Absperrventil für Heizung und Heizkörper

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Das Absperrventil der Heizung ist eine Armatur, mit der sich der Heizwasserdurchfluss drosseln oder unterbrechen lässt. Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und kommt an unterschiedlichsten Stellen einer Heizungsanlage zum Einsatz. Wir erklären, wie ein Heizungs- und Heizkörper Absperrventil funktioniert und welche Alternativen es gibt. 

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Absperrventil der Heizung: Aufbau und Funktion   

Über ein Absperrventil der Heizung können Verbraucher den Heizwasserstrom beeinflussen. Abhängig von der Stellung des Absperrkörpers lässt sich dieser dabei komplett absperren oder freigeben. Im Gegensatz zu anderen Absperrarmaturen ist es darüber hinaus auch möglich, den Heizwasserstrom relativ genau zu drosseln. Damit das funktioniert, bestehen die Armaturen aus:

  • dem Ventilkörper
  • einer integrierten Dichtfläche
  • dem beweglichen Absperrkörper
  • einer Spindel
  • einem Handrad oder einem Stellantrieb

Über das Handrad lässt sich die Spindel drehen, sodass sich der Absperrkörper im Ventil hebt oder senkt. Ist das Absperrventil der Heizung mit einer steigenden Spindel ausgestattet, bewegt sich dabei auch das Handrad nach oben. Bei einer nicht steigenden Spindel verändert sich die Lage des Handrads hingegen nicht. Das ist zwar platzsparender, lässt die aktuelle Einstellung von außen aber nicht ohne Weiteres erkennen. Anders als bei der manuellen Betätigung arbeiten Heizungs- und Heizkörper Absperrventile mit einem sogenannten Stellantrieb automatisch. Den Befehl zum Öffnen oder Schließen erhalten diese dabei von einer  Heizungsregelung.

Einsatzbereiche der Absperrorgane in der Heizung   

Die Armaturen kommen immer dann zum Einsatz, wenn der Heizwasserstrom im Heizkreis beeinflusst werden muss. So sitzen sie zum Beispiel an Verteiler, vor sowie hinter Pumpen oder an verschiedenen Stellen der  Heizungsrohre. Ein Heizkörper Absperrventil befindet sich zum Beispiel an den Anschlussleitungen der Heizflächen. Es ermöglicht den Austausch einzelner Heizkörper, ohne das  Heizungswasser  aus der gesamten Anlage ablassen zu müssen.

© Kadmy – stock.adobe.com

Verschiedene Ausführungen der Absperrventile  

Während sich die Funktion verschiedener Absperrventile für Heizkörper und Heizungsanlagen nicht unterscheidet, sind Variationen im Aufbau möglich. Diese betreffen zum Beispiel die Art des Absperrkörpers, die Form der Armaturen oder die eingesetzten Materialien.

Unterschiedliche Absperrkörper der Ventile   

Geht es um den beweglichen Körper im Inneren der Absperrventile für die Heizung, unterscheiden Experten zum Beispiel Teller-, Membran- oder Nadelventile. Während der Absperrkörper bei einem Tellerventil wie eine runde Scheibe ausgeführt ist, versperrt bei Membranventilen eine bewegliche Membran den freien Querschnitt in der Armatur. Bei einem Nadelventil beeinflusst ein feiner Stift den Heizwasserdurchfluss. Weitere Ausführungen sind Kegel-, Kugel- oder Kolben-Ventile.  

Betätigungsart von Absperrventilen der Heizung   

Geht es um die Bedienung der Armaturen, gibt es neben klassischen Handrädern auch motorisch oder magnetisch betätigte Absperrventile. Während elektromagnetische Ventile von Magneten verstellt werden, sorgt bei motorischen Absperrarmaturen ein Stellantrieb für die richtige Einstellung des Absperrkörpers.

Gehäuseformen der Absperrorgane im Vergleich

Das Absperrventil der Heizung ist heute in verschiedenen Gehäuseformen zu haben. Neben den typischen Ventilen in Durchgangsform gibt es dabei auch Eckventile. Während der Ein- und Austritt bei Ersteren auf einer Achse liegen, ist der Austritt bei Eckventilen in der Regel um 90 Grad versetzt. Grundsätzlich können beide Arten als Absperrventil für Heizkörper zum Einsatz kommen. Geht es um einen sehr geringen Druckverlust, kommen hingegen spezielle Schrägsitzventile zum Einsatz. Bei diesen bewegt sich der Absperrkörper auf einer Achse, die im Vergleich zur Armaturenachse um etwa 45 Grad versetzt ist.

Typische Materialien der Bauteile im Überblick

Welche Materialien für die Heizkörper Absperrventile infrage kommen, hängt grundsätzlich von der Beschaffenheit des Wärmeträgermediums ab. Ist dieses chemisch nicht aggressiv, sind Absperrventile der Heizung aus Grauguss ausreichend. Bei höheren Anforderungen sollten Verbraucher auf Armaturen aus Rotguss (Kupfer-Zinn-Legierungen) oder Messing (Kupfer-Zink-Legierungen) setzen.

Alternativen zum Absperrventil der Heizung   

Neben den beschriebenen Ventilen gibt es eine Reihe weiterer Absperrorgane am Markt. Einen sehr ähnlichen Aufbau haben dabei Schieber. Sie besitzen einen keilförmigen Absperrkörper, der den freien Querschnitt komplett öffnen oder verschließen kann. Zum Einsatz kommen die Armaturen vor allem bei größeren Nennweiten. Absperr- oder Kugelhähne besitzen einen kugelförmigen Absperrkörper. Dieser besitzt eine Bohrung in der Größe des Rohrdurchmessers, um im geöffneten Zustand einen sehr geringen Druckverlust zu gewährleisten. Zum Verschließen reicht bereits eine viertel Drehung der Kugel, die sich über einen Hebel- oder Knebelgriff realisieren lässt. Analog lassen sich auch Absperrklappen betätigen. Diese besitzen dazu einen scheibenförmigen Absperrkörper, der im geöffneten Zustand im Medienstrom sitzt.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Das Absperrventil der Heizung ist ein Regelorgan, über das sich der Heizwasserdurchfluss beeinflussen lässt. Neben dem Absperren oder Öffnen können die Armaturen den Durchfluss auch variabel drosseln. Geht es um die Ausführung der Heizungs- und Heizkörper-Absperrventile, sind heute verschiedene Variationen möglich.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung