In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Die Gradtagszahl - Was ist das eigentlich?

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Die Gradtagszahl (GTZ) ist ein Kennzeichen für die Auswirkungen der Wetterbedingungen auf die eigene Heizung. Geht es darum, ein altes Haus zu sanieren, zu kaufen oder gar ein neues Gebäude zu bauen, sind die Heizkosten ein wichtiges Kriterium. Neben der energetischen Qualität oder der Effizienz einer Heizungsanlage hängen diese aber auch vom Wetter ab. Ist es oft sehr kalt, liegen  die Heizkosten höher als in einer durchgängig warmen Region. Was die Gradtagszahl im Detail aussagt und wie Sie diese ermitteln können, erklären wir in diesem Beitrag.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Was ist die Gradtagszahl?

Die Gradtagszahl ist ein Kennwert für die Häufigkeit, in der die Außentemperatur unter der Heizgrenztemperatur liegt. Dies ist die Temperaturgrenze, bei der die Heizung in der Regel startet. Sie wird in Kelvin, also als Temperatur, angegeben und ist hoch, wenn die Außentemperaturen lange kalt sind.

In Deutschland wird die Kennzahl, die zur Ermittlung der Wärmeverluste eines Gebäudes verwendet wird, in der Regel bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius und einer Heizgrenztemperatur von 15 Grad Celsius ermittelt. Erkennbar ist das zum Beispiel an den Indizes der Größe (GTZ 20|15 – Gradtagszahl bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius und einer Heizgrenztemperatur von 15 Grad Celsius).

© Andrea Izzotti / Fotolia

Wie kann die Gradtagszahl ermittelt werden?

Die Zahl wird ermittelt, indem die Differenzen aus Raum- und Außentemperaturen aller Tage, an denen die Temperatur unter der Heizgrenze liegt, addiert werden.  Ein Beispiel verdeutlicht das: Liegt die durchschnittliche Außentemperatur an zehn  Tagen bei zehn  Grad Celsius – also unter der Heizgrenze – beträgt die GTZ  aufgrund der Differenz von zehn  Grad Celsius (Raumtemperatur – Außentemperatur = Temperaturdifferenz) an zehn  Tagen 100 Kelvin.

Auf dem Fichtelberg ist es deutlich "kälter" als in Berlin

Die Ermittlung des Kennwertes erfolgt in der Regel für ein Jahr oder eine längere Periode. Von Januar bis Dezember 2015 lag die GTZ  bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius und einer Grenztemperatur von 15 Grad Celsius bei 3.153 Kelvin im Raum Berlin und bei 3.623 Kelvin im Raum München. Auf dem Fichtelberg erreichte die Kennzahl im selben Jahr sogar einen Wert von 5.406 Kelvin.

Was sagt die Gradtagszahl über die Heizkosten aus?

Ein hoher Wert heißt, dass die Außentemperaturen im Jahresmittel generell niedrig sind. Vergleicht man dabei zwei Gebäude mit gleichen Eigenschaften, liegen die Heizkosten voraussichtlich höher, je größer die Gradtagszahl ist.  Ohne den energetischen Zustand eines Gebäudes zu kennen, ist eine Aussage über die Heizkosten  jedoch nicht möglich. Denn durch eine starke Dämmung oder eine optimale Nutzung solarer Gewinne können die Heizkosten auch an einem Standort mit hoher Gradtagszahl sehr niedrig sein.

Wo wird die Gradtagszahl verwendet?

Anwendung findet die Kennziffer zum Beispiel bei der Witterungsbereinigung von Energieverbrauchswerten. Dabei wird der Wert eines Referenzjahres oder einer Referenzregion durch den spezifischen Wert geteilt. Im Ergebnis entsteht ein Korrekturfaktor, der die klimatischen Veränderungen (Klimafaktoren) aus dem Energieverbrauch heraus rechnet. Auf diese Weise können zum Beispiel Verhaltensänderungen oder Sanierungsmaßnahmen ohne Verzerrung bewertet werden.

Gibt es ähnliche Kennwerte?

Ähnlich wie die Gradtagszahl werden auch die Heizgradtage ermittelt. Der Unterschied: Hier wird nicht die Differenz aus Raum- und Außentemperatur, sondern die Differenz aus Grenz- und Außentemperatur summiert. Auf diese Weise sollen zum Beispiel solare und innere Wärmegewinne eines Gebäudes berücksichtigt werden.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Die Gradtagszahl macht es möglich, die energetische Qualität unterschiedlicher Gebäude ohne klimatische Einflüsse miteinander zu vergleichen. So kann zum Beispiel auch die Wirksamkeit einer Sanierungsmaßnahme wie eines Kesseltauschs genau bewertet werden – auch wenn sich die Wetterbedingungen in den Vergleichsjahren unterscheiden.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.