In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

PVT-Kollektor vereint Solarthermie und Photovoltaik

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Wärme und Strom: Wer beide Energieformen mit nur einem System gewinnen möchte, kann dazu auf moderne PVT-Kollektoren setzen. Die sogenannten Photothermie-Anlagen bestehen aus Solarmodulen sowie wasser- oder luftführenden Leitungen, um die kostenfreie Strahlung der Sonne bestmöglich auszunutzen. Wie das funktioniert und für wen sich ein Hybridkollektor lohnt, darüber informieren wir in den folgenden Abschnitten. 

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage

Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Climate Solutions SE zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Climate Solutions SE darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hybridkollektoren wandeln Sonnenlicht in Strom und Wärme um

Geht es um die Nutzung solarer Strahlungsenergie, stehen heute grundsätzlich zwei Systeme zur Auswahl: Während die Photovoltaik das Sonnenlicht zur Stromerzeugung nutzt, wandelt die Solarthermie Strahlung in Wärme um. Die Photothermie verbindet beides in einem Hybrid-Solarmodul:

  • Vorderseite: Hier besteht er aus effizienten Solarzellen, die das Funktionsprinzip der Photovoltaik zur Stromgewinnung nutzen.
  • Rückseite: Hier befinden sich wasserführende Leitungen oder luftführende Kanäle. Diese nehmen die Abwärme der Solarzellen auf, um sie für die Heizung, die Warmwasserbereitung oder die Lüftung nutzbar zu machen.  

Photothermie kühlt die Photovoltaik mit Solarthermie

Durch den speziellen Aufbau der PVT-Kollektoren führt die Solarthermie Wärme von den Solarzellen ab. Sie kühlt Letztere und sorgt auf diese Weise für einen höheren Wirkungsgrad der Stromgewinnung. Begründen lässt sich das mit dem Widerstand der Solarzellen. Dieser steigt mit der Temperatur an, was im Normalfall zu einer geringeren Leistung führt. Die Hybridkollektoren einer Photothermie-Anlage beugen dem vor und sorgen im Sommer nicht nur für nutzbare Wärme, sondern auch für einen höheren Ertrag an Solarstrom.

Wissenswert: Experten schätzen, dass der Wirkungsgrad der Photovoltaik pro Grad Celsius Temperaturanstieg um 0,35 bis 0,45 Prozent sinkt.  

Verschiedene Bauarten von PVT-Kollektoren  

Der oben beschriebene Aufbau kennzeichnet den Stand der Photothermie-Technik, wie er heute von verschiedenen Herstellern angeboten wird. Neben diesem gibt es weitere Ausführungen. So stehen auch Solar-Hybridkollektoren zur Wahl, die Solarthermie und Photovoltaik auf einer Ebene miteinander verbinden. Möglich ist das mit einem gedämmten Kasten, an dessen Oberfläche Solarzellen und Absorber für die Solarthermie nebeneinander angeordnet sind. Infrage kommt diese Variante vor allem dann, wenn die Wärmeerzeugung im Vordergrund steht oder hohe Temperaturen gefragt sind. In allen anderen Fällen eignen sich die oben beschriebenen PVT-Kollektoren besser.  

© Rammy_Rammy / shutterstock.com

Vorteile und Nachteile von PVT-Kollektoren auf dem Hausdach

Ein großer Vorteil der Hybrid-Solarmodule ist die beschriebene Kühlung der Solarzellen. Denn diese lässt den Wirkungsgrad steigen und führt damit auch zu einem höheren Ertrag. Günstig ist darüber hinaus auch die optimale Flächenausnutzung. Denn anders als bei konventionellen Systemen teilen sich Photovoltaik und Solarthermie mit PVT-Kollektoren jeden Quadratmeter Dachfläche. Zudem bieten Hybridkollektoren optisch Vorteile. Sie verfügen über eine einheitliche Oberfläche und lassen sich so bestmöglich in bestehende Dachstrukturen integrieren.

Staatliche Förderung der Photothermie mit PVT-Kollektoren

Während Fördermittel für die Photovoltaik rar sind, gibt es staatliche Unterstützung für alle, die PVT-Kollektoren auf dem eigenen Dach installieren. Werden diese als Wärmeerzeuger oder Wärmequelle für Wärmepumpen eingesetzt, erhalten Sanierer mindestens fünf Jahre alter Häuser einen Zuschuss. Wie sich dieser zusammensetzt und wie die Förderung für Hybrid-Solarmodule zu beantragen ist, erklären wir in unserem  Förderüberblick.

Einsatz nicht immer wirtschaftlich

Nachteilig ist vor allem der Preis der Photothermie, der in der Regel über dem von Solar- oder Photovoltaikmodulen liegt. Durch diesen lassen sich hybride Solarzellen nur unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftlich einsetzen. Ein weiterer Nachteil: Die Photovoltaik-Solarthermie-Kombimodule liefern Wärme mit einem geringeren Temperaturniveau. Vor allem in Wohngebäuden lässt sich die Energie dabei nicht immer sinnvoll verwenden. Kommen gedämmte Solar-Hybridkollektoren zum Einsatz, bei denen Solarzellen und Solarleitungen in einem isolierten Kasten sitzen, führt das unter Umständen sogar zu einer sinkenden Effizienz. Denn die Luft kann sich dann nicht abkühlen und der Wirkungsgrad der Solarzellen sinkt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt, wo bei einem Hybridkollektor die größten Vor- und Nachteile liegen.

