In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Luftdichtheit und Luftdichtheitsmessung

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Sprechen Experten von der Luftdichtheit, geht es im Baubereich um die Hüllflächen neuer und sanierter Häuser. Diese sind so zu gestalten, dass von allein nur wenig Außenluft einströmen kann. Auf diese Weise sinken die Wärmeverluste und die Heizung verbraucht weniger. Verbraucher profitieren von sinkenden Heizkosten und schonen zudem die Umwelt. Aber wie lässt sich die Luftdichtheit herstellen, was ist eine Luftdichtheitsmessung und welche Risiken birgt die luftdichte Bauweise?  

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Vorteile und Risiken der Luftdichtheit 

Eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle sorgt dafür, dass Außenluft nicht unkontrolliert in Häuser eindringt. Sie mindert Wärmeverluste und reduziert damit auch Zugerscheinungen, welche die Behaglichkeit empfindlich stören können. Darüber hinaus verbessert eine luftdichte Gebäudehülle den Schallschutz. Sie verhindert zudem, dass feuchte Luft in Bauwerke eindringt und senkt somit auch das Risiko von teuren Feuchteschäden. Riskant ist jedoch, dass Gebäude Feuchtelasten und Schadstoffe aus dem Innenraum bei einer entsprechenden Luftdichtheit nicht mehr von selbst regulieren können. Ohne manuelle oder technische Maßnahmen wie eine Lüftungsanlage führt das zu schlechter Luft. Die relative Feuchtigkeit der Raumluft könnte stark ansteigen und Wasser an kalten Bauteilen und Wärmebrücken kondensieren. Bemerken Hausbesitzer die feuchten Stellen zu spät, kann das Wasser bestimmten Bauteilen schaden oder Schimmel an der Wand entstehen lassen. Die folgende Tabelle stellt Vorteile und Risiken einer zu hohen Luftdichtheit gegenüber.

VORTEILE DER LUFTDICHTHEIT  RISIKEN LUFTDICHTER GEBÄUDE
geringere Lüftungswärmeverluste  schlechte Luft durch zu geringen Luftwechsel
(ohne lüftungstechnische Maßnahmen)
niedrigere Heizkostenfeuchte Raumluft könnte in Bauteile eindringen
(nicht fachgerechte Ausführung)
weniger Zugerscheinungen  Wasserdampf aus der Luft könnte an Wänden
kondensieren und Schimmel verursachen
Schutz vor feuchtebedingten Bauschäden  
besserer Schallschutz im Haus

Um die Risiken der Luftdichtheit ausgleichen zu können, ist eine fachgerechte Ausführung von Neubauten und Sanierungsvorhaben besonders wichtig. Außerdem setzen Experten auf lüftungstechnische Maßnahmen (freie Lüftung  oder  kontrollierte Wohnraumlüftung), um den hygienisch bedingten Mindestluftwechsel sicherstellen zu können.  

Undichtigkeiten können den nötigen Luftwechsel nicht garantieren

Vor allem alte und unsanierte Gebäude weisen heute viele Undichtigkeiten auf. So strömt Luft unkontrolliert durch Fugen, Fenster oder Türen herein und heraus. Experten sind sich allerdings einig, dass die Undichtigkeiten nicht ausreichen, um den hygienisch bedingten Mindestluftwechsel sicherzustellen. Denn wie viel Außenluft in alte Häuser einströmt, hängt sehr stark von Wind und Wetter ab. Während es an stürmischen Tagen kräftig zieht, findet an windstillen Tagen kaum ein Luftwechsel statt. Schadstoffe, Gerüche und Feuchtelasten aus den Innenräumen lassen sich dabei von selbst kaum ausgleichen.

