In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Blau- und Gelbbrenner: Was ist der Unterschied?

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Sprechen Experten von Blau- oder Gelbbrennern, meinen sie damit die Feuerungstechnik der Ölheizung. Denn diese lässt sich anhand des Flammbildes oder der Farbe der Flamme in zwei grundsätzliche Funktionsarten unterscheiden. Wir erklären, was diese auszeichnet und wann sich welche Brennerart eignet.  

Sie benötigen ein Angebot für eine Ölheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Gelbbrenner: Funktionsweise und Besonderheiten   

Der Gelbbrenner beschreibt die klassische Bauform eines Öldruckzerstäubungsbrenners, bei dem eine Pumpe den  Brennstoff Öl  über eine Düse leitet und fein zerstäubt. Nach der Vorwärmung entsteht dabei ein feiner Sprühnebel. Dieser wird durch einen elektrischen Lichtbogen entzündet und der gesamte Ölnebel des nachströmenden Heizöls verdampft in der Flamme bis zum Abschalten. Durch die hohen Temperaturen und den mangelnden Sauerstoff in diesem Bereich steigen die Stickoxidemissionen. Außerdem entsteht Ruß, dessen Partikel die leuchtend gelbe Flammfarbe verursachen.

Stauscheibe mischt Verbrennungsluft mit dem Ölnebel   

Kennzeichnend für einen Gelbbrenner ist auch die Stauscheibe, die den Ölnebel mit der nötigen Verbrennungsluft vermischen soll. Sie teilt den Luftstrom in der Regel in drei Teilströme, die auf unterschiedlichen Wegen in den Brennraum gelangen. Während die Primärluft durch eine Öffnung mit dem Ölnebel strömt, gelangt die Sekundärluft über einen Spalt zwischen Brennrohr und Stauscheibe in den Brennraum. Zusätzlich strömt Luft auch über tangentiale Schlitze in den Brennraum. Sie geben der Flamme einen gewissen Drall, sodass sich Verbrennungsluft und Ölnebel besser vermischen. Darüber hinaus entsteht durch den dritten Luftstrom auch ein Luftpolster, der die Stauscheibe vor zu hoher thermischer Belastung schützt.

Höherer Luftbedarf und höherer Abgasverlust bei Gelbbrenner  

Vor allem ältere Gelbbrenner benötigen mehr Luft für die Verbrennung. Experten sprechen dabei von einem höheren Luftüberschuss. Das sorgt jedoch auch für höhere Abgasmengen und steigende  Abgasverluste. Die Brenner arbeiten also weniger effizient und die Heizkosten fallen höher aus. Auch die  Rußzahl  der Gelbbrenner ist im Vergleich höher, wodurch die staubförmigen Emissionen größer ausfallen. Moderne Geräte arbeiten durch eine optimierte Abgasrückführung sauberer und sparsamer.

© Stihl024 / Fotolia

Der Blaubrenner als Alternative zum Gelbbrenner   

Die Funktionsweise eines Blaubrenners ähnelt der eines Gelbbrenners so stark, dass die Verbrennung in beiden zu Beginn sogar gleich abläuft. Nach wenigen Sekunden zeigen die Veränderungen an der Konstruktion dann jedoch ihre Wirkung: Dabei saugt ein Unterdruck hinter der Düse heiße Abgase aus dem  Flammrohr  zurück. Diese verdampfen den Ölnebel und ermöglichen eine deutlich bessere Mischung mit der Verbrennungsluft. Die Flamme brennt dann wie bei einem Gasbrenner und leuchtet in der typisch blauen Farbe.

Rezirkulationsspalte saugen abgekühlte Rauchgase an   

Spezielle Rezirkulationsspalte am Anfang des Flammrohrs saugen außerdem auch abgekühlte Rauchgase aus dem Feuerraum. Diese senken die Verbrennungstemperatur und damit auch die Stickoxidemissionen der Blaubrenner.

Geringerer Luftüberschuss, niedrigere Verluste und mehr CO2

Durch die spezielle Konstruktion arbeiten Blaubrenner effizienter und sauberer als Gelbbrenner. Sie kommen mit einem geringeren Luftüberschuss aus und erreichen niedrigere Abgasverluste. Die Geräte nutzen die Brennstoffe besser aus und erreichen außerdem geringere Heizkosten. Ein weiterer Vorteil liegt im höheren CO2-Gehalt der Abgase. Denn dieser hebt den Taupunkt an und begünstigt somit den  Brennwert-Effekt.

Einsatzbereiche der Brenner für die Ölheizung  

Am Markt sind heute sowohl Blau- als auch Gelbbrenner erhältlich. Während Gelbbrenner etwas günstiger sind, bestechen Geräte mit blauer Flamme mit einer höheren Effizienz und einer geringeren Schadstoffbelastung. Bei ihnen entsteht weniger Ruß, die Wärmeübertrager bleiben sauber und die Wärme der Verbrennung geht besser an das Heizwasser über. Neben den Umweltauswirkungen und den Heizkosten sinkt damit auch der Aufwand für Wartung und Reinigung. Blaubrenner sind daher in vielen neuen Heizgeräten im Einsatz. Geht es um den Brennertausch bei alten Heizgeräten die ohnehin nicht mehr lange laufen, kann auch ein Gelbbrenner die richtige Wahl sein.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Sowohl Blau- als auch Gelbbrenner gehören der Kategorie der Öldruckzerstäubungsbrenner an. Der Unterschied liegt in der Vermischung von Öl und Verbrennungsluft. Bei einem Gelbbrenner mischen sich feine Öltröpfchen im Flammbereich mit der Verbrennungsluft. Das begünstigt die Entstehung feiner Rußpartikel, die die typische gelbe Flammfarbe erklären. Ein Blaubrenner verdampft das Öl durch heiße Verbrennungsabgase noch vor der Verbrennung. Die Flamme brennt wie bei einem Gasbrenner und leuchtet in blauer Farbe. Blaubrenner arbeiten im Vergleich sauberer und effizienter als Gelbbrenner.

Sie benötigen ein Angebot für eine Ölheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.