Holzpelletheizung: Automatisch heizen mit Holz
Die Holzpelletheizung sorgt automatisch für ein warmes Zuhause. Denn sie arbeitet mit Pellets – kleinen gepressten Holzstäbchen – die über eine Fördereinrichtung ohne manuelles Zutun vom Lager zur Verbrennung gefördert werden. Wie eine Holzpelletheizung funktioniert, welche Arten man unterscheidet und welche Vor- und Nachteile die Technik hat, erklären wir im folgenden Beitrag.
Holzpelletheizung als Einzel- oder Zentralheizung
Die Holzpelletheizung ist eine Heiztechnik, die wie eine Gas- oder Ölheizung ohne manuelles Nachlegen der Brennstoffe funktioniert. Sie heizt räume und Warmwasser mit hohem Komfort und verbrennt dazu sogenannte Holzpellets – gepresste Stäbchen aus Holzresten. Diese können durch ihre einheitliche Form gut gelagert und automatisch transportiert werden.
Bei einer Holzpelletheizung kann man zwei Arten unterscheiden. Diese sind:
- die Holzpelletheizung als Zentralheizung
- die Heizung mit dezentralen Einzelöfen

Holzpelletheizung als Zentralheizung
Als Zentralheizung versorgt die Holzpelletheizung das gesamte Haus sowie das Trinkwasser mit Wärme. Der dafür nötige Kessel wird meist im Keller aufgestellt und überträgt die Wärme der Verbrennung über das Heizungswasser zunächst an einen Pufferspeicher. Dieser gleicht schwankende Anforderungen im Haus aus und gewährleistet einen gleichmäßigen Heizbetrieb im optimalen Leistungsbereich. Ausgehend vom Speicher, kann die Wärme je nach Bedarf an die einzelnen Räume oder die Warmwasserbereitung übertragen werden.
Um die Effizienz der Holzpelletheizung zu steigern, kann sie außerdem auch mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung kombiniert werden.
Heizung mit dezentralen Einzelöfen
Eine Alternative zur zentralen Holzpelletheizung sind Einzelöfen. Diese funktionieren wie Kamine und geben einen großen Teil der entstehenden Verbrennungswärme über Strahlung direkt an die Aufstellräume ab. Einzelöfen schaffen aber nicht nur mollige wärme, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre – dafür sorgt die sichtbare Verbrennung, die mit einer Elektronik sogar zeitgesteuert starten kann.
Einzelöfen sind mit einem kleinen Vorratsbehälter ausgestattet, der je nach Größe und Nutzerverhalten mehrmals in der Woche von Hand zu befüllen ist. Mit einer sogenannten Wassertasche – einem Wärmeübertrager, der die Wärme des Ofens auf Heizungswasser überträgt - können Einzelöfen auch zentrale Heizsysteme mit Wärme versorgen.
Holzpellets sind ökologische Brennstoffe
Die in einer Holzpelletheizung eingesetzten Holzpresslinge zählen zur Kategorie der nachwachsenden und ökologischen Brennstoffe. Sie bestehen aus Waldrestholz oder Abfällen der holzverarbeitenden Industrie und werden durch hohen Druck in Form gebracht. Die Pellets haben eine gleichmäßige Struktur und enthalten mehr Energie als Scheitholz. Um einen Liter Heizöl zu ersetzen, sind etwa zwei Kilogramm Holzpellets nötig.
Um einen reibungslosen Betrieb der Holzpelletheizung gewährleisten zu können, lohnt es sich für Hausbesitzer auf die richtige Qualität zu achten. Während grundlegende Anforderungen an Größe, Energieinhalt oder Aschegehalt bereits in der DIN EN 14961-2 geregelt werden, versprechen Siegel wie das DIN- oder EN-Plus-Zertifikat eine hohe Qualität und eine besonders nachhaltige Herstellung.
Kaufen Hausbesitzer Holzpellets ohne ein solches Zertifikat, sollten die Brennstoffe mindestens der Qualitätsstufe A1 der DIN 14961-2 entsprechen. Diese sind sehr trocken, enthalten daher viel Energie und verbrennen sauber und ohne viel Asche.