GEG fordert Luftdichtheit bei neuen Gebäuden

Mit dem  Gebäudeenergiegesetz (GEG)  fordert auch der Staat die dichte Bauweise neuer Gebäude. So heißt es in § 13: „Ein Gebäude ist so zu errichten, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig nach den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist“ Darüber hinaus fordert das GEG im selben Abschnitt, dass Experten einen Mindestluftwechsel für Gesundheit und Beheizung sicherstellen müssen: "Öffentlich-rechtliche Vorschriften über den zum Zweck der Gesundheit und Beheizung erforderlichen Mindestluftwechsel bleiben unberührt."

© normankrauss – stock.adobe.com

Luftdichtheit bei Neubau und Sanierung 

Um die gesetzlichen und bauphysikalischen Anforderungen zu gewährleisten, haben die Experten vom Passivhaus Institut verschiedene Grundsätze aufgestellt. Diese besagen, dass:

  • die luftdichte Ebene im Plan mit einer durchgezogenen Linie darstellbar sein soll.
  • Unterbrechungen der dichten Ebene nicht durch vorgelagerte dichte Ebenen auszugleichen sind.
  • alle Konstruktionen einfach sein müssen, um handwerklichen Mängeln vorzubeugen.
  • große ebene Flächen mit einer einfachen Grundkonstruktion zu planen sind.
  • Bauteilanschlüsse und Konstruktionen nach bewährten Prinzipien auszuführen sind (Konstruktionen müssen nicht immer neu erfunden werden).
  • Durchdringungen der luftdichten Ebene eines Gebäudes weitestgehend zu minimieren sind.

Herstellen der Luftdichtheit bei Gebäuden  

Grundsätzlich lässt sich die Luftdichtheit mit speziellen Folien (Dampfsperre), durchgängigen Putzschichten, Betonbauteilen und Holzwerkstoffplatten (OSB 3.0) schaffen. Während das an ebenen Flächen meist kein Problem ist, stellen vor allem Bauteilanschlüsse wie Raumecken, Fenster oder Türen die größten Herausforderungen dar. Auch Steckdosen oder Durchdringungen der luftdichten Ebene sind häufig Stellen, an denen Luft unkontrolliert in das Bauwerk eindringen kann. Um das und die damit verbundenen Folgen bestmöglich auszuschließen, müssen Planer die Bauteile und Anschlüsse fachgerecht planen, bevor erfahrene Handwerker diese mit äußerster Sorgfalt umsetzen.

Luftdichtheitsmessung schützt vor Schäden am Haus 

Sind die Bauarbeiten an der Gebäudehülle abgeschlossen, folgt eine Luftdichtheitsmessung. Dabei installieren Experten einen großen Ventilator dicht in einer Tür oder einem Fenster. Sie erzeugen abwechselnd einen Über- sowie einen Unterdruck im Haus und messen, wie viel Luft nötig ist, um diesen jeweils aufrechterhalten zu können. Auf diese Weise lässt sich feststellen, wie dicht die Gebäudehülle wirklich ist. Bei zu großen Undichtigkeiten gehen Experten auf die Suche nach den Leckagen, um diese vor Baufertigstellung verschließen zu können. Die Luftdichtheitsmessung ist also eine abschließende Qualitätskontrolle, die teure Bauschäden durch fehlerhafte Konstruktionen ausschließen soll. Wie die Luftdichtheitsmessung im Detail funktioniert, erklärt unser Beitrag zum Blower-Door-Test. Vorab finden Sie das Ganze auch schon visualisiert: 

Fazit von Alexander Rosenkranz

Eine hohe Luftdichtheit mindert die Wärmeverluste eines Gebäudes. Sie sorgt für weniger Zugluft, sinkende Heizkosten und schont damit sogar die Umwelt. Ohne entsprechende Sorgfalt und lüftungstechnische Maßnahmen, kann die dichte Bauweise aber auch mit Risiken verbunden sein. So sammeln sich Schadstoffe, Gerüche und Feuchtelasten im Haus an, wenn die Raumluft nicht regelmäßig gegen frische ausgetauscht wird.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.