PV-Module entsorgen: Warum und wie?
Photovoltaikanlagen liefern im Durchschnitt 25 bis 30 Jahre lang sauberen Strom, bevor Hausbesitzer die Photovoltaik-Module entsorgen müssen. Doch wie funktioniert das eigentlich? Sind die Bauteile Sondermüll oder lässt sich die PV dem Recycling zuführen? Wir geben einen Überblick und erklären, warum, wann und wie Sie Ihre PV-Module entsorgen.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage
Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Gründe für Abbau und Entsorgung von Photovoltaik-Modulen
Wie viele andere Geräte und Anlagen unterliegen auch Solarstromanlagen natürlichen Alterungsprozessen. So sinkt mit der Zeit die Effizienz und die Solarmodule wandeln immer weniger Sonnenlicht in nutzbaren Strom um. Nach durchschnittlich 25 bis 30 Jahren ist die Wirksamkeit dann so gering, dass Hausbesitzer Ihre PV-Module entsorgen und durch neue ersetzen sollten.
Das Altern ist aber nicht der einzige Grund. Denn auch bei einem Defekt oder nach einem Brand müssen Betreiber ihre Photovoltaik-Module entsorgen. Das Gleiche gilt für Hausbesitzer, die ausgeförderte Anlagen nicht weiter betreiben wollen und Hersteller, die defekte Module der Photovoltaik entsorgen – letzteres meist direkt nach der Produktion.
PV-Module entsorgen: Der Ablauf Schritt für Schritt erklärt
Haben alte Anlagen ausgedient, können Sie haushaltsübliche Mengen der PV-Module entsorgen und zur Sammelstelle eines Wertstoffhofs bringen. Wie das funktioniert, lässt sich in drei Schritten einfach erklären.
Schritt 1: Alte und defekte Solarmodule abbauen
Bevor Sie PV-Platten entsorgen, sind die Bauteile fachgerecht vom Dach zu nehmen. Hierbei ist es besonders wichtig, die Anlagen nicht zu beschädigen. Denn dadurch entsteht ein hohes Verletzungsrisiko durch Glasbruch. Giftstoffe wie Blei oder Cadmium könnten in die Umwelt gelangen und das PV-Recycling ist nicht mehr uneingeschränkt möglich.
Unser Tipp: Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Demontage. Die Experten arbeiten sicher in großer Höhe. Sie bringen das nötige Werkzeug mit und können einzelne Module der Phovoltaik am Ende der Haltbarkeit der Entsorgung zuführen.
Schritt 2: Entsorgung der PV-Module bei einem Wertstoffhof
Bauen Sie die Anlage selbst ab oder beauftragen Handwerker lediglich mit der Demontage? Dann können Sie im nächsten Schritt die PV-Module entsorgen und zur Sammelstelle bringen. Diese finden Sie bei einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe. Genau wie beim Abbau gibt es auch hier einige Punkte zu beachten, wenn es um die Entsorgung der Photovoltaik-Module geht:
- Vermeiden Sie Schäden durch einen fachgerechten und vorsichtigen Transport.
- Melden Sie die Entsorgung der PV-Module vorher telefonisch bei Ihrem Wertstoffhof an.
- Verlangen Sie eine Quittung als Entsorgungsnachweis für die alten PV-Module von der Sammelstelle.
Haben Sie mehr als 40 Module auf dem Dach oder auf einer Freianlage und möchten diese entsorgen, helfen Spezialunternehmen oder Verbände wie PV Cycle. Diese organisieren den fachgerechten Abbau, den Abtransport und das Photovoltaik-Recycling.
Schritt 3: Abholung und Recycling der Solarmodule
Auf dem Wertstoffhof lagern entsorgte PV-Module bis Spezialunternehmen diese abholen. Letztere kümmern sich darum, dass ein Großteil der Module zum Photovoltaik-Recycling kommt und der übrige Abfall minimal ist. In Deutschland und der EU funktioniert das sehr gut – insgesamt lassen sich hierzulande mehr als 90 Prozent der Bestandteile von Photovoltaik-Modulen durch Recycling zurückgewinnen.
ElektroG regelt die Anforderungen an die Entsorgung
Als elektrische Systeme fallen Photovoltaikanlagen in den Geltungsbereich des Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Dieses setzt die europäische WEEE-Richtlinie (WEEE für Waste of Electrical and Electronic Equipment” oder Elektro- und Elektronikgeräteabfall) in nationales Recht um und regelt unter anderem auch, wie PV-Module zu entsorgen sind. So gilt für alle Anlagen, die nach 2015 in Verkehr gebracht wurden, eine Rücknahmepflicht für Hersteller. Das betrifft jedoch nur Betreiber größerer Anlagen, bei denen eine Modulentsorgung über den Wertstoffhof nicht möglich ist.
