In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Wartung der Photovoltaikanlage sichert hohe Erträge

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Im Rahmen der Wartung einer Photovoltaikanlage prüfen Handwerker alle Komponenten sehr genau. Sie testen die Anlagenleistung, kontrollieren die elektrischen Anschlüsse und tauschen geschwächte oder defekte Bauteile aus. Als Anlagenbetreiber profitieren Sie dadurch von anhaltend hohen Erträgen und einem sicheren Betrieb. Wir erklären, worauf es bei der Photovoltaik-Wartung ankommt und in welchen Abständen Sie diese beauftragen sollten.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage

Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Climate Solutions SE zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Climate Solutions SE darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hohe Erträge und sicherer Betrieb durch Photovoltaik-Wartung

Nach einigen Jahren im Betrieb sinkt die Anlagenleistung der Photovoltaik (PV) und Ertragseinbußen sind die Folge. Da Letztere langsam steigen, fällt das Problem ohne regelmäßiges Monitoring meist nicht auf. Die Technik erntet weniger Strom und die erwarteten Einsparungen durch Eigenverbrauch oder Einspeisung bleiben aus. Damit das nicht passiert, empfehlen Hersteller und Fachhandwerker regelmäßig Arbeiten zur Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen. Für Sie als Hausbesitzer hat das eine Reihe von Vorteilen, wie die folgende Übersicht zeigt:

  • Anlagenleistung bleibt lange erhalten
  • Brände und Ausfälle lassen sich vermeiden
  • Lebensdauer der PV-Anlagen nimmt zu
  • Hersteller geben längere Garantiezeiten

Auch wenn die Arbeiten viele Vorteile mit sich bringen: Die Wartung einer Photovoltaikanlage ist keine Pflicht. Zumindest gesetzlich ist diese nicht vorgeschrieben. Möchten Sie eine Photovoltaik-Versicherung abschließen oder umfangreiche Garantie- und Gewährleistungsangebote in Anspruch nehmen, sieht das anders aus. In diesen Fällen sind regelmäßige Wartungsarbeiten an PV-Anlagen Voraussetzung.

© Roman Zaiets / Shutterstock.com

Inhalte und Intervall der Wartung einer Photovoltaikanlage

Wenn Fachhandwerker die PV-Anlage warten, nehmen Sie alle Komponenten genau unter die Lupe. Angefangen von den Modulen auf dem Dach, über die Verkabelung bis hin zum Wechselrichter im Haus prüfen sie die Funktion der Technik. Die folgende Übersicht zeigt, worauf es im Wartungsablauf ankommt:

  • Sichtprüfung der Module auf Beschädigungen und Verschmutzungen
  • Thermografieaufnahme zum Aufspüren von Hotspots und Defekten
  • Kontrolle der Befestigungen an Montagesystem und Dachkonstruktion
  • Sichtprüfung der Leitungen zum Finden von Schwach- und Schadstellen
  • Aktualisierung der Software und Funktionsprüfung des Wechselrichters
  • Überprüfen des PV-Überspannungsschutzes und der Blitzschutzanlage  
  • Sichtprüfung und Leistungsprüfung am Stromspeicher der PV-Anlage

Darüber hinaus messen Fachhandwerker im Rahmen der Wartung einer Photovoltaikanlage auch die Anlagenleistung und vergleichen diese mit üblichen Referenzanlagen. Sind hierbei große Differenzen feststellbar, suchen sie die Ursachen dafür und schlagen Reparaturarbeiten vor.

Übrigens:  Stellen Handwerker bei der Wartung einen Defekt fest, können Sie alte PV-Module entsorgen und neue einbauen. Auf diese Weise bleibt auf Dauer eine hohe Leistung erhalten.

Viele Wartungsarbeiten an PV-Anlagen können Betreiber selbst durchführen

Ergänzend zur Photovoltaik-Wartung durch einen Fachhandwerker können Anlagenbetreiber zahlreiche Arbeiten selbst durchführen. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Sichtprüfung der Module. Fallen dabei grobe Verschmutzungen auf, die den Ertrag mindern könnten, schafft eine professionelle Photovoltaik-Reinigung Abhilfe. Überdies ist es ratsam, auch die Anlagenleistung zu dokumentieren. Dazu lesen Sie die Zähler regelmäßig ab. Unterscheiden sich die Werte aufeinander folgender Jahre, kann das auf eine Störung oder einen Defekt hinweisen.

Wie oft muss eine Photovoltaikanlage gewartet werden?

Das Intervall der Wartung hängt von der Lage und der Größe der Anlage ab. Hersteller und Fachhandwerker empfehlen, alle ein bis zwei Jahre die PV-Anlage warten zu lassen. In diesem Turnus ist oft auch eine Reinigung der Solarmodule ratsam.

Wartungsvertrag für PV-Anlagen senkt die Kosten der Wartungsarbeiten

Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage liegen je nach Größe und Aufwand bei etwa 50 bis 250 Euro. Beauftragen Sie auch eine professionelle Reinigung, kommen noch einmal zwei bis drei Euro pro Quadratmeter Modulfläche hinzu. Geben Sie die Arbeiten ohnehin regelmäßig in Auftrag, sparen Sie mit einem Wartungsvertrag für Ihre PV-Anlage Geld. Denn über diesen erhalten Fachhandwerker den Wartungsauftrag für mehrere Jahre im Voraus und honorieren das mit attraktiven Rabatten.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Alle ein bis zwei Jahre sollten Sie die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage in Auftrag geben. Auf diese Weise sichern Sie sich hohe Erträge. Zudem erhöhen Sie die Lebensdauer der Technik und vermeiden Schäden, die durch defekte Anschlüsse oder Ähnliches entstehen. In der Zwischenzeit lohnt es sich, den Zustand der Solarmodule und die Anlagenleistung selbst im Blick zu behalten.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage

Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Climate Solutions SE zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Climate Solutions SE darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.