Photovoltaik Eigenverbrauch effizient nutzen
Während viele ihren Solarstrom gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen, lohnt sich der Photovoltaik Eigenverbrauch immer mehr. Der selbst erzeugte Strom deckt dabei den Bedarf im eigenen Haus und fließt nur bei Überschüssen ins öffentliche Netz. Stromspeicher und einfache Tipps sorgen dabei für hohe Autarkiegrade und maximale Unabhängigkeit mit der solaren Stromversorgung.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage
Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Die Themen im Überblick:
Wie funktioniert die Nutzung des Photovoltaik Eigenverbrauchs?
Genau wie jede andere Solarstromanlage besteht auch die Photovoltaik zum Eigenverbrauch aus Modulen und einem Wechselrichter. Während die Solarzellen Gleichstrom aus dem Licht der Sonne gewinnen, wandelt der Wechselrichter diesen in Wechselstrom um. Das ist die Voraussetzung für die Solarstromversorgung oder dafür, dass die elektrische Energie in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden kann.
Durch Stromspeicher passt die Erzeugung zum Verbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen den meisten Strom genau dann, wenn die Sonne nicht scheint. Ohne intelligente Haushaltsgeräte oder ein Home Energy Management System können sie dabei gerade einmal zehn bis 20 Prozent des Solarstroms auch selbst nutzen. Die übrigen 80 bis 90 Prozent gehen unterdessen gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz. Anders ist das mit einem Stromspeicher zur solaren Stromversorgung. Denn der nimmt den Strom am Tage auf und gibt ihn zeitversetzt wieder ab. Auf diese Weise lässt sich die Eigennutzungsrate auf mindestens 50 bis 60 Prozent anheben. Wer die Photovoltaik zum Eigenverbrauch sinnvoll nutzen möchte, sollte daher nicht auf die zusätzliche Technik verzichten.
Heizpatrone im Speicher sorgt für höheren Eigenverbrauch
Eine weitere Möglichkeit, bei der Photovoltaik den Eigenverbrauch zu steigern, ist die Integration einer Heizpatrone in Puffer- oder Brauchwasserspeicher. Einfach beschrieben handelt es sich dabei um einen Tauchsieder, der Heizungs- oder Trinkwasser mit überschüssigem Solarstrom erhitzt. Günstig ist es dabei, wenn Regelsysteme die Speichertemperatur vorübergehend anheben, um mehr Strom in Wärme umwandeln und speichern zu können. Im Sommer lässt sich der Strom auf diese Weise auch dann noch im Haus verbrauchen, wenn der aktuelle Bedarf gedeckt und der Stromspeicher gefüllt ist. Die Investition in eine moderne Heizpatrone ist dabei vergleichsweise gering.
Photovoltaik zum Eigenverbrauch senkt Stromkosten
Mit steigendem Deckungsgrad wachsen wiederum die Einsparungen beim Photovoltaik Eigenverbrauch. Denn im Gegensatz zur Vergütung von aktuell 8,2 bis 8,6 Cent pro Kilowattstunde (Stand 06/2023) sparen Hausbesitzer beim Eigenverbrauch den aktuellen Strompreis. Und der ist mit über 40 Cent pro Kilowattstunde mehr als doppelt so hoch wie die Vergütung. Tendenziell wird die Schere weiter auseinander gehen: Die Vergütung sinkt, während die Strompreise steigen. Ein Grund dafür, dass sich die Solarstromversorgung in Zukunft immer mehr lohnt.
Solarspitzengesetz schafft Anreize zum Speichern des Stroms
Finanzielle Anreize zum Speichern des Stroms aus einer eigenen Photovoltaikanlage gibt es seit dem 25.02.2025: Denn alle Anlagen, die seit diesem Stichtag in Betrieb gingen und gehen, bekommen die Einspeisevergütung nicht mehr uneingeschränkt. Der Staat zahlt die Förderung dabei nur dann, wenn die Preise an der Strombörse positiv sind und der Bedarf im Netz noch nicht gedeckt ist. Geregelt ist das im Solarspitzengesetz. Wer das umgehen möchte, speichert Strom zu den entsprechenden Zeiten im heimischen Speicher. Das spart die zeitversetzt anfallenden Stromkosten und sorgt insgesamt für eine höhere Vergütung.
