Die Garage heizen: Anforderungen, Optionen und Kosten

  • von Sabrina Hansen
Seite teilen:

Sinken im Winter die Temperaturen, kann es ungemütlich in der Garage werden. Das stört vor allem, wenn diese nicht nur als Stellplatz für das Auto, sondern auch als Hobbyraum oder Werkstatt genutzt wird. Eine Heizung für die Garage kann sich dann lohnen. Diese sollte im Idealfall auf die Nutzung und die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt sein. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über Voraussetzungen, die gegeben sein sollten, wenn Sie die Garage heizen möchten, verschiedene Heizsysteme und damit verbundene Kosten.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Gründe für das Heizen

Die Garage heizen oder nicht? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Denn es kommt vor allem auf die Nutzung an. Dient die Garage vorwiegend als Stellplatz für Nutzfahrzeuge, ist eine Heizung nicht unbedingt notwendig. Wird sie hingegen dauerhaft als Multifunktionsraum, Werkstatt oder Winterquartier für wertvolle Oldtimer genutzt, ist eine Heizung in der Garage durchaus vorteilhaft. Mögliche Gründe, die für konstante Temperaturen sprechen:

  • Es sollen mehrjährige, nicht winterharte Pflanzen vor Frost geschützt werden.
  • Die Garage soll als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden.
  • Es sollen Farben, Lacke oder andere temperaturempfindliche Werkstoffe gelagert werden.
  • Das Unterstellen von Oldtimern soll Frostschäden an Lack und Karosserie verhindern.    
© Gorlov-KV / Shutterstock.com

Die Garagenheizung richtig planen

Möchten Hausbesitzer ihre Garage heizen, sind zunächst die räumlichen Gegebenheiten wichtig. Während bei einer neuen Garage Aspekte wie Dämmung, Belüftung und Anschlüsse an das Heizsystem schon vor Baubeginn berücksichtigt werden können, müssen diese bei bestehenden Garagen in der Regel nachgerüstet werden.  

Richtig nachrüsten – das ist zu beachten

Eine nicht gedämmte Garage zu beheizen ist wenig effizient, denn über die Außenwände, das Dach und den Boden geht viel Wärme verloren. Um dies zu verhindern, ist eine nachträgliche Innendämmung zu empfehlen. Während dies bei Betongaragen vergleichsweise unkompliziert ist, ist bei Stahlgaragen davon abzuraten. Grund dafür sind die meist profilierten Segmente, die sich nur schwer vollständig dämmen lassen. Gelingt dies nicht, entstehen sogenannte  Wärmebrücken. Diese reduzieren zum einen die Dämmwirkung und begünstigen zum anderen die Schimmelbildung. Möchten Hausbesitzer effizient Ihre Garage heizen, sollten sie aber nicht nur das Mauerwerk dämmen. Denn der Wärmeverlust erfolgt auch über das Garagentor, Türen und Fenster.

Tipp: Ein neues Garagentor ist nicht unbedingt notwendig. Einteilige Tore können auch nachträglich gedämmt werden. Bei Roll- und Sektionaltoren ist dies nicht möglich.    

Bei einer nachträglichen Dämmung sollte zudem eine ausreichende Belüftung berücksichtigt werden. Denn während in einer nicht gedämmten Garage ein stetiger Luftaustausch verhindert, dass die Luftfeuchtigkeit zu sehr ansteigt, ist dies nach der Dämmung nur noch begrenzt möglich. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, sammelt sich an kühlen Stellen Kondenswasser. An Fahrzeugen können Korrosionsschäden entstehen, im Innenraum der Garage Schimmel. Im schlimmsten Fall verursacht dies kostspielige Bauschäden.          

Garage mit Heizung neu bauen – die Möglichkeiten nutzen

Wird eine Garage direkt an ein neues Wohnhaus gebaut, können die bereits erwähnten Aspekte schon bei der Planung berücksichtigt werden. Zudem ist ein direkter Anschluss an die  Zentralheizung  des Hauses möglich. So lässt sich die Garage mit Öl- und Gas, aber auch mit erneuerbaren Energien beheizen. Letztere sind effizient, klimafreundlich und werden darüber hinaus staatlich gefördert.

Der Anschluss an die Zentralheizung des Wohnhauses eignet sich besonders, wenn dauerhaft konstante Temperaturen benötigt werden. Besitzer von automobilen Raritäten fahren damit sicher am besten.    

Welche Heizung für die Garage?

Unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten sind die Anforderungen an eine Heizung sehr verschieden. Geht es darum, die richtige Heizung für die Garage zu finden, spielen unter anderem folgende Einflussfaktoren eine Rolle:

  • Anschaffungskosten
  • Betriebskosten
  • Installationsaufwand
  • Nutzungsdauer

Suchen Sie eine sparsame Garagenheizung oder ein Modell, das gewisse Bereiche besonders schnell erwärmt? Im Folgenden erfahren Sie mehr über Ihre Optionen.     

Elektroheizung für die Garage – Wärme aus der Steckdose

Wird die Garage nur gelegentlich genutzt, etwa als Werkstatt, eignet sich eine strombetriebene Heizung. Elektroheizungen sind günstig in der Anschaffung und lassen sich einfach nachrüsten. Da sie vergleichsweise viel Strom verbrauchen, sind die Betriebskosten jedoch stark von der Nutzungsdauer abhängig. Wer regelmäßig Zeit in der Garage verbringt und diese zum Beispiel als Hobbyraum nutzt, sollte dies berücksichtigen.  

Soll die Heizung in der Garage elektrisch betrieben werden, stehen unter anderem diese Techniken zur Auswahl:

  • Elektro-Konvektoren: Sie erwärmen die kühle Luft im Raum, was besonders in zugigen Garagen etwas länger dauern kann. Zudem verursachen sie bei einem dauerhaften Betrieb hohe Stromkosten.  Konvektoren  sind als feste und mobile Geräte erhältlich, die Heizleistung liegt zwischen 500 und 2.500 Watt.
  • Infrarotheizung: Über elektromagnetische Wellen erwärmen die Infrarotstrahler feste Körper, die dann wiederum Wärme an die Umgebung abgeben. Je nach Modell werden  Infrarotheizungen  an der Wand oder Decke montiert oder bei Bedarf als mobiles Gerät aufgestellt. Sie bieten eine Heizleistung zwischen 500 und 2.000 Watt. Ist diese nicht ausreichend, können auch mehrere Heizplatten genutzt werden. Geht es darum, die Garage zu heizen, ist Infrarot vorteilhaft, wenn ein begrenzter Bereich schnell erwärmt werden soll. Die zielgerichtete Wärmestrahlung ermöglicht Einsparungen im Verbrauch.
  • Heizlüfter: Die Raumluft wird durch einen Heizdraht erwärmt und über einen Ventilator im ganzen Raum verteilt. Zu den Vorteilen der  Heizlüfter  gehören der geringe Platzbedarf und die Flexibilität. Die mobilen Geräte lassen sich nahezu überall aufstellen. Die Heizleistung herkömmlicher Modelle liegt zwischen 500 und 2.500 Watt. Als Garagenheizung eignen sich die Lüfter aufgrund des vergleichsweise hohen Stromverbrauchs vor allem im gelegentlichen Betrieb und als Zusatzheizung.

Mehr Informationen über verschiedene Arten von Elektroheizungen finden Sie in dem Beitrag “Elektroheizung im Test: Systeme im Vergleich”.  

Gasheizung für die Garage – Belüftung ist Voraussetzung    

Wer ohne Strom die Garage heizen möchte, hat durchaus Alternativen. Eine Option sind mobile  Gasheizstrahler, die an eine Gasflasche oder Gassteckdose angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass sich nicht jedes Gerät eignet, um eine geschlossene Garage zu heizen. Denn die Verbrennung verbraucht Sauerstoff und produziert Abgase. Alte Heizpilze und Kompaktheizstrahler sollten daher nur im Freien genutzt werden. Gasheizungen sind relativ günstig in der Anschaffung. Bei der Kalkulation der Kosten sind aber auch die Betriebskosten zu berücksichtigen, die durch den Verbrauch von Gas anfallen.

Hinweis: Für den Einsatz im Innenraum sollten Hausbesitzer eine Leistung von 75 bis 150 Watt pro Quadratmeter einplanen. Für eine 25 Quadratmeter große Garage wird also ein Katalytofen mit 1,8 bis 3,8 Kilowatt Heizleistung benötigt.  

Eine Möglichkeit, die Garage mit Gas zu heizen, ist der  Katalytofen. Er ist als mobiles Gerät erhältlich und benötigt kein Abgasrohr. Der Ofen produziert durch die katalytische Verbrennung von Gas Wärme, aber keine offene Flamme. Sauerstoff wird trotzdem verbraucht. Deshalb ist während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung der Garage zu achten. Beim Kauf eines Katalytofens ist zudem wichtig, dass dieser über die nötige Sicherheitstechnik verfügt und für den Innenraum zugelassen ist. Entsprechende Modelle bieten eine Heizleistung von 1.000 und 4.000 Watt und lassen sich meist stufenweise regulieren.    

Garage heizen mit Holz?

Grundsätzlich ist es auch mit Holz möglich, eine Garage zu heizen. Ein  Holzofen  bietet sich vor allem dann an, wenn der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Zudem ist der Brennstoff Holz vergleichsweise günstig. Die Installation einer Holzheizung ist jedoch an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Sie darf nur eingebaut werden, wenn die Garage nicht mehr als solche genutzt wird. Das bedeutet, dass die Räumlichkeiten zum Beispiel nur noch als Werkstatt oder Hobbyraum dienen. Für Besitzer von Oldtimern bietet es sich daher nicht an, die Garage mit einem Holzofen zu heizen.

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen sind auch die Anschaffungskosten höher. Denn damit ein Holzofen in Betrieb genommen werden kann, wird auch ein Abgassystem benötigt. Neben den Installationskosten ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass der Ofen vom Schornsteinfeger abgenommen und in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden muss. Auch dafür fallen Kosten an.       

Fazit von Sabrina Hansen

Eine gute Dämmung und Belüftung ermöglicht es, Garagen effizient zu beheizen. Neben dem Anschluss an die Zentralheizung des Wohnhauses gibt es auch Möglichkeiten, eine Heizung in der Garage nachzurüsten. Ob sich eine Strom-, Gas- oder Holzheizung am besten eignet, hängt vor allem von der Nutzung ab.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung