In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Was ist ein raumluftunabhängiger Kamin?

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Ein Kamin verbrennt Holz, Briketts oder Pellets mit einer sichtbar lodernden Flamme. Den dafür benötigten Sauerstoff beziehen viele Geräte direkt aus dem Aufenthaltsraum. Ist das nicht erwünscht, kommt ein sogenannter raumluftunabhängiger Kamin zum Einsatz. Der folgende Ratgeber erklärt, was diesen auszeichnet und wann er nötig ist. Außerdem informiert der Beitrag über die Kosten eines Schwedenofens (Kamins) in raumluftunabhängiger Bauweise. 

Sie benötigen ein Angebot für eine Holzheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ Jetzt noch staatliche Förderung sichern

Kamin: raumluftunabhängig oder raumluftabhängig?

Interessieren sich Hausbesitzer für einen neuen Ofen, stoßen sie schnell auf zwei unterschiedliche Bauweisen. Denn neben dem raumluftabhängigen gibt es auch den raumluftunabhängigen Kamin. Während der erste den Sauerstoff für die Verbrennung direkt aus dem Aufenthaltsraum bezieht, arbeitet ein raumluftunabhängiger Kamin mit Außenluft. Er tritt nicht in Wechselwirkung mit seinem Aufstellraum und sorgt für Komfort und Sicherheit. 

Außenluftanschluss raumluftunabhängiger Kamine

Möglich ist das über einen speziellen Außenluftanschluss. So lässt sich ein Schwedenofen in raumluftunabhängiger Ausführung über einen Wanddurchbruch oder den Kamin mit Sauerstoff von außen versorgen. Der Anschluss über einen Stutzen durch die Außenwand ist dabei einfach möglich und vor allem für dauerhaft arbeitende Geräte wie zum Beispiel ein wasserführender Kamin geeignet.

Spezielle Schornsteine bestehen hingegen aus einem Mantel, einem durchgängigen Luftspalt und einem gedämmten Abgasrohr. Während die Abgase über das innere Rohr aus dem Haus entweichen, saugt der Ofen die Verbrennungsluft über den Spalt im Schornsteinzug an. Die Luft erwärmt sich und ermöglicht eine effiziente Verbrennung. Ist ein raumluftunabhängiger Kamin lange in Betrieb, könnte sich der Spalt jedoch so stark erhitzen, dass die Luftströmung stagniert oder sogar die Richtung wechselt. Der Ofen bekäme dann zu wenig Sauerstoff und die Verbrennung würde unvollständig ablaufen. In Extremfällen könnte es sogar zu einer Verpuffung kommen. Um das zu verhindern, setzen Experten die sogenannten Luft-Abgas-Schornsteine meist nur bei unregelmäßig laufenden Öfen ein.

Übrigens: Egal, ob mit eigenem Schacht oder mit einem Schornstein. Die Länge der Zuluftleitung ist begrenzt. Experten empfehlen maximal zehn bis zwölf Meter, wobei Formstücke und Richtungswechsel die Grenze verkürzen. 

Dicht schließende Kaminöfen mit DIBT-Zulassung

Soll ein Kaminofen mit externer Luftzufuhr ins Haus, empfehlen Heizungsexperten Geräte mit DIBT-Zulassung. Diese sind besonders dicht ausgeführt und mit einer selbstschließenden Tür ausgestattet. Ein Schwedenofen in raumluftunabhängiger Bauweise mit dieser bauaufsichtlichen Zulassung sorgt für ein besonders hohes Maß an Sicherheit. Denn er tritt auch in Extremfällen nicht in Wechselwirkung mit seinem Aufstellraum.

© B.A.H. Photography / Shutterstock.com

Wann ist ein raumluftunabhängiger Kamin nötig?   

Ein raumluftunabhängiger Kamin ist in kleinen Räumen sowie energiesparend gebauten oder sanierten Gebäude nötig. Hier stellt er sicher, dass das Holzfeuer in jedem Fall ausreichend Sauerstoff bekommt. Denn das ist Voraussetzung für eine vollständige, saubere und sichere Verbrennung.

Zum Einsatz kommen die Geräte auch dann, wenn neben dem Ofen eine  Wohnraumlüftung  oder eine außenluftgeführte Küchenabluft in Betrieb ist. Andernfalls könnte ein Unterdruck einen Teil der Abgase in den Aufenthaltsraum saugen und den Komfort oder sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Eine Alternative sind spezielle  Druckwächter, die die Lüftungstechnik bei einem gefährlichen Unterdruck sofort abschalten.

