Pelletöfen sind Raumheizgeräte, die zu Stäbchen gepresste Holzreste verbrennen. Sie arbeiten vergleichsweise effizient, bieten einen hohen Komfort und sorgen für geringere Schadstoffmengen als konventionelle Kamine. Möchten Sie einen Pelletofen kaufen, stehen Ihnen alleinstehende und wasserführende Öfen zur Auswahl. Für Letztere bekommen Sie sogar eine hohe Förderung vom Staat. Wie Pelletöfen funktionieren, wann sie infrage kommen und ob sie tatsächlich umweltfreundlich sind, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Öfen für Pellets arbeiten sehr komfortabel. Denn einmal befüllt, brennen sie die Holzpresslinge vollautomatisch ab. Starten lassen sie sich oft sogar aus der Ferne. Via Zeitsteuerung oder App sorgen die Geräte so für ein wohlig warmes Zuhause – und das schon auf Ihrem Heimweg. Einige Pelletkamine sind außerdem mit einem Temperaturfühler verbunden. Sie sorgen ganz von allein für angenehme Raumtemperaturen und passen ihre Leistung dem aktuellen Wärmebedarf an. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Heizgeräte mit hochwertigen und gleichförmigen Holzpellets sehr effizient arbeiten. Sie stoßen im besten Falle nur so viel CO2 aus, wie Bäume im Laufe ihres Lebens in Sauerstoff umwandeln und gelten daher als annähernd CO2-neutral.
Verbrauch und Feinstaubbelastung hängen hingegen stark vom Gerät und dessen Nutzung ab. Hier punkten Pelletöfen im Vergleich zu konventionellen Kaminen. Gegenüber Gaskaminen sind sie diesbezüglich jedoch im Nachteil. Weitere Vor- und Nachteile der Pelletöfen zeigt die folgende Tabelle.
Der Vergleich zeigt: Pelletöfen haben viele Vorteile. Damit Sie von diesen profitieren, sollten Sie die Geräteeigenschaften vor dem Kauf genau betrachten und vergleichen. Qualität spiegelt sich dabei häufig im Preis wider. Da das aber nicht immer der Fall ist, empfehlen wir den Blick auf das Energielabel sowie Erfahrungsberichte aus dem Internet.
Die wichtigste Voraussetzung ist ein Abgasanschluss. Ist dieser am bestehenden Schornstein nicht möglich, können Sie einen Edelstahlkamin nachrüsten. Dabei handelt es sich um mehrschalige Edelstahlrohre mit Dämmung, die üblicherweise außen an der Fassade bis über das Dach führen.
Wichtig ist darüber hinaus auch ausreichend Platz im Aufstellraum. Denn einen Pelletofen dürfen Sie nur dann kaufen und aufstellen, wenn sich der Sicherheitsabstand zu Wänden, brennbaren Materialien und Einrichtungsgegenständen einhalten lässt. Dieser beträgt 20 bis 40 Zentimeter (cm) zu umliegenden Wänden und etwa 80 cm im Umkreis um die Sichtscheibe.
Platz benötigen Sie auch zur Lagerung der Pellets. Denn bei Volllast verbrennen Pelletkamine mit zehn Kilowatt bis zu 2,5 Kilogramm Pellets in der Stunde. Im Teilleistungsbereich und bei kleineren Öfen liegt der Verbrauch hingegen bei nur 0,5 bis 1,0 Kilogramm Pellets pro Stunde. Ein Sack mit 15 Kilogramm reicht dabei je nach Nutzung für sieben bis maximal 30 Stunden. Kaufen können Sie die Brennstoffe üblicherweise in kleinen Säcken, BigBags oder lose per LKW.
Die wichtigsten Voraussetzungen sehen Sie in der folgenden Übersicht:
- Anschluss an den Kamin ist in der Nähe vorhanden (Alternative: Schornstein nachrüsten)
- Elektrischer Anschluss für Gebläse und Fördereinrichtung (Ausnahme: Pelletofen ohne Strom)
- Platz im Aufstellraum (Abstand zu Wänden, brennbaren Materialien und Möbeln)
- trockener Lagerplatz für Holzpellets (als Sackware, in BigBags oder per LKW erhältlich)
- Abnahme durch den Schornsteinfeger vor dem ersten Betrieb ist Pflicht
Wird ein wasserführender Pelletofen nicht lediglich zur Unterstützung der Brauchwasserbereitung genutzt, sondern als alleinige Zentralheizung, sollten folgende Punkte beachtet werden. Zunächst sind die Regelbeschränkungen durch das Bundesimmisionsschutzgesetz (als Verordnung mit BImSchv abgekürzt) hier strenger. Das heißt unter anderem, dass striktere Abgaswerte eingehalten werden müssen und die Leistung noch exakter an den Aufstellort angepasst werden muss. Im Niedrigenergiehaus kann der Einsatz eines wasserführenden Pelletofens als alleinige Heizung bereits ausreichend sein, um den Bedarf zu decken.