Photovoltaik: Recycling von über 90 Prozent der Bestandteile
Die europäische WEEE-Richtlinie fordert, dass Solarmodule der Photovoltaik durch Recycling zu mindestens 80 Prozent weiterverwendet werden können. Innovative Technologien und Verfahren gehen heute sogar noch weiter: Sie erreichen eine Recyclingquote von über 90 Prozent. Dazu führen Fachbetriebe zunächst eine Prüfung durch. Anschließend trennen sie die einzelnen Komponenten Glas, Silizium sowie Aluminium und führen diese eigenen Wertstoffkreisläufen zu. Lediglich die enthaltenen Kunststoffe lassen sich nicht komplett weiterverwenden und landen daher in Müllverbrennungsanlagen.
PV-Module entsorgen: Kosten für Abbau und Transport
Möchten Sie PV-Module entsorgen, fallen Kosten lediglich für die handwerklichen Arbeiten an. Denn Rückgabe und Recycling erfolgen kostenfrei über einen Wertstoffhof und/oder den Hersteller der Anlagen. Wie hoch die Kosten für Abbau und Transport sind, hängt dabei grundsätzlich von der Größe der Anlage, der Zugänglichkeit und der Beschaffenheit des Dachs ab. Eine zuverlässige Antwort auf die Frage, wie viel das Entsorgen der PV-Module kosten kann, gibt dabei nur das Angebot eines Fachhandwerkers.
FAQ
Wie beeinflusst die Effizienz der Solarmodule deren Lebensdauer und Entsorgung?
Die Effizienz von Solarmodulen spielt eine entscheidende Rolle für deren Lebensdauer und die Art der Entsorgung. Hoch effiziente Module der Photovoltaik haben oft eine längere Haltbarkeit und benötigen weniger Fläche für die gleiche Energieerzeugung. Das reduziert die Menge an Material zur Entsorgung. Zu beachten ist, dass teilweise spezielle Recyclingverfahren nötig sind, wenn Sie hocheffizienten PV-Module entsorgen. Auf diese Weise lassen sich wertvolle Materialien wie seltene Erden und hochwertige Halbleiter zurückzugewinnen.
Welche Umweltvorteile ergeben sich aus dem Photovoltaik-Recycling?
Das Recycling der Photovoltaik bietet gleich mehrere Vorteile. Durch die Wiedergewinnung von Materialien wie Glas, Aluminium und Silizium werden natürliche Ressourcen geschont und der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert. Darüber hinaus verringert das Recycling Abfall, der auf Deponien landet, und reduziert die Umweltbelastung, die durch die Entsorgung gefährlicher Substanzen wie Blei und Cadmium entsteht, welche in einigen Modulen enthalten sein können.
Welche gesetzlichen Vorschriften und Standards gelten für die Entsorgung von PV-Modulen in der EU?
In der EU regeln verschiedene Vorschriften und Standards die Entsorgung von PV-Modulen. Eine wichtige Richtlinie ist die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment), die Hersteller verpflichtet, alte Solarmodule zurückzunehmen und umweltgerecht zu entsorgen. Zudem müssen bei Recyclingprozessen bestimmte Umweltstandards eingehalten werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Materialien sicher gehandhabt und wiederverwertbare Komponenten effizient zurückgewonnen werden.
Welche innovativen Technologien wurden zur Verbesserung des Recyclingprozesses von Solarmodulen entwickelt?
Mehrere neue Technologien wurden entwickelt, um den Recyclingprozess von Solarmodulen zu verbessern. Eine davon ist das Laserverfahren, bei dem Schichten gezielt abgetragen werden, um wertvolle Materialien zu extrahieren. Eine weitere Methode ist das chemische Recycling, bei dem chemische Lösungen Silizium und andere Halbleiter aus den Modulen herauslösen und wiedergewinnen.
Fazit von Alexander Rosenkranz
Bei unzureichender Wirksamkeit, nach Schäden oder der Außerbetriebsetzung einer Solaranlage müssen Sie alte PV-Module entsorgen. Haushaltsübliche Mengen lassen sich dabei einfach bei der Sammelstelle des nächstgelegenen Wertstoffhofs abgeben. Von hier aus kümmern sich Hersteller darum, Solarmodule dem Recycling zuzuführen. In modernen Anlagen ist es dabei möglich, über 90 Prozent der verbauten Komponenten zurückzugewinnen und eigenen Wertstoffkreisläufen zuzuführen.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage
Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.