Lohnt sich die Wartung einer Solaranlage? Wir beantworten diese Frage und zeigen, worauf es bei der Kontrolle von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen ankommt. Außerdem informieren wir über die Kosten.
Mit einem Warmluftkollektor lassen sich Wohnräume nahezu kostenfrei erwärmen. Wir erklären, wie das funktioniert und nennen typische Einsatzbereiche der Technik. Außerdem informieren wir über typische Kosten.
Mit einem Warmluftofen lässt sich die thermische Energie eines Holzfeuers variabel im Haus verteilen. Wir erklären, wie ein solcher Ofen aufgebaut ist, wie er funktioniert und was die Geräte kosten.
Windkraftanlagen sind ein fester Bestandteil der Energiewende und aus unserem Energiemix nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Nutzung der Windenergie und wann lohnt sich das auch im Kleinen?
Im Solarkollektoren-Test haben die Experten der Stiftung Warentest 13 Solaranlagen für Heizung und Warmwasser genauer unter die Lupe genommen. Wir informieren über die Kriterien und die Ergebnisse.
Ein NTC-Widerstand ist ein Warmleiter, der Strom bei höheren Temperaturen besser leitet. Aber wie funktioniert das und woraus bestehen die Bauteile? Wir geben Antworten und nennen typische Einsatzgebiete.
Die EEG-Umlage findet jeder Stromkunde auf der Stromrechnung. Lesen Sie hier, wie es dazu kommt und was dahintersteckt.
Heizkostenverteiler hängen an vielen Heizkörpern in Mietshäusern und sollen eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten ermöglichen. Aber wie funktioniert das und welche Gerätearten gibt es?