Die Nutzung der Erdwärme rückt auch in Deutschland zunehmend in den Fokus, vor allem für Privathaushalte. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Erdwärme und Geothermie.
Für welche Wärmepumpen ist eine Genehmigung nötig? Wo bekomme ich diese und was ist bei der Beantragung zu beachten? Wir erklären, was bei genehmigungsfreien und -pflichtigen Anlagen zu beachten ist.
Klagen Nachbarn über die Lärmbelästigung einer Wärmepumpe, lassen sich die Probleme meist einfach beheben. Wir informieren über Grenzwerte und Möglichkeiten, den Lärm wirksam zu reduzieren.
Dank geeigneter Komponenten für den Einsatz des Kältemittels Propan in Wärmepumpen setzen sich R290-Wärmepumpen durch. Woran das liegt, und wie es um die Sicherheit bestellt ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
Heizen mit Erdwärme ist effizient und nachhaltig. Erfahren Sie, wie die Technik funktioniert und welche Voraussetzungen dabei an das Gebäude bestehen.
Lohnen sich regenerative Heizsysteme wie die Wärmepumpe auch im Altbau? Die Antwort ist: Ja! Zumindest dann, wenn grundlegende Voraussetzungen erfüllt sind.
Koppeln Sie Wärmepumpe mit Solarthermie, sorgen Sie nachhaltig für niedrige Heizkosten. Doch wie funktioniert das? Wir erklären, warum sich die Technik lohnt und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt!
Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt die Heizung mit hohen Vorlauftemperaturen und arbeitet dennoch zuverlässig und effizient. Wie das funktioniert und warum das nötig ist, erklären wir hier.