Raumthermostat anschließen: Darauf ist zu achten
Ein Raumthermostat ermöglicht die individuelle Regelung von Fußbodenheizflächen. Denn es misst die Temperatur im Raum und gleicht diese mit einer vorher eingestellten Solltemperatur ab. Möchten Sie ein Thermostat anschließen, sind allerdings einige Punkte zu beachten. Diese betreffen vor allem die Positionierung und die elektrische Anbindung. In den folgenden Abschnitten geben wir die wichtigsten Tipps, mit denen Sie problemlos ein Raumthermostat anschließen können.
Tipps zum Raumthermostat anschließen: Positionierung
Damit Raumthermostate die Wärmeabgabe der Heizung richtig regeln, müssen sie die korrekte Raumtemperatur erfassen. Wer ein Thermostat anschließen möchte, sollte daher zunächst die passende Stelle finden. Günstig ist die Montage auf einer Höhe von 1,40 bis 1,60 Metern, da die Bauteile hier die mittlere Raumtemperatur erfassen. Außerdem ist die Installation an sehr feuchten, zugigen oder übermäßig warmen Orten ungeeignet. Die folgende Liste zeigt, an welchen Stellen Sie ein Thermostat montieren können:
- mit Abstand zu Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
- unverdeckt von Vorhängen oder Möbeln (um Wärmestau zu vermeiden)
- nicht zu dicht an Fenstern und Türen (Zugluftgefahr)
- an trockenen Wandbereichen (spritzwassergeschützt)
- auf einer Raumhöhe von 1,40 bis 1,60 Metern
Darüber hinaus sollten Sie ein Thermostat nur dort installieren, wo sie es auch gut erreichen. Das ermöglicht eine einfache Bedienung und einen effizienten Heizbetrieb.
Verschiedene Ausführungen der Bauteile: Auf- oder Unterputz
Möchten Sie ein Thermostat installieren, stehen Ihnen heute verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Neben frei im Raum aufstellbaren Geräten sind dabei überwiegend Auf- und Unterputzthermostate im Einsatz. Unterputzgeräte kommen dabei vor allem beim Neubau oder bei umfassenden Sanierungsarbeiten zum Einsatz. Wer den Thermostat nachrüsten möchte, findet mit dem Aufputzgerät eine einfach zu installierende Alternative.

Thermostat montieren: Auch am Heizkörper auf Position achten
Anders als der Thermostat einer Fußbodenheizung sitzt der Heizkörperthermostat direkt an der Heizfläche. Für eine uneingeschränkte Funktion sind aber auch hier einige Punkte zu beachten. So ist es wichtig, dass das Bauteil nicht zu dicht in Nischen, hinter Vorhängen oder Möbeln sitzt. Auch hinter einer Heizkörperverkleidung sollten Sie kein Thermostat anschließen. Denn an all den aufgeführten Orten staut sich Wärme. Das Bauteil erfasst eine zu hohe Temperatur und die Heizflächen geben weniger Wärme ab. Ist der Raum selbst noch kalt, kann das zu erheblichen Einbußen im Komfort führen.
Alternativ können Sie in solchen Fällen Thermostate installieren, die mit einem Fernfühler ausgestattet sind. Der Thermostatkopf sitzt dabei in ausreichender Entfernung zum Heizkörper, wo er die korrekte Raumtemperatur erfasst. Geht es um die Positionierung, gelten hier die gleichen Hinweise wie beim Anschluss eines Raumthermostaten.
Elektrische Anschlüsse erledigen Fachhandwerker
Möchten Sie den Thermostat einer Fußbodenheizung anschließen, sind in aller Regel auch Elektroarbeiten zu erledigen. Denn abgesehen von Funkthermostaten kommunizieren die Bauteile über Kabel mit dem Stellantrieb im Heizkreisverteiler. Die nötigen Elektroarbeiten dürfen dabei nur erfahrene Fachbetriebe durchführen. Sie gewährleisten eine sichere Installation und sorgen dafür, dass die Technik problemlos funktioniert.
Raumthermostat anschließen: Nachrüstpflicht der EnEV
Was viele nicht wissen: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Hausbesitzer dazu, ein Thermostat anzuschließen. So heißt es in § 63 Absatz 1: „Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäuden mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet werden.“ Ausnahmen betreffen lediglich Räume mit einer Fläche von weniger als sechs Quadratmetern und Fußbodenheizsysteme, die vor dem 31. Januar 2002 installiert wurden.

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
