Sie benötigen ein Angebot für eine Solarthermie?
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ Jetzt noch staatliche Förderung sichern
✔ 2 Minuten Fragebogen ✔ Kompetente Beratung vor Ort
Befindet sich Luft im Solarsystem, kann diese verschiedene Probleme hervorrufen. Neben Ablagerungen und Korrosionserscheinungen fällt dabei in vielen Fällen auch die Effizienz der Anlage geringer aus. Abhilfe schaffen Sie, indem Sie die Solaranlage entlüften lassen. Doch wann ist das nötig? Worauf ist zu achten und wie gehen Fachhandwerker vor, wenn Sie die Solarthermie entlüften? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ Jetzt noch staatliche Förderung sichern
Luft schadet dem Solarsystem. Sie verstopft die Leitungen, führt zur Korrosion und verändert sogar die Eigenschaften der Solarflüssigkeit. All das sind Gründe, aus denen Sie regelmäßig die Solarthermie entlüften sollten. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Gefahr: Die Solarflüssigkeit kann sehr heiß sein. Achten Sie daher auf die Kollektortemperatur der Solaranlage und führen Sie die Arbeiten am besten morgens durch. Wir empfehlen zudem die Unterstützung durch einen Fachhandwerker.
Befindet sich Luft in der Solaranlage, resultieren daraus verschiedene Probleme. Allesamt können der Anlage entweder unmittelbar oder langfristig schaden. Die folgende Übersicht zeigt typische Probleme:
Um sicherzustellen, dass Sie die Solarthermie lange mit hoher Effizienz nutzen können, muss die Luft aus der Anlage entweichen. Als Betreiber sollten Sie daher in regelmäßigen Abständen die Solarthermie entlüften.
Wenn Sie in regelmäßigen Abständen die Solaranlage entlüften lassen, sorgen Sie für einen hohen Ertrag. Sie beugen Korrosionserscheinungen vor und reduzieren auch das Risiko einer Überhitzung. Von Vorteil ist außerdem, dass die Maßnahme zu einer längeren Lebenszeit der Anlage beiträgt.
Eine Solarthermieanlage ist ein geschlossenes System, in dem ein Wärmeträgermedium kontinuierlich zwischen den Kollektoren auf dem Dach und dem Wärmespeicher im Haus zirkuliert. Eine typische Ursache für Luft in der Anlage ist dabei das Befüllen. Auch mit größter Sorgfalt lässt es sich hier kaum verhindern, dass mit der Solarflüssigkeit auch Luft in das System gelangt. Ein weiterer Grund liegt am sogenannten Ausdampfen oder Auskochen der Anlage. Ist der solare Eintrag hoch, während im Haus kein Wärmebedarf besteht, steigt die Temperatur der Solarflüssigkeit stark an. Bei einem bestimmten Punkt beginnt die Flüssigkeit zu kochen und Dampf entsteht. Neben diesen Ursachen kann mit der Zeit auch über undichte Verbindungen von Fittings oder Armaturen Luft in den Solarkreis eindringen. Indem Sie die Solaranlage entlüften, mildern Sie die Folgen ab und beugen schwerwiegenden Problemen vor.
Müssen Sie oft die Solaranlage entlüften? Wenn Sie die Solarthermie sehr oft entlüften müssen, liegt in der Regel ein technisches Problem vor. Üblich sind etwa Schäden an Armaturen und Verbindungen. Aber auch ein defektes Ausdehnungsgefäß kann zu viel Luft im System führen.
Sollte man einmal im Jahr die Solaranlage entlüften oder genügt ein mehrjähriger Turnus? Das lässt sich nicht pauschal beurteilen. Denn nötig ist die Maßnahme nur dann, wenn tatsächlich Luft im System ist. Erkennen können Sie das an folgenden Anzeichen:
Zudem sollten Fachhandwerker auch nach jedem Befüllen und Warten der Solaranlage entlüften. Denn auch dabei gelangt in der Regel Luft in das System.
Um die beschriebenen Probleme zu verhindern, sollten Sie Ihre Solaranlage entlüften (lassen). Am besten funktioniert das an der Stelle, an der sich die meiste Luft sammelt: An den Kollektoren auf dem Dach. Die folgende Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie es funktioniert:
Hausbesitzer sollten die Solaranlage nicht selbst entlüften, sondern einen erfahrenen Handwerker mit der Aufgabe betreuen. Die Entlüftung ist auch Bestandteil bei Verträgen zur Wartung der Solaranlage. Der Vorteil: Entstehen Schäden durch die Lufteinwirkung, haftet der Betrieb.
Gefahr: Die Solarflüssigkeit kann mitunter sehr hohe Temperaturen erreichen. Warten Sie daher mit dem Entlüften, bis sich die Solaranlage abgekühlt hat. Zudem empfehlen wir, die Maßnahmen nur morgens durchzuführen, wenn die Anlage noch nicht in Betrieb war.
Wer eine Solaranlage entlüften lässt, sorgt für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb der Technik. Denn Luft im System kann die Funktion der Solarthermie erheblich beeinträchtigen. Während das Entlüften von Hand möglich ist, empfehlen Experten den Einsatz automatischer Entlüfter.
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ Jetzt noch staatliche Förderung sichern