Hybridkollektor Vorteile

Hybridkollektor Nachteile

Kühlung der Solarzellen und Steigerung des Wirkungsgrades bei ungedämmten und offenen Photothermie-Anlagen

Anschaffungskosten der Hybridkollektoren sind höher als bei Photovoltaik- oder Solarthermie-Kollektoren

optimale Flächenausnutzung, da sich PV und Solarthermie jeden Quadratmeter teilen

Wärme aus dem Solar-Hybridkollektor hat nur geringes Temperaturniveau (nicht überall nutzbar)

auf vielen Gebäuden unauffällig einsetzbar, durch einheitliche Oberfläche 

im gedämmten Kasten kann die Temperatur steigen, wodurch der PV-Wirkungsgrad sinkt

Förderung bei Einsatz von PVT-Kollektoren als Wärmeerzeuger oder Wärmequelle für Wärmepumpen

 

In diesen Bereichen lohnen sich innovative Photothermie-Anlagen

Grundsätzlich lassen sich PVT-Kollektoren überall dort einsetzen, wo Wärme und Strom benötigt wird. In Nichtwohngebäuden kommt die thermische Energie dabei technischen Prozessen zugute. Sie lässt sich zur  Warmwasserbereitung  einsetzen oder zur  Unterstützung der Heizung  nutzen. Möglich ist das jedoch nur, wenn die gewonnene Wärme mit einem Temperaturniveau von bis zu 60 Grad Celsius technisch nutzbar ist und größtenteils auch genutzt wird. Denn andernfalls sind die Einsparungen unter Umständen zu gering, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen.

PVT-Module und Wärmepumpe als effiziente Kombination

In kleineren Gebäuden ist der Wärmebedarf vor allem im Sommer so gering, dass sich die Mehrkosten der Hybridkollektoren nicht immer lohnen. Anders verhält es sich allerdings, wenn Sie die Photothermie-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren. Dann nutzt letztere die von den hybriden Solarzellen gewonnene Wärme als Energiequelle. Die Wärmepumpe arbeitet effizienter, verbraucht weniger Strom und deckt einen Teil des eigenen Bedarfs mit dem selbst geernteten Solarstrom.

Wissenswert:  Hybridmodule können neben warmem Wasser auch warme Luft liefern. Diese lässt sich entweder von einer Lüftungsanlage oder einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzen, um die Temperatur der Außenluft vorzuwärmen. Das führt zu einer geringeren Temperaturdifferenz und dazu, dass die Systeme günstiger arbeiten.

Besonders günstig: PVT-Module und Wärmepumpe für das Erdreich

Kombinieren Sie Photothermie mit einer Erdwärmepumpe, ist der Effizienzvorteil besonders groß. Denn überschüssige Wärme  lässt sich dann im Sommer in den Erdboden einlagern. Das funktioniert mit Sonden oder Flachkollektoren und führt dazu, dass die Erdreichtemperatur steigt. Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten dadurch effizienter und verbrauchen weniger Strom. Ein Umstand, durch den auch Ihre Heizkosten sinken.

Fazit von Alexander Rosenkranz

PVT-Kollektoren wandeln die kostenfreie Strahlung der Sonne in Strom und Wärme um. Sie sorgen dabei für eine hohe Effizienz und nutzen vorhandene Flächen optimal aus. Ob sich die Hybridkollektoren der Photothermie lohnen, hängt jedoch von den individuellen Einsatzbedingungen ab. Nur dann, wenn sich die gewonnene Wärme sinnvoll in der Anlage nutzen lässt, übersteigen die Einsparungen die angefallenen Ausgaben. In Ein- und Zweifamilienhäusern rechnet sich dabei die Kombination aus PVT-Modulen und Wärmepumpe, für die es eine attraktive Förderung gibt.

Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage

Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?

Möchten Sie mieten oder kaufen?

Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus

In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?

Nur noch einige wenige Angaben

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.

* Ich willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten durch die Viessmann Climate Solutions SE zur Erfüllung meiner Anfrage per E-Mail, Telefon und SMS sowie Weitergabe meiner Daten für die Beratung an einen geprüften Fachbetrieb ein. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit von mir über revoke+marketing+de@viessmann.com widerrufen werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Ja, die Viessmann Climate Solutions SE darf meine E-Mail-Adresse verwenden, damit ich über die neuesten Produkte und Services informiert werde. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

Die Inhalte von E-Mails dürfen für mich optimiert und für diesen Zweck die Öffnungen und Klicks gemäß der Datenschutzerklärung erfasst werden. Die Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. (1)

(1) Der Widerruf ist zu richten an: Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder) oder per E-Mail an widerruf@viessmann.com


Fehler

Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.