Tipps zum Sonnenkollektoren anschaffen
Eine Solaranlage wandelt die Energie der Sonne in Wärme um, die zum Beispiel das Trinkwasser erwärmt oder die Heizung unterstützt. Wollen Hausbesitzer neue Sonnenkollektoren anschaffen, stellen sich oft viele Fragen. Unklar ist dabei meist, welche Kollektorart man kaufen soll, wie viele man benötigt und was diese eigentlich kosten.
Kollektorarten im Vergleich
Die Kollektoren einer Solarthermie-Anlage, auch Solarkollektoren genannt, wandeln das Licht der Sonne in nutzbare Wärme um. Wie effizient das funktioniert, hängt von ihrem Sonnenkollektoren-Aufbau ab. Hausbesitzer können dabei zum Beispiel Flachkollektoren oder Vakuumröhren-Sonnenkollektoren anschaffen. Daneben gibt es auch noch die Schwimmbadabsorber sowie die Mischformen der Flach- und Röhrenkollektoren.
Flachkollektoren für die Solaranlage kaufen
Flachkollektoren erkennt man schnell an ihrem kastenartigen Aufbau. So bestehen sie aus einem stabilen Gehäuse, das zur Sonne ausgerichtet und mit einer Glasscheibe abgedeckt ist. Im Inneren der Bauteile befindet sich der Absorber. Das ist eine dunkel gefärbte Platte, die sich im Licht der Sonne erwärmt. Rohre, die sich in der Regel an der Rückseite des Absorbers befinden, nehmen die Energie auf und leiten sie über eine Solarflüssigkeit zur Heizungsanlage. Damit der Kasten selbst möglichst wenig Wärme verliert, ist er von Innen mit einer schützenden Dämmschicht ausgekleidet.
Zeigt das Dach in die richtige Richtung und ist die nicht verschattete Fläche groß genug, können Hausbesitzer flache Sonnenkollektoren anschaffen. Denn diese sind vergleichsweise günstig. Sie erzielen bei gleicher Fläche allerdings einen niedrigeren Ertrag als Vakuum-Röhrenkollektoren.
Vakuumröhren-Sonnenkollektoren anschaffen
Typisch für Vakuumröhrenkollektoren sind die vielen einzelnen Glasröhren, die über einen Verteiler und Sammler miteinander verbunden sind. Jede einzelne davon besteht aus zwei ineinander liegenden Röhren, zwischen denen sich ein annäherndes Vakuum befindet. Wie bei einer Thermoskanne minimiert der fast luftleere Raum die Wärmeverluste. Im Inneren der Röhren befinden sich der Kollektor und ein spezielles Medium. Dieses verdampft, wenn es die solare Wärme aufnimmt, und strömt dadurch zum oberen Ende der Röhre. Hier gibt es seine Energie über einen Wärmeübertrager an die Solarflüssigkeit ab und erkaltet. Es wird flüssig und der Kreislauf beginnt von neuem.
Sind die Bedingungen auf dem eigenen Dach nicht optimal oder ist der Platz begrenzt, können Hausbesitzer Vakuumröhren-Sonnenkollektoren anschaffen. Diese sind zwar etwas teurer als Flachkollektoren, erzielen auf der gleichen Fläche aber auch höhere Gewinne.

