Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch Klicken auf "Akzeptieren" oder die weitere Nutzung unserer Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Das Solarmodul ist der wichtigste und optisch auffälligste Teil der Solaranlage. Hier erfahren Sie, wie das Modul Sonnenlicht zu Strom umwandelt und welche Formen des Solarmoduls unterschieden werden können.
Welche Kosten entstehen eigentlich, wenn Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage kaufen? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick und zeigen, welche Fördermittel der Staat für die Technik bereithält.
Solarkraftwerke wandeln kostenfreie Sonnenenergie ohne Ausgaben für Brennstoffe in elektrische Energie um. Wir erklären, wie das funktioniert und wo die größten Kraftwerke der Welt zu finden sind.
Überschussstrom im Sommer in die Stromcloud einspeisen und im Winter nutzen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese Idee in der Praxis funktioniert und welche Möglichkeiten es dazu gibt.
Was kostet eine Solaranlage für Strom oder Wärme? Wir geben Tipps zur Auslegung, zeigen, wie Hausbesitzer bei einer Solaranlage die Preise überschlagen und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten.
Sind Bleiakkus für die Photovoltaik heute noch sinnvoll einsetzbar? Wir informieren über den Aufbau sowie die Funktion der Technik und zeigen, welche Vor- und Nachteile Bleiakkumulatoren aufweisen.
Kilowatt peak oder kWp: Dahinter verbirgt sich die maximal mögliche Leistung von Photovoltaikmodulen, die unter ganz bestimmten Laborbedingungen ermittelt wird. Aber was bedeutet das in der Praxis?
Ein Solarspeicher lagert die kostenlose Energie der Sonne ein und hält sie so lange vor, bis sie im Haus benötigt wird. Welche Arten man dabei unterscheidet und was diese auszeichnet, erklären wir hier.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?