In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Schimmelbildung im Winter vermeiden

  • von Jeannette Kunde
Seite teilen:

Es gibt so manch ungeliebten Gast in den eigenen vier Wänden. Zu den am meisten gefürchteten gehört der Schimmelpilz, jene Feuchtigkeit liebende Spore, die sich vor allem im Winter gern als  Schimmel an der Wand  niederschlägt. Kein Wunder, sind im Winter die Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen doch am größten. Auch in milden Wintermonaten kann die Luftfeuchtigkeit generell zu Schimmelbildung führen. Doch was können Sie dagegen tun?

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Stoßlüften im Winter verhindert Schimmel

Bei vielen Menschen heißt es: Fenster und Türen im Winter geschlossen halten und die Heizung so wenig wie möglich aufdrehen. Der gute Vorsatz des Energiesparens rächt sich, sobald  Schimmel in der Wohnung  entsteht. Grund hierfür ist, dass sich Eigentümer nicht bewusst darüber sind, wie wichtig Stoßlüften für die Vermeidung von Schimmel im Winter ist. Deshalb sollte die Devise lauten: Lieber öfter am Tag kurz und wirksam durchlüften, anstatt das Fenster längere Zeit gekippt lassen.

Fenster lieber nicht kippen

Kipplüften führt dazu, dass die Fenster länger am Stück offen bleiben müssen, um frische Luft von draußen hereinzulassen. Dadurch kühlen die Räume allmählich aus. Ein kompletter Austausch der Raumluft wird trotz Ankippen kaum erreicht. Da sich frische, kalte Winterluft schneller erwärmen lässt, muss man anschließend wieder mehr heizen, um es kuschelig warm zu haben. Die Folge sind steigende Heizkosten. Wer durch Kipplüften also Energie und Geld sparen möchte, erreicht im Zweifel das Gegenteil.

Der ultimative Tipp: Querlüften –  Faustregel: Dreimal am Tag für fünf bis zehn Minuten stoßlüften. Dabei sollten Sie gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen. Der entstehende Durchzug transportiert Sauerstoff rein und Luftfeuchtigkeit raus.

Wie Schimmel entsteht ...  

Die Sporen des Schimmelpilzes bewegen sich durch die Luft. Sie lassen sich nur dann zum Wachsen nieder, wenn die geeigneten Bedingungen herrschen. Sie benötigen Feuchtigkeit und Nährstoffe. Ihnen genügen bereits jene kärglichen Stoffe, die in unserem Hausstaub enthalten sind. Was an Feuchtigkeit fehlt, entsteht durch die Aktivität von uns Menschen. Wir atmen und schwitzen, duschen und kochen. Ist das Haus gut isoliert, wie etwa ein Neubau, kann die natürliche Luftfeuchtigkeit von selbst kaum entweichen. An kalten Oberflächen schlägt sie sich als Kondensat nieder. Möbel und Wände bieten unter diesen Bedingungen einen hervorragenden Nährboden für Schimmel im Winter. Bei großflächigem Bewuchs ist dann eine aufwendige  Schimmelsanierung  nötig.

© victoras - stock.adobe.com

Mit dem Heizen nicht geizen

Neben dem Stoß- und Querlüften sollten Sie in den kalten Monaten auch heizen, um Schimmel zu vermeiden. Sind die Räume nämlich erst einmal vollständig ausgekühlt, müssen sie am Abend so intensiv beheizt werden, dass die tagsüber eingesparte Energie wieder verbraucht wird. Nur einzelne Räume zu beheizen, rechnet sich genausowenig. Stehen dazu auch noch die Türen zu angrenzenden Räumen offen, verpufft die Wärme schnell wieder.

Thermostate richtig einstellen und Heizkörper freihalten

Manche Hauseigentümer machen sich Sorgen, dass die Räume bei eingeschalteter Heizung überhitzen, wenn sie nicht zuhause sind. Stellen sie die Thermostate auf Stufe eins oder zwei ein, sind sie vor dieser Gefahr geschützt – vorausgesetzt, es liegen keine Defekte an der Heizungsanlage oder am Heizkörper vor. Stufe eins oder zwei bedeutet zwölf beziehungsweise 16 Grad Celsius. Hat sich der Raum auf diese Temperatur erwärmt, fließt kein Heizungswasser mehr in den Heizkörper, da sich das  Thermostatventil  schließt. Damit das funktioniert, sollte allerdings sichergestellt werden, dass Gardinen oder Möbel das Thermostat nicht verdecken. Heizkörper sowie Thermostate sind stets frei zu halten.

Luftfeuchtigkeit: Kalte vs. warme Luft

Kalte Luft kann wesentlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Ein gut gelüfteter und anschließend beheizter Raum wird deshalb immer weniger zur Schimmelbildung neigen als ein ausgekühlter.  

Tipp: Während die vorgeschlagenen Maßnahmen die Kondensationsgefahr mindern, ist es auch sinvoll, die Sporen-Last zu reduzieren. Möglich ist das mit einem  Luftreiniger, den Sie flexibel im Haus aufstellen können.

Mit der richtigen Raumtemperatur gegen Schimmel im Winter

Sie reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Schimmel im Winter, wenn die Raumtemperatur nicht ständig schwankt. In der Regel sollte es im Schlafzimmer und Bad auch tagsüber nicht kälter als 15 Grad Celsius sein. Für das Wohnzimmer liegt die Grenze bei etwa 16 Grad Celsius. Schalten Sie die Heizung am Tage also nur in Ausnahmefällen komplett aus, vor allem wenn Sie am Abend wieder mollige 22 Grad Celsius haben möchten. Zudem darf der Temperaturunterschied zwischen den Räumen bestenfalls nicht größer als fünf Grad Celsius betragen, auch wenn Sie zu Hause sind und heizen, um die Schimmelbildung im Winter weitestgehend zu verhindern.  

RAUMMINDESTTEMPERATUR
Wohnzimmer20° Celsius
Küche
18° Celsius
Bad21° Celsius
Schlafzimmer17° Celsius
Kinderzimmer20° Celsius

Fazit von Jeannette Kunde

Die Schimmelbildung im Winter können Sie vermeiden, indem Sie regelmäßig stoß- und querlüften. Ebenso hilft ein entsprechendes Heizverhalten. Die Räume sollten grundsätzlich nicht zu stark auskühlen. Denn kalte Luft kann wesentlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Die Folge ist vermehrte Schimmelbildung. Darüber hinaus ist die Gleichmäßigkeit der Temperaturen im Haus entscheidend. Das heißt zum Beispiel, die Heizkörper nie ganz auszuschalten, sondern stattdessen in Abwesenheit auf Stufe eins oder zwei zu stellen.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.