Als Alternative zum klassischen Scheitholz haben sich Hartholzbriketts bewährt. Lesen Sie in diesem Artikel, was sie auszeichnen, wie teuer sie sind und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Der Nachheizkasten steigert die Effizienz von Heizeinsätzen. Er senkt den Brennstoffverbrauch und damit auch die Heizkosten. Wir erklären, wie die Technik funktioniert und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Was ist ein raumluftunabhängiger Kamin und wann kommt er zum Einsatz? Wir geben Antworten auf diese Fragen und informieren darüber hinaus über die Vorteile und Anschaffungskosten der Technik.
Ein Tunnelkamin lässt Verbraucher von zwei Seiten auf das flackernde Holzfeuer blicken. Wir erklären, wie das funktioniert und geben die wichtigsten Informationen zu der Funktion, dem Einsatz und den Kosten.
Nasses Holz kann den Schornstein beschädigen und die Heizkosten in die Höhe treiben. Warum das so ist und worauf es bei der Brennholzlagerung ankommt, erklären wir in diesem Beitrag.
Was ist Biomasse und welche technischen Verfahren sind legitim, um aus dieser Strom zu erzeugen, ohne die Umwelt noch weiter zu belasten? Das klärt unter anderem die Biomasseverordnung oder kurz BiomasseV.
Wer umweltfreundlich mit Holz heizen möchte, aber nur wenig Platz hat, kann auch Holzbriketts verfeuern. Wir erklären, wie die Brennstoffe entstehen, was sie kosten und worauf Hausbesitzer achten müssen.
Betrifft die BImSchV einen Kamin, können Hausbesitzer diesen austauschen oder einen Abscheider nachrüsten. Wir informieren über Unterschiede und Preise von Partikelabscheidern und passive Feinstaubfiltern.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?