Einfach beschrieben bestehen die Heizgeräte aus einer Brennkammer und einem Brennstofflager. Die Holzpellets lassen sich in der Regel von oben einfüllen, bevor sie bedarfsgerecht zur Verbrennung rutschen oder über eine Förderschnecke zum Brenner wandern. Letzteren können Sie abhängig von der Bauweise des Pelletofens selbst oder automatisch steuern. Der Anschluss erfolgt über ein Rauchrohr an den Schornstein. Für einen effektiven Kaminzug sorgen Sie dabei mit wenigen Bögen und nur kurzen horizontale Strecken.
Einfache Pelletöfen bestehen aus Stahlblech. Ihr Körper ist stabil und gibt nach dem Anheizen rasch Wärme ab. Ist das Feuer aus, schwindet die Leistung allerdings sehr schnell. Anders ist das bei Pelletkaminen aus Gusseisen. Diese haben einen schweren Körper, der viel Wärme speichert. Bis diese nach dem Anheizen im Raum ankommt, kann es dafür etwas länger dauern. Das Gleiche gilt für Speckstein- oder Marmor-Öfen. Diese sind mit Gesteinsplatten umhüllt, um Wärme länger vorzuhalten.
Welchen Pelletofen Sie kaufen können, hängt hier aber nicht nur von der Funktion ab. Entscheidend ist auch die Optik. Während Pelletkaminöfen aus Stahlblech nahezu immer passen, wirken Specksteinöfen edel und modern. Gusseiserne Heizgeräte haben hingegen einen eher rustikalen Charme.
Neben Raumheizgeräten, die lediglich ihren Aufstellraum mit Wärme versorgen, sind auch wasserführende Pelletkaminöfen erhältlich. Letztere besitzen einen Wärmeübertrager, der einen Teil der Verbrennungswärme aufnimmt und an das Heizungswasser überträgt. Sie entlasten damit ihre konventionelle Heizung und erwärmen in der Übergangszeit Ihr ganzes Haus (optional auch das Trinkwasser) allein mit dem Pelletofen. Damit das funktioniert, ist allerdings auch ein Pufferspeicher (Warmwasserspeicher für Brauchwasserbereitung) erforderlich. Dieser nimmt die Heizwärme im laufenden Betrieb auf, bevor er diese dann zeitversetzt und bedarfsgerecht an die jeweiligen Verbraucher abgibt.
Raumheizgeräte lassen sich grundsätzlich mit jeder Heizung kombinieren, da sie im Grunde unabhängig von dieser laufen. Aufpassen müssen Sie hier lediglich mit einer Fußbodenheizung. Ist der Kamin in Betrieb, schaltet sich diese ab. Später dauert es dann etwas, bis die Flächenheizung wieder auf wohlige Temperaturen kommt.
Wichtig zu wissen: Haben Sie eine raumtemperaturgeführte Heizungsregelung und der Fühler sitzt in der Nähe des Kamins? Dann führt das dazu, dass sich die Heizung schnell abschaltet, wenn der Ofen brennt. Lassen Sie den Fühler in diesem Fall verlegen, verhindern Sie, dass es im übrigen Haus kalt wird.
Ja, wasserführende Pelletöfen versorgen sogar das gesamte Haus mit Wärme. Bei Raumheizgeräten kommt es hingegen auf die Aufstellung und die Leistung an. In der Regel kommt die Wärme hier aber auch mehreren Räumen zugute.
Pellets bestehen zu 90 Prozent aus Abfällen der holzverarbeitenden Industrie. Es handelt sich dabei also um einen nachwachsenden Recyclingbrennstoff. Durch das Trocknen und Pressen bei der Pelletherstellung verbrennen die gleichförmigen Stäbchen sehr gut. Sie geben wenig Asche ab und kommen ohne viel Staub aus. Möchten Sie Pellets für Ihren Ofen kaufen, empfehlen wir Brennstoffe mit EN plus A1 Zertifikat. Denn diese erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, Produktion und Logistik. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Beitrag Pellets kaufen.