Vakuumflachkollektoren sind Zwischenlösung
Vakuumflachkollektoren sollen die Vorteile von Flach- und Röhrenkollektoren verbinden. Während der Absorber genau wie bei einem Flachkollektor aufgebaut ist, ersetzt ein Vakuum die übliche Dämmung. Durch die rechteckige Form ist der Konstruktionsaufwand hier jedoch deutlich höher. Außerdem kann das Vakuum oft nicht über lange Zeit gehalten werden, weshalb es in regelmäßigen Abständen zu erneuern ist. Die Sonnenkollektoren sind vergleichsweise teuer, ermöglichen aber auch eine höhere Energieausbeute.
Schwimmbadabsorber sind einfache Sonnenkollektoren
Schwimmbadabsorber bestehen aus dunkel gefärbten Matten, in die ein System aus Rohrleitungen integriert ist. Sie sind einfach aufgebaut und vergleichsweise günstig. Einsetzen lassen sich die Absorber zum Beispiel, um das Wasser in einem Schwimmbad zu erwärmen. Dabei werden sie auf Dächern, Vordächern oder offenen Flächen installiert und direkt vom Badewasser durchströmt. Schwimmbadabsorber arbeiten mit niedrigen Systemtemperaturen und meist nur im Sommer. Durch die höheren Außentemperaturen erreichen sie einen guten Wirkungsgrad. Dieser fällt jedoch schnell, wenn die Temperaturen wieder fallen.
Die richtige Fläche der Sonnenkollektoren anschaffen
Die richtige Größe der Solaranlage richtet sich neben den Bedingungen auf dem Dach vor allem auch nach dem geplanten Einsatz. Unterscheiden lassen sich dabei Anlagen zur Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung.
Solaranlage für die Warmwasserbereitung
Eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung nutzt die Energie der Sonne, um Trinkwasser zum Duschen, Baden oder Spülen zu erhitzen. Wollen Hausbesitzer Sonnenkollektoren anschaffen, sollten diese folgende Größe haben:
- 1,0 bis 1,2 Quadratmeter Flachkollektoren je Person im Haushalt
- 0,8 bis 1,0 Quadratmeter Vakuumröhrenkollektoren je Person im Haushalt
Kollektoren zur Unterstützung der Heizung
Die Solar-Heizung unterstützt die konventionelle Heizungstechnik mit kostenfreier Solarwärme. Da hier mehr Energie nötig ist, fällt die Auslegung der Kollektoren in der Regel größer aus. Wie groß die Fläche sein soll, hängt dabei von den individuellen Bedingungen und dem gewünschten solaren Anteil ab. Wollen Hausbesitzer Sonnenkollektoren anschaffen, können sie überschlägig mit dem folgenden Wert rechnen:
- 1,0 Quadratmeter Kollektorfläche je 10,0 Quadratmeter beheizter Gebäudefläche
Kosten für Kollektoren einer Solaranlage
Bevor Hausbesitzer Sonnenkollektoren anschaffen, ist auch der Preis ein entscheidendes Kriterium. Vergleicht man diesen bei Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, spiegelt sich darin vor allem die Leistungsfähigkeit der Komponenten wieder. Bezogen auf einen Quadratmeter ergeben sich die Kosten mit Montage und Zubehör wie folgt:
- Flachkollektoren kosten rund 300 bis 500 Euro je Quadratmeter
- Vakuumröhrenkollektoren kosten rund 500 bis 600 Euro je Quadratmeter

Fördermittel für die Anschaffung von Sonnenkollektoren
Da Solaranlagen besonders umweltschonend arbeiten, fördert der Staat ihren Einbau mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. Erhältlich sind die Mittel im Neubau und bei der Sanierung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Wichtig ist allerdings, dass Hausbesitzer die Anforderungen an Kollektor- und Speichergrößen erfüllen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Art der Solaranlage | KollektorFläche | Wärmespeicher |
---|---|---|
Solaranlagen zur Warmwasserbereitung im Bestand | 3 m² | 200 Liter |
Solaranlagen zur Heizungsunterstützung im Bestand | Flachkollektoren: 9 m² Vakuumkollektoren: 7 m² | Flachkollektoren: 40 Liter/m² Vakuumkollektoren: 50 Liter/m² |
Thermische Solaranlage im Neubau | 20 m² | Flachkollektoren: 40 Liter/m² Vakuumkollektoren: 50 Liter/m² |
Darüber hinaus müssen die Kollektoren das Solar Keymark Kennzeichen tragen und in der BAFA-Liste förderbarer Solaranlagen aufgeführt sein. Um auch im Neubau von den attraktiven Fördermitteln zu profitieren, gelten weitere Voraussetzungen. So ist eine Solaranlage dabei größer auszulegen und auf ein Gebäude mit mindestens drei Wohneinheiten zu bauen. Für die Installation in Ein- und Zweifamilienhäusern muss die Solarwärme mindestens 50 Prozent der Heizenergie ausmachen.
Erst Förderung beantragen dann Sonnenkollektoren anschaffen
Wer die attraktiven Fördermittel für sein Vorhaben nutzen möchte, muss diese unbedingt vor der Beauftragung eines Fachhandwerkers beantragen. Ganz einfach funktioniert das über die Webseite des BAFA. Hier geben Interessenten die wichtigsten Daten zum Projekt an. Haben Sie eine Bestätigung erhalten, können Bauherren und Sanierer die Solarkollektoren anschaffen und die Maßnahme umsetzen lassen.

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
