In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Zirkulationsleitung: Stets warmes Wasser

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Eine Zirkulationsleitung leitet das Trinkwasser von der letzten Entnahmestelle zurück zum Speicher. Sie sorgt dafür, dass am Wasserhahn sofort warmes Wasser fließt, und wirkt der Ausbreitung gefährlicher Legionellen entgegen. Während die Systeme in vielen Einfamilienhäusern nicht nötig sind, schützen sie vor allem größere Anlagen.  

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Gründe für eine Zirkulationsleitung im Haus  

Wenn Hausbesitzer den Wasserhahn öffnen, fließt erst einmal reichlich kaltes Wasser in das Becken. Das ist so, weil das Trinkwasser in den Leitungen zwischen Speicher und Entnahmestelle steht und allmählich abkühlt. Neben dem Komfort belastet das aber auch die monatlichen Ausgaben: Denn während Verbraucher auf warmes Wasser warten, fließt viel Kaltes ungenutzt den Abfluss herunter. Einen weiteren Grund für die Zirkulationsleitung liefert die Trinkwasserhygiene. Je länger das laue Wasser in der Anlage steht, umso größer ist die Gefahr von Legionellen. Das sind kleine Bakterien, die über die Luft aufgenommen zu schweren Erkrankungen führen können.

Die Zirkulation sorgt für einen kontinuierlichen Umlauf und wirkt dem stehenden Wasser entgegen. Die wichtigsten Gründe für eine Zirkulationsleitung im Überblick:

  • wirksamer Schutz vor Legionellen im Trinkwasser
  • sparsamer Umgang mit dem kostbaren Lebensmittel Wasser
  • höherer Komfort durch Warmwasser ohne Verzögerung

In Großanlagen ist die Zirkulation nötig

Der Gesetzgeber fordert Maßnahmen, um das Wachstum der Legionellen zu verhindern. Diese betreffen hauptsächlich größere Anlagen mit einem Speicherinhalt von mehr als 400 Liter. Aber auch dann, wenn einzelne Leitungsabschnitte mehr als 3 Liter Wasser enthalten, sind vorbeugende Maßnahmen nötig. Die Zirkulationsleitung ist eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen. Kommt diese nicht infrage, gibt es weitere Möglichkeiten, wie:

  • die Installation von elektrischen Heizbändern
  • dezentrale Durchlauferhitzer für Gas oder Strom
  • der Einsatz wohnungszentraler  Frischwasserstationen

In typischen Einfamilienhäusern besteht generell nur ein sehr geringes Legionellen-Risiko, weshalb Zirkulationsleitungen aus hygienischer Sicht nicht erforderlich sind. Viele Hausbesitzer entscheiden sich aus Komfortgründen dennoch für die Technik.  

© maho / Fotolia

Aufbau und Verlegung in Warmwasseranlagen  

Ein Zirkulationssystem besteht aus gedämmten Rohrleitungen, die bestimmte Zapfstellen mit dem Warmwasserspeicher verbindet. In einem einfachen Beispiel führen diese von der letzten Entnahmestelle, etwa einer Dusche im Badezimmer, zurück in den zentralen Speicher. Eine Pumpe sorgt dabei für den nötigen Antrieb. Das heißt, dass erwärmtes Trinkwasser kontinuierlich zu allen Zapfstellen im Haus fließt. Wird es hier nicht benötigt, strömt es über die Zirkulationsleitung zurück zum Speicher. Dort angekommen erwärmt die Heizungsanlage das inzwischen abgekühlte Wasser erneut. Wichtig zu wissen ist, dass die Temperatur des Trinkwassers in der Zirkulation um nicht mehr als fünf Grad Celsius fallen darf.

Hocheffiziente Pumpen für die Zirkulationsleitung

Genau wie eine Heizungspumpe arbeitet auch die  Zirkulationspumpe  viele Stunden im Jahr. Vor allem alte Geräte verbrauchen dabei viel mehr Strom als nötig. Für Abhilfe sorgt eine sogenannte  Hocheffizienzpumpe, die mit einem sparsamen Motor und einer effizienten Regelung ausgestattet ist. Darüber hinaus helfen auch einfache Zeitschaltuhr dabei, den Energieverbrauch über die Zirkulationsleitung merklich zu senken.  

Hydraulischer Abgleich sorgt für optimale Strömung

Während ein  hydraulischer Abgleich  für gleichmäßige Strömungsverhältnisse im Heizungssystem sorgt, funktioniert das auch bei Warmwasseranlagen. Denn auch hier müssen die Druckverluste aller Leitungsabschnitte optimal aufeinander abgestimmt sein. Ist das nicht der Fall, könnten Teilbereiche einen hohen Durchfluss aufweisen, während andere von zu wenig Wasser durchströmt werden. Relevant ist das vor allem bei größeren und weitverzweigten Zirkulationsleitungen, die aus mehreren Strängen bestehen.  

Trotz Zirkulation auf optimale Planung achten

Auch dann, wenn eine Zirkulationsleitung zum Schutz vor Legionellen installiert wird, ist eine optimale Planung der Warmwasseranlage wichtig. Dabei kommt es vor allem darauf an, einzelne Leitungsabschnitte so kurz wie möglich zu gestalten und Totstrecken, also Abschnitte ohne nachfolgende Verbraucher, zu vermeiden. Entnahmestellen mit regelmäßiger Nutzung wie Duschen sollten darüber hinaus eher am Ende des jeweiligen Stranges angebunden werden. Nur so lässt sich vermeiden, dass das Wasser lange in der Leitung steht. 

Fazit von Alexander Rosenkranz

Eine Zirkulationsleitung verhindert, dass warmes Trinkwasser im System steht und abkühlt. Das beugt dem Wachstum gefährlicher Legionellen vor, hilft, den Wasserverbrauch zu reduzieren und steigert zusätzlich auch den Komfort. Denn mit einer Zirkulation fließt Warmwasser immer ohne Verzögerung. Während ein hydraulischer Abgleich bei verzweigten Systemen für optimale Strömungsverhältnisse sorgt, senken moderne Pumpen und Zeitprogramme den Stromverbrauch.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.