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Auf der einen Seite sind Pellets nachwachsend. Sie bestehen meist aus Abfallprodukten und verbrennen weitestgehend CO2-neutral. Letzteres gilt allerdings nur dann, wenn Produktion und Logistik besonders energiesparend ablaufen. Auf der anderen Seite stoßen die Öfen mehr Feinstaub aus als Gasheizgeräte. Abhilfe schaffen Partikelabscheider, die einen Großteil der Emissionen aus dem Abgas filtern. Pelletöfen arbeiten also immer dann umweltfreundlich, wenn die Randbedingungen stimmen.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Pelletöfen gegenüber Kaminöfen mit Scheitholz? Auch hier ist eine eindeutige Antwort nicht möglich. Pelletöfen sind deutlich komfortabler. Sie arbeiten oft sauberer und verursachen einen geringeren manuellen Aufwand. Wer günstig an Holz kommt oder sogar eigenen Wald besitzt, muss mit einem Kaminofen hingegen nichts für den Brennstoff ausgeben. Geht es um den Preis, zahlen Sie für klassische Kaminöfen meist weniger. Im Betrieb können Pelletöfen dafür störende Geräusche abgeben. Sie benötigen ständig Strom und erzeugen im Allgemeinen ein unruhiges Flammbild. Bei einem Kamin fällt wiederum mehr Asche an. Außerdem ist deutlich mehr Platz erforderlich, um das Brennholz zu lagern. Die folgende Tabelle hilft, wenn Sie nicht wissen, ob Sie einen Scheitholzkamin- oder einen Pelletofen kaufen sollten.
Geht es um die Heizkosten, können beide Brennstoffe punkten. Pellets gibt es aktuell für etwa 4,47 Cent pro Kilowattstunde. Für ofenfertiges Scheitholz zahlen Sie zwischen 4,7 und 8,6 Cent pro Kilowattstunde. Haben Sie Platz zum Trocknen und Zeit zum Spalten, bekommen Sie Scheitholz oft günstiger – der manuelle Aufwand ist dann allerdings um einiges höher. (Stand: 09/2020)
Pelletöfen kosten zwischen 800 und 4.000 Euro. Wie viel Sie letztlich ausgeben, hängt sehr stark von der Leistung und dem Funktionsumfang der Öfen ab. Sehr gute Geräte der Energieeffizienzklasse A+ sind auch schon für etwa 1.000 bis 2.000 Euro zu bekommen. Hinzu kommen etwa 100 bis 150 Euro für ein Anschluss-Set an den Schornstein sowie 50 bis 100 Euro für eine Bodenplatte, falls der Ofen auf einem brennbaren Boden stehen soll. Zu den Preisen für Pelletöfen kommen Montage- und Schornsteinfegerkosten hinzu, die je nach Aufwand bei 100 bis 500 Euro liegen. Rüsten Sie einen Kamin nach, kostet das noch einmal 1.500 bis 3.500 Euro. Im laufenden Betrieb entstehen dann regelmäßige Schornsteinfeger-Kosten in Höhe von 20 bis 80 Euro pro Jahr. Entscheidend ist hier vor allem die Häufigkeit der Nutzung.
Kaufen Sie einen wasserführenden Pelletofen, bekommen Sie eine attraktive Förderung vom Staat. Denn dann bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Anschaffung zu 35 Prozent. Und das bei Neubau und Sanierung. Wichtig ist, dass der Ofen das Heizsystem mit mindestens fünf Kilowatt Leistung unterstützt und in der Liste förderfähiger Geräte aufgeführt ist. Zu beantragen ist die Förderung vor dem Beginn der Bauarbeiten über die Webseite des BAFA.
Fazit von Alexander Rosenkranz
Ein Pelletofen sorgt komfortabel und effizient für wohlig warme Räume. Mit freiem Blick auf die lodernden Flammen schafft er außerdem eine ganz besondere Atmosphäre. Gegenüber konventionellen Kaminen punkten die Öfen mit einem geringen Bedienaufwand und wenig Schmutz. Außerdem lassen Sie sich bequem automatisch oder sogar aus der Ferne steuern. Bevor Sie einen Ofen kaufen, sollten Sie jedoch die Energieeffizienzklasse und den Funktionsumfang der Geräte vergleichen.
Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
-
Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
-
Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Neueste Artikel