Energetische Sanierung für sinkende Heizkosten

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Geht es für Hausbesitzer um eine energetische Sanierung, denken viele zuerst an dicke Dämmung, neue Fenster und hohe Kosten. Aber auch die Modernisierung oder der Austausch der Heizung kann zu spürbar sinkenden Ausgaben für Heizung und Warmwasser führen. Was eine energetische Sanierung eigentlich ist, wie Hausbesitzer die passenden Maßnahmen finden und ob diese auch gefördert werden, erklären wir in diesem Beitrag.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Die  energetische Sanierung

Eine energetische Sanierung bezeichnet in der Regel alle Modernisierungsarbeiten an einem Haus. Mit denen soll der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Lüftung gesenkt werden. Damit das auch wirtschaftlich funktioniert, ist es wichtig, das eigene Haus vor der Umsetzung genau untersuchen zu lassen. So können alle Potenziale aufgespürt und die individuell besten Maßnahmen gefunden werden.

Neben der  Kellerdeckendämmung, der  Dachdämmung, der  Dämmung  der  Fassade oder dem Einbau von dichten Fenstern mit  Wärmeschutzverglasung,  bietet auch die Heizung hohe Einsparpotentiale. Denn neben dem Kesseltausch, bei dem ineffiziente Heizgeräte durch moderne ersetzt werden, helfen Arbeiten wie ein  hydraulischer Abgleich  oder der Pumpentausch dabei, viel Energie zu sparen. Neben dem eigenen Geldbeutel entlastet das sogar die Umwelt.

Die besten Maßnahmen für Hausbesitzer

Wer eine energetische Sanierung plant, hat heute viele Maßnahmen zur Auswahl. So zum Beispiel die Dämmung von Kellerdecke, Dachboden, Fassade oder Dach. Sind die alten Fenster undicht und überholt, kann sich auch ein Fenstertausch lohnen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Maßnahmen einer energetischen Sanierung und informiert dabei über typische Kosten.    

MASSNAHMEN ZUR ENERGETISCHEN SANIERUNGBESCHREIBUNGKOSTEN
KellerdeckendämmungDämmung der Kellerdecke von unten; Maßnahme senkt Energieverbrauch und sorgt für warme Böden im Erdgeschoss; einfach selbst umsetzbar 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter
Dämmung am DachbodenDämmung der obersten Geschossdecke in begehbarer oder nicht begehbarer Ausführung; Nachrüstpflicht im GEG; einfach selbst realisierbar und günstig 15 bis 60 Euro pro Quadratmeter
Keller-/PerimeterdämmungDämmung erdberührender Bauteile; rund um das Haus ist ein Graben zu ziehen; Arbeiten sind aufwendiger, sparen viel Energie; Keller- bzw. Perimeterdämmung kann Schimmelpilzbefall vorbeugen60 bis 100 Euro pro Quadratmeter
FassadendämmungDämmung der Fassade mit Einblasdämmung, Wärmedämmverbundsystem (WDVS), hinterlüfteten Vorhangfassade (VHS) oder bauphysikalisch anspruchsvoller Innendämmung; Maßnahmen sind komplex und sollten von Fachexperten durchgeführt werden; hohe Energieeinsparung; mehr Komfort; Schutz vor Schimmel an kalten Wänden50 bis 200 Euro pro Quadratmeter

Einblasdämmung 15 bis 50 Euro pro Quadratmeter
DachdämmungDämmung der Dachflächen von innen (Unter- und/oder Zwischensparrendämmung) oder von außen (Aufsparrendämmung); Letzteres ist sehr aufwendig und erfordert Fachkenntnis; Maßnahme ist effizient; mindert Energieverluste; mehr Komfort, Schutz vor Hitze im Sommer30 bis 100 Euro pro Quadratmeter

Aufsparrendämmung 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter
Fenstertausch Austausch schlecht isolierender und undichter Fenster; Maßnahme erfordert Fachkenntnisse; hohe Energieeinsparung; mehr Komfort; Lüftungskonzept zum Feuchteschutz ist erforderlich200 bis 600 Euro pro Quadratmeter (Materialabhängig)

Übrigens: Führen Sie Einzelmaßnahmen an Ihrem Haus durch und erfüllen hohe technische Anforderungen, bekommen Sie eine attraktive Förderung. Zur Verfügung stehen Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent (20 Prozent mit iSFP), die Sie mit einem günstigen Ergänzungskredit kombinieren können.

