Wie lange darf ich meinen Kaminofen noch betreiben? Wir erklären, was es mit den höheren Anforderungen der BImSchV auf sich hat, wann die Grenzwerte greifen und welche Optionen Betroffene haben.
Wie viel kann ein Kachelofen kosten und wie kann ich bei der Anschaffung der Öfen sparen? Wir geben einen Überblick und zeigen, wie Hausbesitzer die Preise und Ausgaben individuell ermitteln können.
Der Grundofen ist die Urform der Einzelraumfeuerung mit Holz. Aber wie funktioniert er und was zeichnet den Speicherofen eigentlich aus? Wir geben Antworten und informieren über die Preise der Grundöfen.
Wie viel kann ein Kamin kosten? Wir geben einen Überblick über verschiedene Arten der Kaminöfen und nennen Preise zur Orientierung. Darüber hinaus zeigen wir, was ein Heizkamin im Betrieb kosten kann.
Bei der Kamin-Abnahme prüft ein Schornsteinfeger, ob Feuerstätten richtig installiert sind und sicher funktionieren. Mit diesen Tipps erhalten Sie die Betriebserlaubnis für Ihren Kamin problemlos.
Ohne Nachlegen bis zu 24 Stunden heizen? Mit einem Pelletofen ohne Strom ist das möglich. Wir informieren über die Funktionsweise der modernen Geräte und zeigen die größten Vor- sowie Nachteile im Vergleich.
Ein wasserführender Kamin verbrennt Holz oder Pellets. Er speist einen Teil der Wärme in das Heizsystem und sorgt für sinkende Heizkosten. Wir erklären, wie das funktioniert und was die Technik kostet.
Damit Holz sauber und effizient verbrennt, sollte es eine niedrige Brennholzfeuchtigkeit haben. Aber wie erreicht man diese und welche Folgen haben zu hohe Werte?
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?