Pellet-Kaminofen - Wärme und Gemütlichkeit mit Stil
Mit einem Kaminofen wird im Allgemeinen die Eigenschaft verbunden, zugleich angenehme Strahlungswärme zu erzeugen und dabei noch raumgestaltendes Stilelement zu sein. Als solches strahlt es ebenfalls etwas aus - und zwar Gemütlichkeit. Der Pellet-Kaminofen wird daher auch typischerweise in zentralen Bereichen des Hauses wie beispielsweise im Wohnzimmer aufgestellt. Seine Besonderheit liegt im Brennstoff, denn beim Pellet-Kaminofen kommen Holzpellets statt Scheitholz zum Einsatz.
Funktionsweise des Pellet-Kaminofens
Der typische Pellet-Kaminofen mit Warmluft- oder Holzförderung erwärmt mit der als besonders angenehm empfundenen Strahlungswärme in erster Linie den Raum, in dem er aufgestellt wird. Die Brennstoffversorgung erfolgt über einen im Ofen integrierten Vorratsbehälter, von dem aus die Pellets automatisch in die Brennkammer geführt werden. Verbrennungsrückstände werden in einer Lade gesammelt, die sich später bequem entleeren lässt. Da es sich bei Pellets um einen regenerativen Rohstoff handelt, kann die Asche bedenkenlos entsorgt oder sogar als Dünger verwendet werden.
Die Bedienung ist in etwa mit der einer normalen Gasheizung zu vergleichen
Die Brennleistung von einem Pellet-Kaminofen ist normalerweise leicht regulierbar, weswegen sich die Heizleistung stets der Raumgröße und dem aktuellen Wärmebedarf anpassen lässt. Die Bedienung ist in etwa mit der einer normalen Gasheizung zu vergleichen. Pelletöfen sind im Vergleich dazu jedoch deutlich klimafreundlicher, denn bei der Verbrennung von Holzpellets wird fünfzehn Mal weniger CO2 emittiert als bei fossilen Brennstoffen.

Der Pellet-Kaminofen mit Wasserführung
Das Einsatzspektrum eines Pellet-Kaminofens lässt sich jedoch noch erweitern. Ist er nämlich mit einer Wassertasche ausgestattet, kann mit ihm über eine Verbindung zum Heizkreislauf das bestehende Heizsystem unterstützt werden. Ein solches System ist also dazu in der Lage, sowohl den Aufstellraum als auch den Rest des Hauses mit zu beheizen. Ein großer Teil der im Pellet-Kaminofen erzeugten Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizsystem übertragen, während der Rest dazu dient, den Aufstellraum zu beheizen.
Ein Pellet-Kaminofen eignet sich besonders gut für Niedrigenergiehäuser
Auch bei diesen Pelletöfen wird die Brennkammer automatisch über einen Vorratsbehälter beschickt, der zuvor von Hand gefüllt wird. Ist der Pelletvorrat erschöpft, wird das Heizwasser wieder von der Zentralheizung auf Temperatur gebracht. Ein Pellet-Kaminofen mit Wassertasche eignet sich besonders gut für Niedrigenergiehäuser, da er hier einen Großteil der Wärmeversorgung sicherstellen kann. In normal gedämmten Häusern eignet er sich eher zur Unterstützung der Heizung sowie zur Warmwasserversorgung. Ob mit oder ohne Wassertascher. Für die Verbrennung benötigt ein solcher Kamin Verbrennungsluft. Damit es nicht zu einem Unterdruck kommt, muss eine Luftzufuhr gewährleistet sein. Ausführliche Informationen dazu liefert auch der Beitrag Wohnraumlüftung und Kaminofen.
Pelletöfen im Vergleich
Als dritte Variante des Pelletofens sei noch die Pelletheizung erwähnt. Diese ersetzt die Zentralheizung komplett. Das heißt, dass sowohl die komplette Heizwärme als auch die Warmwasserversorgung von der Pelletheizung übernommen werden. Bei einem wasserführenden Pellet-Kaminofen wird hingegen nur ein Teil der erzeugten Wärme zur Heizungsunterstützung bzw. Warmwasserbereitung eingesetzt. Ein warmluft- bzw. holzgeführter Pelletofen beheizt nur den Raum, in dem er aufgestellt wurde.
Umweltbewusst heizen mit einem Pellet-Kaminofen
Der Pellet-Kaminofen zählt zu den besonders umweltverträglichen Varianten des Heizens. Pelletöfen sind robust gebaut und beliefern den Haushalt zuverlässig mit Wärme, ohne die Umwelt zu stark mit Emissionen zu belasten. Sowohl die Heizdauer, als auch die Intensität lassen sich jederzeit den Bedürfnissen entsprechend regeln. Der moderne Pellet-Kaminofen bietet zudem Erweiterungsmöglichkeiten, mit denen sich das bestehende Heizsystem unterstützen bzw. ergänzen lässt. In seinen verschiedenen Varianten bietet er daher für jeden Haushalt eine passende Lösung.

Fazit von Philipp Hermann
Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Neueste Artikel
Romantisch, effizient und umweltschonend heizen? Eine Heizung für Pellets macht all das möglich. Wir erklären den Unterschied zwischen Kesseln sowie Öfen und zeigen, was die Technik heute kostet. weiterlesen
Möchten Besitzer oder Käufer einer Pelletheizung den Verbrauch ermitteln, funktioniert das über Anhaltswerte der alten Heizung. Sind diese nicht vorhanden, helfen die Angaben im Energieausweis. weiterlesen
Wer mit Holz und Pellets heizen möchte, für den ist die Pelletheizung kombiniert mit Holz genau das Richtige. Wie die Technik funktioniert und was sie mit Fördermitteln kostet, erklären wir hier. weiterlesen
Muss eine Pelletheizung mit Pufferspeicher betrieben werden, wenn sie ihre Leistung an den Bedarf im Haus anpassen kann? Der Beitrag gibt eine Antwort und informiert über Arten und Kosten der Speicher. weiterlesen