Ganzheitliche Sanierung zum KfW-Effizienzhaus  

Neben der energetischen Sanierung einzelner Bauteile lohnt sich auch eine ganzheitliche Herangehensweise. So können Hausbesitzer ihr Gebäude mit den richtigen Maßnahmen in ein sogenanntes  KfW-Effizienzhaus  verwandeln. Der Baustandard verspricht eine hohe  Behaglichkeit  sowie einen sehr geringen Energieverbrauch und ist darüber hinaus auch mit Fördermitteln verbunden.

Dabei gilt: Je kleiner die Zahl einer Effizienzhaus-Stufe, desto energiesparender ist die Immobilie. Damit geht auch eine höhere Förderung einher. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).  

EFFIZIENZHAUSSTANDARDPRIMÄRENERGIEBEDARF*TILGUNGSZUSCHUSS + KREDIT** (KFW 261/262)

KfW-Effizienzhaus 40

 

40%20 % von max. 120.000 Euro Kredit
KfW-Effizienzhaus 5555%15 % von max. 120.000 Euro Kredit 

KfW-Effizienzhaus 70 

 

70 % 10 % von max. 120.000 Euro Kredit
KfW-Effizienzhaus 8585%5 % von max. 120.000 Euro Kredit
Effizienzhaus Denkmal160%5 % von max. 120.000 Euro Kredit
Bonus-Angebote zur Förderung der energetischen Sanierung
EE-Klasse (Erneuerbare Energien decken 65 Prozent des Energiebedarfs)wie EH-Klasse + 5 % Tilgungszuschuss und + 30.000 Euro NKreditrahmen 
NH-Klasse (Erhalt eines Nachhaltigkeits-Zertifikats für Baustoffe und Sanierung)wie EH-Klasse + 5 % Tilgungszuschuss und + 30.000 Euro Kreditrahmen 
WPB-Bonus (Bonus für die Sanierung von Worst Performing Buildings bzw. Häusern der Effizienzklasse H zum KfW-Effizienzhaus; Voraussetzung ist mindestens ein EH 70 EE, ein EH 55 oder ein EH 40)wie EH-Klasse + 10 % Tilgungszuschuss 
SerSan-Bonus (Bonus für die serielle Sanierung mit hohem Grad der Vorfertigung; Voraussetzung ist mindestens ein EH 55 oder ein EH 40)wie EH-Klasse + 15 % Tilgungszuschuss 

Wichtig zu wissen ist, dass sich EH- und NH-Bonus nicht parallel nutzen lassen. Dafür können Sanierer die Angebote mit dem WPB- und/oder dem SerSan-Bonus kompinieren. Neben Sie SerSan- und WPB-Bonus gemeinsam in Ansprucht, steigt die Höhe des Tilgungszuschusses diesbezüglich auf 20 Prozent. Die Beantragung der KfW-Förderung für die energetische Sanierung muss außerdem vor dem Beginn der Maßnahmen mit einem Energieberater über die eigene Hausbank erfolgen.  

Energetische Sanierung mit Energieberater durchführen

Planen Hausbesitzer eine energetische Sanierung, ist das verfügbare Budget meist knapp. Sollen die Investitionen dabei zu den richtigen Stellen fließen, lohnt es sich bereits vor der Modernisierung, einen  Energieberater  zu konsultieren. Wie ein Arzt den menschlichen Körper routinemäßig auf Erkrankungen und Problem untersucht, analysiert dieser das gesamte Haus akribisch genau.

Aufbauend auf einer Berechnung, bei der unter anderem der aktuelle Energiebedarf ermittelt wird, kann der Energieberater dann Maßnahmen vorschlagen, die genau zum eigenen Haus passen. Da es dabei nicht darauf ankommt, alle Arbeiten sofort zu erledigen, kann der Berater auch einen sogenannten  Sanierungsfahrplan  erstellen. In diesem werden alle notwendigen Maßnahmen über einen flexiblen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren zusammengestellt. Außerdem bekommen Sanierer in einigen Fällen eine um fünf Prozent höhere BEG-Förderung, wenn Sie im Sanierungsfahrplan vorgeschlagene Arbeiten umsetzen.  

Das Besondere daran: Denken Hausbesitzer über eine energetische Sanierung nach, kann die Energieberatung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. In Form eines einmaligen Zuschusses gibt es dabei bis zu 50 Prozent der Beratungskosten zurück. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag zur    Energieberater Förderung.

