitere Informationen dazu bekommen Sie von der zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Auch die Geräuschentwicklungen beachten
Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung verursachen hörbare Betriebsgeräusche. Bei einem Abstand von zwei Metern erreichen diese Werte von 40 bis 50 Dezibel (dBA), was in etwa der Lautstärke des Straßenverkehrs entspricht. Auf Dauer kann das anhaltende Brummen Sie oder Ihre Nachbarn stören. Daher sollte sich der Aufstellort Ihrer Wärmepumpe nicht in unmittelbarer Nähe zu Schlafräumen oder Nachbargebäuden befinden. Zu Letztgenannten ist ein Mindestabstand von drei bis vier Metern ratsam, wobei die individuellen Herstellerangaben zur Geräuschemission zu beachten sind. Günstig ist es, einen Standort auf der ohnehin lauteren Straßenseite des Gebäudes zu wählen.
Unser Tipp: Vor allem in dicht bebauten Gebieten sind Besitzer einer Wärmepumpe unsicher, wo sie diese aufstellen können. Sind die Abstände zu den Nachbarn sehr gering, helfen einfache Schallschutzmaßnahmen wie geeignete Hauben, Schallschutzwände oder immergrüne Hecken mit dichtem Blattwerk.
Optimale Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung durch einen Fachmann
Ganz gleich, ob es sich um eine Wärmepumpe für innen oder außen handelt: Die Installation sollten Sie erfahrenen Fachhandwerkern überlassen. Diese stellen das Heizgerät auf ein stabiles Fundament. Sie verbinden Außen- und Inneneinheiten oder sorgen dafür, dass das erwärmte Heizungswasser verlustarm ins Haus gelangt. Möglich ist das nur mit einer passenden Dämmung der möglichst kurzen Anschlussleitungen. Darüber hinaus sorgen Experten für eine optimale Luftführung und die Ableitung des anfallenden Kondensats. Auf diese Weise profitieren Sie optimal von den Vorteile von Split-Wärmepumpen und andere Luft/Wasser-Systemen.
Fazit von Alexander Rosenkranz
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage
Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.