Ein Kaminofen mit externer Luftzufuhr arbeitet sicher und zuverlässig. Wir erklären, warum er nötig ist, auf was Verbraucher achten sollten und welche Vor- und Nachteile die externe Luftzufuhr am Kaminofen hat.
Ein Kaminofen macht Geräusche, indem er knistert, rauscht oder knackt? Wir erklären, wann das ein Problem darstellen kann und geben Tipps, mit denen Sie verschiedenste Geräusche verringern oder beseitigen!
Der Pelletheizung Test von der Stiftung Warentest nimmt zehn Geräte von unterschiedlichen Herstellern unter die Lupe und stellt fest: Teuer ist nicht zwangsläufig gut. Die Ergebnisse zusammengefasst.
Die Rücklaufanhebung sorgt dafür, dass das Heizungswasser immer mit einer Mindesttemperatur in den Kessel eintritt. Warum das wichtig ist, wie es funktioniert und was es kostet, erklärt dieser Beitrag.
Genau wie aus der solaren Strahlung lässt sich Strom auch aus Holz gewinnen. Mit welchen Technologien das funktioniert und für wen sich die Stromerzeugung aus Biomasse lohnt, erklären wir hier!
Was macht einen Holzofen wasserführend und wie kann ein solcher Kamin die zentrale Heizung unterstützen? Wir geben Antworten und zeigen, wie sich ein alter Holzofen wasserführend nachrüsten lässt.
Wie lange darf ich meinen Kaminofen noch betreiben? Wir erklären, was es mit den höheren Anforderungen der BImSchV auf sich hat, wann die Grenzwerte greifen und welche Optionen Betroffene haben.
Sie möchten Ihren Kaminofen anschließen? Wir erklären, welche Voraussetzungen es gibt und wie Sie den Ofen in 5 Schritten anschließen. Lesen Sie auch, wann ein Experte die Arbeit erledigen sollte.