Thermostat: Die Zahlen und ihre Bedeutung
Was bedeuten die Zahlen auf dem Thermostat?

Auf einem Heizungsthermostat befinden sich Zahlen von eins bis fünf. Daneben sind auf den meisten Reglern zusätzlich Striche zwischen den Ziffern und häufig ist auch ein Sternchen am Beginn der Skala abgebildet. Doch nur die wenigsten wissen, um welche Art von Abstufung es sich hierbei handelt.
Grundsätzlich gibt es die heute standardisierten Thermostate seit ungefähr 30 Jahren. Sie ermöglichen es im Vergleich zu älteren Modellen, dass die Bewohner die Temperatur nicht immer wieder nachjustieren müssen. Haben Sie einmal eine Einstellung getroffen, regelt das Thermostatventil quasi die Temperatur automatisch. Und zwar so lange, bis Sie die Heizung wieder abdrehen oder ganz ausschalten. Funktioniert das nicht, ist das Thermostat der Heizung defekt.
Heizungsthermostat – Was hinter den Zahlen steckt
Je höher die Ziffer ist, umso wärmer wird es im Raum. Dafür ist es erforderlich, dass sich die Markierungen auf dem Thermostatkopf unter einem feststehenden Pfeil befinden. Er dient zur Orientierung und ist zwingend, um die richtige Einstellung vorzunehmen. Doch was bedeuten die Zahlen auf dem Thermostat genau? Die folgende Tabelle gibt eine Aufschlüsselung:
Zahlen auf dem Thermostat | Übersetzung in Temperaturangaben |
---|---|
Ziffer: 1 | 12 Grad Celsius |
Ziffer: 2 | 16 Grad Celsius |
Ziffer: 3 | 20 Grad Celsius |
Ziffer: 4 | 24 Grad Celsius |
Ziffer: 5 | 28 Grad Celsius |
Abseits der Zahlen – Die Symbole auf dem Thermostat
Die Striche zwischen den Ziffern stellen eine Abstufung der Temperaturen dar. Auf dem Thermostat sind die Zahlen mit drei kleinen Strichen voneinander getrennt. Ein Strich ist gleichzusetzen mit einem Grad Celsius. Daneben befinden sich auf einigen Modellen auch kleine Symbole.
Symbole | Bedeutung |
---|---|
Stern/Schneeflocke | Frostschutzstellung |
Sonne | Grundeinstellung bei 20 Grad Celsius |
Halbmond | Nachtabsenkung bei 14 Grad Celsius |
Im Übrigen muss in der Regel die Nachtsabsenkung nicht manuell eingestellt werden. Meist können Hausbesitzer dies über die Kesselsteuerung machen. In Mietwohnungen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, wenn die Bewohner unsicher sind, wie der zentrale Kessel eingestellt ist.

Heizungsthermostat: Zahlen anstelle von Temperaturangaben
Stellen Sie auf dem Thermostat die entsprechenden Zahlen ein, geben Sie damit eine Wunschtemperatur an. Im Abgleich zur Umgebungstemperatur reguliert das Ventil mit einem niedrigeren oder höheren Durchfluss des Heizwassers im Heizkörper die Raumtemperatur. Wenn die Umgebungsluft bereits relativ warm ist und der Sprung zur Wunschtemperatur nicht so groß, wird der Heizkörper auch nicht umgehend übermäßig heiß. Aufgrund dieser Relation zwischen Wunsch- und Umgebungstemperatur befinden sich auf dem Thermostat auch Zahlen und keine Gradangaben. In einem großen Raum kann es demnach auch mal länger dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Umso wichtiger ist es zudem, dass das Thermostat nicht mit Vorhängen oder Ähnlichem verdeckt wird.
Irrglaube: Viele denken, dass wenn sie auf dem Thermostat die Zahlen vier oder gar fünf wählen, die Zimmer schneller warm werden. Das ist jedoch nicht richtig. Eine höhere Stufe bedeutet, dass der Heizkörper über einen längeren Zeitraum Wärme abgibt.
Ist das Thermostat veraltet oder sogar kaputt, muss ein neues her. Wie Sie diesen Austausch selbst vornehmen können, zeigt der Beitrag "Thermostat wechseln".

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
