Stellantrieb der Fußbodenheizung – Definition und Funktion
Was ist ein Stellantrieb?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Stellantrieb um einen kleinen Motor, der Ventile verstellt - also auf- und zudreht. Die Bewegung erfolgt dabei:
- Elektrisch
- Pneumatisch
- Hydraulisch

Position des Stellantriebs innerhalb des Heizsystems einer Fußbodenheizung
Einzelraumregelung mittels Stellantrieb einer Fußbodenheizung
Im Detail sieht dieser Ablauf demnach so aus:
- Das Thermostat nimmt die aktuelle Raumtemperatur auf.
- Weicht diese vom Sollwert ab, reagiert das Bauteil.
- Es sendet ein Signal zum Stellantrieb der Fußbodenheizung.
- Der Antrieb öffnet oder schließt das Ventil am Heizkreisverteiler.
Was kann die Funktion eines Stellantriebs an einer Fußbodenheizung einschränken?
Gerade bei einer Fußbodenheizung kommt es immer wieder vor, dass die Ventile durch Ablagerungen verschmutzt sind. Das blockiert sie und damit kann auch der jeweilige Stellantrieb nicht mehr greifen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, dass das Heizungswasser eine hohe Qualität aufweist. Eine Orientierung bietet hier die VDI-Richtlinie 2035. Muss das Heizungswasser nachgefüllt werden, wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann. Gleiches gilt im Übrigen, wenn die Ventile in einem Heizkreisverteiler durch Ablagerungen blockieren.
Stellantrieb für die Fußbodenheizung – Elektrothermische Antriebe
Funktionsweise des elektrothermischen Antriebs
Die Regulierung funktioniert grundlegend über ein Heizelement, welches sich ausdehnt, wenn eine Spannung anliegt. Dabei können zwei verschiedene Typen unterschieden werden: die mit 24 und jene mit 230 Volt. Sobald eine Abweichung von der Soll-Raumtemperatur auftritt, reagiert der Stellantrieb. Es erfolgt eine Hubbewegung, die an das Ventil weitergegeben wird. Dabei arbeiten Regler und Stellantrieb nach einem Auf- und Zu-Prinzip.
Einen Stellantrieb ersetzen
Muss ein Stellantrieb einmal ersetzt werden, ist darauf zu achten, dass Sie ein identisches Modell heraussuchen. Ist das nicht möglich, ist zusätzlich auch ein Adapter anzubringen. Mittlerweile gibt es viele Modelle, die Sie auch ganz bequem ohne Werkzeug aufschrauben können. Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Fachmann zurate.

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