Hohe Anforderungen bei raumluftabhängiger Variante

Wer einen Kamin dennoch raumluftabhängig betreiben möchte, muss im Vorfeld einiges beachten: Um die gesundheitlichen Folgen sicher ausschließen zu können, gibt es Anforderungen an die Verbrennungsluftversorgung, die in der sogenannten  Feuerungsverordnung  (FeuVO) der Länder geregelt sind. Neben dem raumluftunabhängigen Betrieb sieht die sogenannte FeuVO dabei vor, dass Aufstellräume für Heizgeräte mit nicht mehr als 35 Kilowatt:

  • einen Rauminhalt von mindesten vier Kubikmeter je Kilowatt Heizleistung und mindestens eine Tür oder ein Fenster ins Freie haben müssen
  • mit anderen Räumen mit einer Öffnung ins Freie (Tür oder Fenster) verbunden sind
  • mit einer Öffnung in der Außenwand von 150 Quadratzentimeter, zweimal 75  Quadratzentimeter oder Leitungen nach außen ausgestattet sind

Für Heizgeräte mit größerer Leistung sieht die FeuVo höhere Anforderungen vor. So ist bei Anlagen mit einer Leistung von 35 bis 50 Kilowatt jeder Aufenthaltsraum mit einem Gitter oder einer Leitung nach außen von 150  Quadratzentimeter oder zweimal 75  Quadratzentimeter auszustatten. Für jedes weitere Kilowatt Heizleistung ist der freie Querschnitt um jeweils zwei Quadratzentimeter zu vergrößern.  

Vorteile der raumluftunabhängigen Betriebsweise

Ein raumluftunabhängiger Kamin sorgt unter allen Umständen für einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Heizbetrieb. Indem er luftseitige Wechselwirkungen mit dem Aufstellraum verhindert, verbessert ein Ofen gleichzeitig das Raumklima. Denn die Luft im Haus hat dann mehr Sauerstoff und die Wohnqualität steigt. Ein weiterer Vorteil: Ist ein raumluftabhängier Kamin mit einem Zuluftrohr nach außen ausgestattet, können Hausbesitzer dieses bei Bedarf verschließen. Auf diese Weise tritt kalte Luft in Heizpausen nicht ungewollt ein und die Energiekosten sinken. Je nach Design kann ein Kamin nicht nur den Raum optisch aufwerten, sondern auch räumlich trennen. Das funktioniert am besten mit einem sogenannten  Tunnelkamin.     

Anschaffungskosten raumluftunabhängiger Kamine   

Während es herkömmliche Öfen bereits für etwa 500 Euro gibt, kostet ein raumluftunabhängiger Kamin etwas mehr. Für diesen müssen Hausbesitzer etwa 1.000 bis 2.000 Euro zahlen. Soll der Schwedenofen in raumluftunabhängiger Bauweise besonders hohe Ansprüche an das Design erfüllen oder durch einen integrierten Wärmetauscher auch die Heizung unterstützen, können die Ausgaben höher ausfallen. Zuverlässige Informationen erhalten Hausbesitzer von einem Heizungsfachmann oder einem Ofensetzer aus der eigenen Region.  

Schornsteinfeger kontrollieren die Betriebssicherheit

Ob eine Heizung sicher und zuverlässig funktioniert, stellen regionale Schornsteinfeger bei regelmäßigen Überprüfungen fest. Sie kontrollieren die Anlage direkt nach der Installation und können eventuelle Probleme schnell feststellen. Die Experten schlagen mögliche Lösungen vor und kontrollieren deren Umsetzung. Bei der Installation neuer Kamine, Öfen oder Kessel, lohnt es sich, die Aufstellbedingungen bereits im Vorhinein mit einem Schornsteinfeger zu besprechen.  

Fazit von Alexander Rosenkranz

Ein raumluftunabhängiger Kamin bezieht den Sauerstoff für die Verbrennung von außen. Möglich ist das über ein Rohr durch die Außenwand oder einen speziellen Luft-Abgas-Schornstein. Generell sind die Geräte immer dann nötig, wenn der Aufstellraum sehr klein oder sehr dicht ist. Auch dann, wenn Hausbesitzer eine Lüftungsanlage oder eine außenluftgeführte Küchenabluft betreiben, sorgt ein Schwedenofen in raumluftabhängiger Ausführung für Sicherheit, Effizienz und Komfort. Die Kosten sind in der Regel etwas höher als bei raumluftabhängigen Geräten. Die Richtwerte liegen zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Sie benötigen ein Angebot für eine Holzheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ Jetzt noch staatliche Förderung sichern

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.