Anreize für Bestandsanlagen: Wer freiiwillig an der neuen Regelung teilnimmt, bekommt in der übrigen Zeit eine um 0,6 ct/kWh höhere Vergütung für Strom aus der eigenen Solaranlage. Möglich ist das durch eine Meldung bei Ihrem Netzbetreiber.
Werde ich mit einer Photovoltaikanlage unabhängig?
Auch wenn es technisch möglich ist: In typischen Einfamilienhäusern lohnt es sich heute kaum, die solare Stromversorgung 100 Prozent autark zu betreiben. Denn das sorgt nicht nur für deutlich höhere Anschaffungskosten, es verhindert auch die Auszahlung der Einspeisevergütung. Zumindest, wenn Sie die Photovoltaik ohne Einspeisung von Solarstrom ans Hausnetz anschließen. Eine solche Inselanlage muss allerdings nicht beim Finanzamt angemeldet werden. Sie läuft unabhängig vom EEG und spart viel Aufwand.
Zukünftig könnte es sich aber deutlich mehr lohnen, das eigene Haus am Netz zu lassen. Und das sogar für beide Seiten. Denn während Energieversorger auch an dunklen Wintertagen ausreichend Strom liefern, können Hausbesitzer ihre Speicherkapazitäten bei Überschüssen im Netz vermieten.
Lohnt sich die Photovoltaik zum Eigenverbrauch für mich?
Durch steigende Strompreise und sinkende Einspeisevergütungen wird die Solarstromversorgung für Hausbesitzer immer lukrativer. Neben der Förderung für Solartechnik sind dabei auch die fallenden Preise für Solarmodule und Stromspeicher von Vorteil. Wie hoch die Erträge tatsächlich sind, lässt sich jedoch nur im Rahmen einer individuellen Planung beurteilen. Denn hier gibt es neben Modul- und Speichergrößen auch zahlreiche weitere Faktoren zu berücksichtigen. Beispiele dafür sind Orientierung und Verschattung der Dachflächen und nicht zuletzt auch das Verhalten der Nutzer selbst. Außerdem können Verbraucher heute auch mit Solarstrom heizen.
Tipps für hohe Deckungsraten bei der Solarstromversorgung
Mit den richtigen Tipps können Hausbesitzer den Deckungsgrad ihrer Solarstromanlage steigern. Erste Voraussetzung ist die individuelle Planung der Solartechnik. Nur wenn Module und Speicher auch zum eigenen Haus passen, lässt sich ein hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen. Hier fragen Sie am besten den Installateur oder einen Fachmann vor Ort.
Den zweiten Tipp lohnt es sich bereits zu bedenken, bevor Sie eine Photovoltaikanlage kaufen: Hier geht es darum, den Stromverbrauch an die tägliche Sonnenleistung anzupassen. Wer Haushaltsgeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen eher in der Tagesmitte anstatt morgens oder abends laufen lässt, schöpft den Eigenverbrauch entsprechend der Sonnenstunden besser aus. Mittels intelligenter Geräte, integrierter Zeitprogramme oder Zeitschaltuhren lässt sich solch eine Anpassung bei der solaren Stromversorgung leicht bewerkstelligen.
Fazit von Alexander Rosenkranz
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Photovoltaik-Anfrage
Möchten Sie Ihre Photovoltaik für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Möchten Sie mieten oder kaufen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um individuelle Bedürfnisse mit Ihnen abzusprechen und vermitteln Sie anschließend an einen zertifizierten Viessmann Partner in Ihrer Nähe.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.