Heizungslexikon: Fachbegriffe verständlich erklärt
-
A
- Abgleichventil der Heizung
- Anbau-Pelletbrenner
- Anschlusswert der Heizung
- Aqua-Platine
- Auslegungstemperatur
-
D
- Dachheizzentrale
- DGNB Zertifizierung für nachhaltiges Bauen
- Dreizugkessel
- Durchgangsventil
- DVGW-Qualitätszeichen
-
E
- Eichfrist und Eichgültigkeitsdauer
- EN 14961
- Energiesysteme: Konzepte für die Zukunft
- Energieumwandlung mit der Heizung
- Enthalpie in der Heizungstechnik
- Erneuerbare-Energien-Klasse der BEG-Förderung
- Erntefaktor der Photovoltaik
- Eutectoplex-Heizfläche
-
G
- G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad)
- Gebäudeenergieausweis
- Gebäudenutzfläche
- Gegenstromwärmetauscher
- Gesteuerte Elektroheizung
- Gleichstrom und Gleichspannung
-
J
- Jahresdauerlinie für BHKWs erstellen
- Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz (ETAs)
- JetFlow-System
-
K
- Kälteleistung einer Klimaanlage
- Kaskadierung der Heizung
- Kombiwasserheizer
- Konvektionsofen
- KWKG (KWK-Gesetz)
-
M
- MatriX-Strahlungsbrenner
- MatriX-Zylinderbrenner
- MPP-Tracker für die Photovoltaik
- Multi-Stecksystem
-
R
- Rauchgasthermostat
- Raumfühler
- Raumheizgerät
- Raumluftabhängige Betriebsweise
- Raumluftunabhängige Betriebsweise
- Rohrwärme und Heizkostenabrechnung
- Rückbrandsicherung
- Rückschlagventil als Rückflussverhinderer
- Rußzahl einer Ölheizung
-
S
- Schmiernippel in Technik und Heizung
- Schwarzstartfähigkeit
- Solare Deckungsrate
- Solare Heizungsunterstützung
- Solare Trinkwassererwärmung
- Solarstrahlung
- Sole für die Heizung
- Spitzenlastkessel
- Spreizung der Heizung
- Standard-Heizkessel
-
T
- Taupunkt und Taupunkttemperatur
- Thermische Leistung
- Thermische Nachverbrennung zur Abgasreinigung
- Tieftemperaturkessel
- Trinkwassererwärmung