Heizkörperverkleidung: Vor- und Nachteile
Die Heizkörperverkleidung (auch Heizkörperverblendung oder Heizkörperabdeckung) ist ein Sichtschutz für alte Heizkörper. Sie ist in verschiedensten Materialien erhältlich und lässt sich freistehend oder fest vor den Heizflächen montieren. Während die Blenden für eine bessere Optik sorgen, stören sie in vielen Fällen die Wärmeverteilung im Raum.
Aufbau und Arten der Heizkörperverkleidung
Die Heizkörperverkleidung kann aus Holz, Edelstahl oder Kunststoff bestehen. Sie verblendet die alten Heizflächen und soll damit für eine bessere Optik im Raum sorgen. Damit die Systeme die Funktion der Heizkörper nicht behindern, sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen.
Verkleidung muss über ausreichend Öffnungen verfügen
Arbeiten die Heizflächen überwiegend mit Konvektion, erwärmen sie hauptsächlich die Luft. Diese steigt durch die sinkende Dichte auf und verteilt sich im Raum. Während das passiert, entsteht ein Unterdruck im Heizkörper, der kühlere Luft ansaugt. Eine Heizkörperverkleidung muss oben und unten mit ausreichend großen Öffnungen versehen sein, um diese Funktion weiterhin zu ermöglichen. Andernfalls würde die Leistung der Heizflächen sinken. Die Räume kämen nicht mehr auf die gewünschten Temperaturen oder die Heizkosten könnten ansteigen.
Thermostate müssen aus der Heizkörperverkleidung herausragen
Heizkörperthermostate regeln die Leistung der Heizflächen. Dazu messen sie die Temperatur im Raum und lassen je nach Bedarf mehr oder weniger Heizungswasser hindurchströmen. Befinden sich die Thermostate unter der Heizkörperverkleidung, registrieren sie eine zu hohe Temperatur. Sie drosseln den Heizwasserdurchsatz und die Heizflächen geben nicht mehr genügend Wärme ab. Um das zu verhindern, sollten die Thermostatköpfe aus der Verkleidung herausragen. Günstiger sind oft Thermostate mit Fernfühler. Dabei ist der Thermostatkopf über eine feine Kapillarleitung mit dem Heizkörperventil verbunden.
Verschiedene Bauarten der Verblender im Überblick
Heizkörperverkleidungen aus Holz, Metall oder Kunststoff sind heute in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Neben fertig montierten und freistehenden Systemen sind dabei auch Bausätze im Fachhandel erhältlich. Hausbesitzer mit handwerklichem Geschick können eine Heizkörperverkleidung aus Holz aber auch komplett selbst bauen.
Heizkörperverkleidung kaufen: Diese Kosten fallen an
Wer eine Heizkörperverkleidung kaufen möchte, hat heute eine große Auswahl. Einfache, fertig installierte und freistehende Verblendsysteme kosten dabei zwischen 50 und 150 Euro. Sind Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer auf der Suche nach ausgefallenen Designs, müssen sie jedoch mehr Geld einplanen. So schlagen aufwendig verzierte oder besonders stabile Elemente (zum Schutz vor Verletzungen in Krankenhäusern oder psychiatrischen Einrichtungen) mit Kosten von 150 bis 300 Euro pro Heizkörper zu Buche.

Gründe und Vorteile der Verkleidung am Heizkörper
Der häufigste Grund für eine Verkleidung vor dem Heizkörper ist die Optik. So kann die Heizkörperverkleidung Rippenheizkörper verstecken und ein besseres Raumbild schaffen. Die Elemente sorgen aber auch für mehr Sicherheit. So schirmen sie die gefährlichen Kanten oder die heißen Oberflächen der Heizflächen ab. Die wichtigsten Vorteile der Heizkörperverkleidung sind also:
- schönere Räume durch versteckte Heizkörper
- Schutz vor Verletzungen an harten Kanten
- Schutz vor den heißen Oberflächen alter Heizflächen
Nachteile der Heizkörperverkleidung im Überblick
Neben den Vorteilen haben die Verkleidungen aber auch erhebliche Nachteile. So stören sie die Wärmeabgabe der Heizkörper. Das könnte dazu führen, dass die Räume nicht mehr richtig warm werden und die Behaglichkeit sinkt. Um das Problem auszugleichen, drehen viele Hausbesitzer die Thermostate einfach höher. Das führt allerdings zu einem höheren Wärmeverbrauch und unnötig steigenden Heizkosten. Die wichtigsten Nachteile der Heizkörperverkleidung sind also:
- gestörte Wärmeverteilung im Raum
- sinkende Behaglichkeit (vor allem bei Heizkörpern mit hohem Strahlungsanteil)
- steigende Heizkosten durch die Verkleidung vor den Heizflächen
Alternative: Heizkörper streichen statt verkleiden
Geht es Verbrauchern hauptsächlich um die Optik, können sie Heizkörper auch mit neuer Farbe beschichten. Auf diese Weise passen sie die Oberfläche den Wohnräumen an und sorgen ohne Einbußen in der Funktion für ein besseres Raumbild. Wie das funktioniert, erklären wir Schritt-für-Schritt im Beitrag Heizkörper streichen.

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
