Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ 2 Minuten Fragebogen ✔ Kompetente Beratung vor Ort
Nutzen Hausbesitzer eine Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe, können sie die überschüssige Energie der verbrauchten Raumluft technisch weiterverwenden. Anders als bei der herkömmlichen Wärmerückgewinnung sorgt die thermische Energie dabei zum Beispiel für die Bereitstellung von warmem Trinkwasser. Wir erklären, wie das funktioniert und welche Anschaffungskosten dabei entstehen.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Möchten Hausbesitzer ihr Gebäude möglichst effizient mit Wärme versorgen, lohnt es sich, vorhandene Energiequellen zu nutzen. Eine davon ist die Raumluft, die in der Regel 20 Grad Celsius warm ist. Technisch lässt sich das Konzept zum Beispiel durch die Verbindung von Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe umsetzen.
Die zentrale Abluftanlage erzeugt dabei einen Unterdruck im Haus. Sie saugt verbrauchte Raumluft aus Küchen oder Bädern ab und lässt frische Außenluft über spezielle Gitter in der Fassade nachströmen. Die raumwarme Abluft strömt dann zur Wärmepumpenanlage, bevor sie über Gitter oder Dachhauben aus dem Haus entweicht.
Die Wärmepumpenanlage entzieht der Abluft ihre Energie und macht diese für die Heizung nutzbar. Die Grundlage dafür bietet ein Kältemittel, das immer wieder verdampft, verdichtet und abgekühlt wird. Wie der Prozess im Detail abläuft, erklärt der Beitrag "Funktion der Wärmepumpe".
Einsetzen lässt sich die kostenfreie Wärme anschließend für die Warmwasserbereitung oder als Heizungsunterstützung. In beiden Fällen muss die Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe auch von einem Wärmespeicher unterstützt werden. Dieser hält die erzeugte Wärme bis zum Bedarf vor und ermöglicht einen effizienten und kontinuierlichen Betrieb der Anlage.
Vor allem in modernen Wohnhäusern ist der Frischluftbedarf recht klein. Das beschränkt den Volumenstrom für die Wärmepumpenanlage, die daher nur mit kleiner Leistung arbeiten kann. Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz der Technik ist deshalb der Betrieb zur Warmwasserbereitung oder die Installation in energiesparend gebauten Gebäuden. Denn diese verlieren nur wenig Wärme über ihre Hülle und kommen mit einer geringen Heizleistung aus. Hier kann es sich außerdem lohnen, der warmen Luft von innen auch kalte Außenluft beizumischen. Auf diese Weise steigt der verfügbare Volumenstrom und die Wärmepumpenheizung arbeitet aufgrund höherer Medientemperaturen immer noch deutlich effizienter. Erkennbar ist das an der höheren Jahresarbeitszahl (JAZ).
Die Verbindung der Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung kann sich hingegen auch im Altbau lohnen. Möglich ist das durch die Kombination mit einem Speicher. Dieser sammelt die benötigte Energie über einen längeren Zeitraum, wodurch die Heizung mit geringerer Leistung arbeiten kann. Muss es doch einmal schnell gehen, sorgt ein integrierter Elektroheizstab schnell für ausreichend hohe Wassertemperaturen.
Eine weitere Möglichkeit, die Wärmepumpe mit einer Lüftungsanlage zu verbinden, bietet die zentrale Zu- und Abluftanlage. Diese saugt verbrauchte Luft aus dem Haus und bläst gleichzeitig frische und konditionierte Luft ein. Ein integriertes Luft-Wasser-Wärmepumpenmodul kann die Energie der verbrauchten Luft dabei aufnehmen, aufbereiten und auf die kalte Außenluft übertragen. Im Vergleich zur konventionellen Wärmerückgewinnung lassen sich dabei deutlich höhere Temperaturen realisieren. Ein interessantes Einsatzgebiet dafür ist die Luftheizung, die Räume allein über die Lüftungsanlage erwärmt.
Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag zu den Arten der Lüftungs-Wärmerückgewinnung.
Die Kosten für die Kombination von Lüftungs- und Wärmepumpentechnik können je nach Gebäude sehr unterschiedlich ausfallen. Während es Abluftanlagen mit Warmwasserwärmepumpen bereits für 4.000 bis 6.0000 Euro gibt, kosten Systeme mit Heizungswärmepumpe oft mehr. Hier können Hausbesitzer mit Kosten von rund 13.000 Euro rechnen. Interessieren sie sich dagegen für eine Luftheizung mit Zu-/Abluftanlage und Wärmepumpe, hilft nur ein individuelles Angebot durch einen Installateur. Denn die dafür nötigen Arbeiten hängen besonders stark vom jeweiligen Gebäude ab.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung