In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Klimaanlage stinkt? Ursachen und Lösungen

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Vor allem im Sommer kommt es immer wieder einmal vor, dass eine Klimaanlage stinkt oder muffig riecht. Ist das der Fall, sollten Sie rasch handeln, um Gefahren für die Gesundheit auszuschließen. Denn üble Gerüche könnten darauf hindeuten, dass sich Krankheitserreger oder Schimmelpilze in der Kühltechnik vermehrt haben. Welche Gründe außerdem zu einem unangenehmen Geruch aus der Klimaanlage im Haus führen und was Sie dagegen unternehmen können, das erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Folgen von üblem Geruch aus der Klimaanlage in Ihrer Wohnung

Ihre Klimaanlage stinkt nach faulen Eiern? Riecht die Technik verschmort oder einfach unangenehm? In all diesen Fällen handelt es sich nicht um ein reines Komfortproblem. Ganz im Gegenteil: Denn, wenn üble Gerüche aus der Klimaanlage in Ihrem Haus kommen, kann das eine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen. Und zwar immer dann, wenn sich Bakterien oder Schimmelpilze in der Anlage vermehrt haben, die sich nun mit der gekühlten Luft im Raum verteilen. Hinzu kommt, dass die Technik oft nicht optimal arbeitet. Sie kann den Luftstrom nur mit großer Leistung antreiben und verbraucht mehr Strom als nötig. Riecht es eher verschmort, kann das hingegen auf einen technischen Defekt hindeuten und sogar ein Brand lässt sich nicht ausschließen.

Dieses Bild wurde von einer KI erstellt

Ihre Klimaanlage stinkt: Die häufigsten Gründe für das Problem

Woran liegt es, dass eine fest installierte oder eine mobile Klimaanlage stinkt? Stellen Sie sich diese Frage, sind verschiedene Antworten möglich. Entscheidend dafür ist die Art des Geruchs. Riecht es verschmort, lässt sich das in der Regel mit einem technischen Defekt an einem elektronischen Bauteil erklären. Möglicherweise ist es an einer Stelle zu heiß geworden oder es kam zu einem Kurzschluss.

Wichtig zu wissen: Riecht die Klimaanlage verschmort, sollten Sie diese sofort abstellen. Beobachten Sie die Technik und nehmen Sie diese erst nach der Kontrolle und Reparatur durch einen Fachhandwerker wieder in Betrieb. Andernfalls kann es zu einem Brand kommen.

Die folgende Übersicht zeigt, welche Gründe außerdem dazu führen, dass Ihre Klimaanlage stinkt:

  • Verstopfte Filter: Einer der häufigsten Gründe für unangenehme Gerüche sind verstopfte Filter. Die Bauteile nehmen Schmutzpartikel der angesaugten Luft auf, um saubere und konditionierte Luft in den Raum einzublasen. Sind die Filter stark verschmutzt, bilden sich Gerüche und die Klimaanlage stinkt am Anfang. Verursacher ist dabei meist Feuchtigkeit, die nach einigen Minuten im Betrieb verschwindet.
  • Schimmel und Bakterien: Wenn die Klimaanlage dauerhaft muffig riecht, ist das Problem meist schon fortgeschritten. Denn dann haben sich vermutlich Schimmelsporen und Bakterien aus der Luft auf dem verstopften und feuchten Filter angesetzt. Da dieser einen optimalen Nährboden für die Organismen bildet, vermehren sich die Kleinstlebewesen hier sehr schnell.
  • Tiere oder Insekten:  Die Klimaanlage stinkt nach faulen Eiern oder nach Verwesung? In solch einem Fall könnten Insekten oder kleine Tiere in die Anlage geraten sein. Letzteres ist eher bei Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung der Fall, da diese auch Luft von außen ansaugen. Konventionelle Klimageräte lassen nur Raumluft zirkulieren und saugen dabei in aller Regel keine Tiere an.

Zusammenfassend liegt es häufig an einer fehlenden Wartung oder einer falsch eingestellten Anlage, wenn sich üble Gerüche im Haus breitmachen.

Das können Sie gegen Geruch aus der Klimaanlage unternehmen

Meine Klimaanlage stinkt, was kann ich tun? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, gilt es zunächst, die Ursache zu bestimmen. So sollten Sie die Technik dringend abschalten und prüfen lassen, wenn sich ein verbrannter oder verschmorter Geruch breitmacht. In allen anderen Fällen hilft es, die Anlage fachgerecht zu warten.

Wasserschale reinigen und stehendes Wasser entfernen

Während fest installierte Anlagen Kondenswasser abpumpen und nach außen leiten, sammelt sich dieses in mobilen Klimaanlagen an. Stinkt es, liegt das dann häufig an zu altem Wasser. Die gute Nachricht: Entleeren und reinigen Sie den Vorratsbehälter, ist das Problem meist beseitigt und die Klimaanlage stinkt nicht mehr.

Alle drei bis sechs Monate Filter wechseln oder reinigen

Bei leichtem Geruch aus der Klimaanlage ist die Situation meist nicht dramatisch. Hier hilft es in der Regel, den Filter je nach Zustand zu reinigen oder auszutauschen. Auf diese Weise kann die Anlage Luft aus dem Raum wieder optimal reinigen. Feuchtigkeit verursacht keine Gerüche und das Klimagerät stinkt nicht. Ratsam ist es, diese Maßnahme bei festen sowie mobilen Anlagen alle drei bis sechs Monate zu wiederholen.

Desinfektion der Technik mit Spezial-Reinigungsmitteln   

Haben Sie die Filter gereinigt oder sogar getauscht und die Klimaanlage stinkt weiterhin? Dann hilft unter Umständen eine Desinfektion. Zum Einsatz kommen dabei Spezialreiniger, die Sie direkt auf den Verdampfer der Anlage aufsprühen. Diesen finden Sie in der Regel hinter dem Filter. Er leitet das Kältemittel an der Raumluft vorbei und sorgt für die gewünschte Temperaturänderung. Wenn die Klimaanlage nach faulen Eiern stinkt oder muffig riecht, haben sich hier unter Umständen Pilze oder Bakterien angelagert, die sich mit der Desinfektionslösung beseitigen lassen.

Wartung der Anlage und Kontrolle der inneren Luftwege

Haben Sie eine kontrollierte  Wohnraumlüftung  mit Kanälen für die Luftverteilung im Haus, sollten Sie auch diese ordentlich prüfen. Denn in den  Luftwegen  kann es zur Ablagerung von Schmutz und Staub kommen. Häufig ist das bei Abluftanlagen in Badezimmern der Fall. Saugen diese Haarspray an, bildet sich innen eine klebrige Masse aus Spray, Staub und Schmutz. Es entsteht ein perfekter Nährboden für Pilze und Bakterien, die wiederum unangenehme Gerüche absondern.

Die Klimaanlage stinkt weiter: Fachhandwerker rufen

Haben Sie bereits alles versucht und Ihre Haus-Klimaanlage stinkt weiter, empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker. Der Experte prüft die Technik ganz genau und sorgt mit einer  professionellen Wartung, Reinigung und Desinfektion dafür, dass die Anlage optimal läuft und üble Gerüche verschwinden.

3 Tipps: Vorbeugende Maßnahmen zum Vermeiden von Gerüchen

Mit den richtigen Tipps können Sie vermeiden, dass die Klimaanlage stinkt. Wichtig sind dabei vor allem eine optimale Betriebsweise und eine regelmäßige Wartung. Denn das verhindert die Ansammlung von Schmutz. Die Anlage arbeitet sparsam und Gerüche bleiben aus. Wichtig ist es darüber hinaus auch, dass Sie nach dem Kühlen für kurze Zeit den Trockenbetrieb laufen lassen. Dabei zirkuliert warme Luft durch die Anlage, um übriges Kondenswasser zuverlässig zu entfernen. Die Maßnahme verhindert die Vermehrung von Schimmel oder Bakterien und Ihre Klimaanlage stinkt nicht. Haben Sie bereits leichte Geruchsprobleme, sollten Sie Duftsprays und Ähnliches nicht als Dauerlösung anwenden. Denn diese überdecken das Problem nur und machen es oft sogar noch schlimmer. Achten Sie außerdem darauf, die Temperatur beim Kühlen nicht zu stark abzusenken. Etwa fünf Grad Celsius bringen meist einen deutlichen Komfortgewinn, ohne zu viel Feuchtigkeit entstehen zu lassen.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Wenn in Ihrem Haus die Klimaanlage stinkt, kann das ernste Folgen für Ihre Gesundheit haben. Denn dann verteilen Sie Krankheitserreger im ganzen Raum. Grund dafür sind häufig verschmutzte Filter, Schimmel oder Bakterien. Aber auch Feuchtigkeit und tote Tiere in Lüftungsschächten können üble Gerüche verursachen. Abhilfe schafft eine Filterwartung. Zudem können Sie die Anlage regelmäßig reinigen und desinfizieren, um die Probleme in den Griff zu bekommen.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.