Das Lager für die Holzpelletheizung
- ein Kleintank direkt am Heizgerät
- ein Gewebetank zur Innen- oder Außenaufstellung
- ein Schüttraum für eine Holzpelletheizung
- eine unterirdische Zisterne
Ein Kleintank direkt am Heizgerät
Der Kleintank direkt am Heizgerät ist eine besonders günstige und platzsparende Lösung. Die Brennstoffe für die Holzpelletheizung werden dabei in einem Behälter direkt am Heizgerät gelagert und gelangen ohne zusätzliche Fördertechnik zur Verbrennung. Der Nachteil dabei: Je nach Vorrat und Nutzung muss der Tank mehrmals in der Woche von Hand befüllt werden.
Ein Gewebetank zur Innen- oder Außenaufstellung
Der Gewebetank ist heute eine der häufigsten Lagerformen für Holzpellets. Er besteht aus einem Stoffsack, der in einem Rahmen aus Holz gehängt wird. Der Gewebetank hat Anschlüsse für die Fülltechnik eines Tankwagens sowie die Fördertechnik der Heizung. Er kann sowohl innen als auch außen aufgestellt werden. In beiden Fällen ist er ausreichend vor Feuchtigkeit zu schützen. Denn nasse Pellets quellen auf, verkleben und sind dann nicht mehr zu verwenden.
Schüttraum für eine Holzpelletheizung
Wollen Hausbesitzer den Brennstoff für die Holzpelletheizung in einem Schüttraum lagern, muss ein vollständiger Raum zur Verfügung stehen. Dieser wird mit einem sogenannten Schrägboden – einem Holzboden, der von zwei Seiten zur Mitte schräg zuläuft – ausgestattet, damit die Holzpresslinge von allein in einer Linie zusammenrutschen. Von dieser ausgehend, werden sie von einer Förderschnecke aufgenommen, die die Pellets dann zur Heizung transportiert. Auch hier gilt äußerste Vorsicht in Bezug auf Feuchtigkeit. Wasserführende Leitungen sollten daher nicht durch die Lagerräume geführt werden.
Unterirdische Zisterne zur Pelletlagerung
Ist der Platz im Haus knapp, können die Holzpellets auch unterirdisch gelagert werden. Möglich wird das mit einer Zisterne aus Beton oder Kunststoff, die in der Erde zu vergraben ist. Ein sogenannter Maulwurf – der Kopf des Fördersystems – saugt die Pellets von oben ab und transportiert sie zur Holzheizung.
Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf den Play-Button. Bitte beachten Sie, dass durch Aufruf des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Fördertechnik für die Holzpelletheizung
Während eine typische Holzheizung regelmäßig von Hand beschickt werden muss, arbeiten Pelletheizungen vollautomatisch. Voraussetzung dafür ist, dass der Brennstoff auf eine geeignete Weise vom Lager zur Heizung transportiert werden kann. Möglich ist das mit einer Förderschnecke oder einem Vakuumsaugsystem.
Pelletförderung mit Förderschnecke
Die Förderung der Holzpellets mit einer Förderschnecke ist einfach und vergleichsweise günstig. Dabei werden die Holzstäbchen von einer drehenden Schraube – ähnlich der archimedischen Schraube auf einem Spielplatz – aufgenommen und zum Kessel transportiert. Da Umlenkungen nicht ohne Weiteres möglich sind, muss der Kessel daher nah und im richtigen Winkel zum Brennstofflager stehen.
Pelletförderung mit Vakuumsaugsystem
Ein Vakuumsaugsystem saugt die Holzpellets durch Unterdruck aus dem Tank und befördert sie anschließend durch einen Schlauch zum Kessel. Da dabei größere Entfernungen sowie Richtungswechsel möglich sind, bietet dieses Fördersystem eine höhere Flexibilität.
Vor- und Nachteile einer Holzpelletheizung
Eine Holzpelletheizung heizt automatisch mit nachwachsenden Rohstoffen aus der eigenen Region. Die Anschaffung der effizienten Technik ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
Die Vorteile der Technik sind:
- komfortabel und automatisches Heizsystem
- Heizen mit regenerativen und regional verfügbaren Rohstoffen
- kombinierbar mit Solarthermie
- hohe Kosten für Anschaffung einer zentralen Holzpelletheizung
- für Tank und Technik wird viel Platz benötigt
- Asche muss alle ein bis zwei Wochen von Hand entfernt werden

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