© Romolo Tavani / Fotolia

Energetische Sanierung der Heizung

Genau wie die Gebäudehülle energetisch saniert werden kann, funktioniert das auch mit der Heizung. Dabei kommen meist folgende Arbeiten infrage:

  • das Dämmen der Heizungsrohre in kalten Bereichen
  • der Austausch alter Heizungspumpen
  • der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage
  • der Austausch alter und ineffizienter Heizkessel

Die Dämmung der Rohre in unbeheizten Räumen

Eine besonders günstige und zugleich effiziente Maßnahme für die energetische Sanierung der eigenen Heizung bietet die Rohrdämmung. Denn vor allem dann, wenn  Heizungsrohre  ohne Isolierung durch unbeheizte Räume führen, verlieren sie viel Wärme. Das Dämmen ist hier meist einfach. Es kostet nicht mehr als 5 bis 10 Euro je Meter und rechnet sich oft schon nach ein bis zwei Jahren.

Der Austausch alter Heizungspumpen

Eine  Heizungspumpe  hat die Aufgabe, das erwärmte Heizungswasser zu allen Heizflächen im Haus zu befördern. Allein in einer Heizperiode arbeitet sie dabei oft länger als 4.000 Stunden. Während alte Pumpen kaum regelbar sind, können moderne Pumpen ihre Leistung an den Wärmebedarf im Haus anpassen. Vor allem in den  Übergangszeiten  im Herbst und im Frühjahr verbrauchen sie dabei deutlich weniger Strom. Mit Einsparungen von bis zu 150 Euro im Jahr lohnt sich die energetische Sanierung hier schon nach drei bis vier Jahren.

Der hydraulische Abgleich des Heizungssystems

Wie in der Natur wählt auch das Wasser in einer Heizungsanlage immer den Weg des geringsten Widerstandes. Sind die Druckverluste durch Armaturen, Ventile oder Einbauten in einigen Fließwegen dabei deutlich höher als in anderen, können diese unterversorgt werden. Deutliche Zeichen dafür sind zum Beispiel kalt bleibende Heizflächen oder störende Strömungsgeräusche. Dieses Ungleichgewicht sorgt aber nicht nur zu einer sinkenden Behaglichkeit. Es führt  auch zu steigenden Kosten. Abhilfe schafft dabei ein hydraulischer Abgleich. Denn dabei werden die Druckverluste aller Fließwege so aufeinander abgestimmt, dass das Wasser gleichmäßig im System zirkulieren kann.

Die energetische Sanierung und der Austausch alter Heizkessel

Vor allem alte Heizkessel verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Im Gegensatz zu alten Gas- oder Ölheizungen gewinnen moderne Geräte mit Brennwerttechnik zum Beispiel die Wärme aus dem Abgas und können so fast die gesamte Energie eines Brennstoffs nutzen. Neben der Brennwertheizung, die zwar effizient, aber meistenteils fossil betrieben wird, bietet die energetische Sanierung der Heizung auch die Möglichkeit, erneuerbare Energien einzusetzen. Vor allem dann, wenn die Wärmeverluste des Gebäudes durch Dämmung und Fenstertausch auf ein Minimum reduziert werden, kann sich dabei auch eine  Wärmepumpe  lohnen.

Wird eine energetische Sanierung bei Einzelmaßnahmen gefördert?

Egal, ob es um die Dämmung oder den Fenstertausch geht, ist die energetische Sanierung meist mit hohen Kosten verbunden. Die Arbeiten entlasten aber nicht nur das eigene Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Daher  fördert der Staat neben den bereits erwähnten Komplettsanierungen zum KfW-Effizienzhaus auch zahlreiche Einzelmaßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Wer sich beispielsweise für eine Heizungsoptimierung oder eine Umweltheizung (Pelletkessel, Holzvergaserkessel, Wärmepumpe oder Solarthermie) entscheidet, bekommt hohe Zuschüsse über die  BEG. Alternativ ist auch eine steuerliche Förderung  möglich.  Im Beitrag zur  Förderung der Heizung  geben wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten zur Verfügung stehenden Mittel und erklären, wie Sie diese richtig beantragen.

Hinweis: Vermieter können die Kosten für eine energetische Sanierung unter gewissen Voraussetzungen auf die Mieter umlegen. Weiterführende Informationen haben wir im Ratgeber "Modernisierungsumlage" zusammengefasst.  

Fazit von Alexander Rosenkranz

Eine energetische Sanierung besteht aus zahlreichen Maßnahmen, die zusammen auf eine Einsparung des Energieverbrauchs für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung abzielen. Besonders günstig sind die Ergebnisse dabei, wenn das gesamte Gebäude vor dem Beginn der Modernisierung auf mögliche Potenziale untersucht wird.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung