5 Fakten zum Brikett – Was Sie unbedingt wissen sollten
Fakt 1: Was ist ein Brikett?
Grundsätzlich ist das Brikett ein Oberbegriff für ein Brennmaterial, welches in eine bestimmte Form gepresst wurde. Die Ausgangsmaterialien sind dabei verschieden und vielfältig. Experten sprechen bei der Herstellung von der sogenannten Brikettierung. Wobei das Material in der Regel zerkleinert in eine Presse gelangt, um dort in die entsprechende Form gebracht zu werden. Dabei ist es möglich, auch feinstes Material wie Kohlenstaub zu einem Brikett zu verdichten. Werden die Materialien in kleinere Formen gepresst, ist von den sogenannten Holzpellets die Rede.

Fakt 2: Wo liegt der Ursprung des Briketts?
Fakt 3: Woher stammt der Begriff „Brikett“?
Fakt 4: Was zeichnet das Brikett aus?
Das Problem mit dem Kohlebrikett
Fakt 5: Brikett – Welche Arten gibt es?
Holz- und Kohlebriketts
Doch um ein Brikett zum Heizen zu benutzen, sind eher Holz und Kohle von Bedeutung. Dabei wird der Begriff Brikett häufig als Synonym für die Braunkohleerzeugnisse genutzt. Sie können ohne Bindemittel unter hohem Druck in die typische Quaderform gepresst werden. Mittlerweile dient das Brikett aus Braunkohle vor allem der Stromerzeugung.
Daneben kommt auch Steinkohle als Ausgangsmaterial infrage. Jedoch muss hier ein Bindemittel eingesetzt werden, damit die kleinen Partikel des Kohlenstaubs zusammenhalten. Dabei handelt es sich um Steinkohlenteerpech. Steinkohlebriketts sind ein Abfallprodukt. Die ovalen Nuss- oder Eierbriketts sind nur für den Hausbrand bestimmt.
Holzbriketts treten auch in zweierlei Formen auf: die Hartholz- und die Weichholzbriketts. Um die erstgenannten zu entflammen, dauert es in der Regel länger als beim normalen Holz. Doch sie brennen gleichmäßig und mit ruhiger Flamme ab. Daraus resultiert eine lange Brenndauer. Weichholzbriketts hingegen entzünden sich schneller, brennen aber auch schneller ab. Ihre Flamme ist eher dynamisch. Beim Betreiben eines offenen Kamins müssen Sie bedenken, dass sich ein solches Brikett ausdehnt. Das heißt, legen Sie nicht zu viele Briketts auf einmal nach.

Fazit von Jeannette Kunde
Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Neueste Artikel
Der Begriff CO2 findet sich heutzutage in aller Regelmäßigkeit in den Medien. Aber was ist CO2? Hier erfahren Sie mehr über Kohlenstoffdioxid und den Treibhauseffekt. weiterlesen
Nur wenigen Menschen ist die große Bedeutung der Zirkulationspumpe für Warmwasser bekannt. Sie hält warmes Wasser in Zirkulation und garantiert außerdem Komfort, da so weniger kaltes Wasser verschwendet wird. weiterlesen
Wer über eine Fußbodenheizung nachdenkt, muss sich auch mit dem Wärmedurchlasswiderstand des Fußbodenbelags befassen. Nicht jeder Bodenbelag eignet sich gleichermaßen gut, einige sind für die Fußbodenheizung sogar ungeeignet. weiterlesen
Temperaturregler für die Heizung sorgen für ein warmes Haus. Sie beeinflussen die Heizleistung in Abhängigkeit von Raum- oder Außentemperaturen und helfen mit der richtigen Einstellung beim Sparen. weiterlesen