Vergleich von BHKW und Solarthermie
Ein Blockheizkraftwerk ist ein Verbrennungsmotor, der mit einem Generator kombiniert wird. Die Wärme wird beim Betrieb des Motors erzeugt und dem Heizkreislauf eines Hauses in Form von heißem Wasser zugeführt. Das BHKW produziert neben Wärme auch Strom und hat dadurch einen sehr hohen Wirkungsgrad. Solarthermie erzeugt warmes Wasser durch Kollektoren, die an der Fassade oder auf dem Dach montiert werden. Sie liefert quasi kostenlose Heizwärme jedoch nur, wenn die Sonne scheint. Ein Heizungsvergleich von BHKW und Solarthermie soll die Vor- und Nachteile jedes Systems darstellen.
Vergleich BHKW gegen Solarthermie: Kosten
Ein BHKW kostet selbst in einer Mikro- oder Nanoausführung in der Regel mehr als 10.000 Euro. Obwohl für diesen Zweck eigentlich ein handelsüblicher wassergekühlter Automotor ausreichen würde, sind BHKWs in der Regel Neukonstruktionen. Dies vor allem deshalb, weil ein BHKW auf einen jahrelangen Betrieb bei gleicher Drehzahl ausgerichtet ist. Solarkollektoren samt Zubehör gibt es bereits ab 3.500 Euro. Sie benötigen zusätzlich einen Wärmespeicher. Umwälzpumpe und Regelung sind außerdem in einer sogenannten Solarstation untergebracht.

Insgesamt sind solarthermische Kollektorsysteme aber preiswerter als BHKW. Im Aufwand der Installation unterscheiden sich beide Systeme nicht erheblich. BHKW sind heute leicht zu montierende Komplettsysteme, die an eine bestehende Heizungsanlage einfach angeschlossen werden können. Dennoch sind BHKW im Vergleich Solarthermie vs. BHKW technisch wesentlich komplexer und damit teurer. Solaranlagen arbeiten meist nicht allein. So ergänzen sie zum Beispiel Gas- oder Ölheizungen, um das Trinkwasser zu erwärmen oder die Zentralheizung zu unterstützen.
Vergleich BHKW und Solarthermie: Betriebskosten
Der Vergleich BHKW/Solarthermie bei den Betriebskosten fällt nur auf den ersten Blick zugunsten der Solarkollektoren aus. Zwar liefern die Solarkollektoren praktisch kostenlose Heizenergie. Dies machen sie jedoch nur, wenn die Sonne ausreichend scheint. Ein BHKW benötigt zwar fortlaufend Brennstoff, setzt diesen aber jederzeit in Heizwärme und Strom um. Hinzu kommt, dass ein BHKW diesen Brennstoff in einem unerreichten Wirkungsgrad von weit über 90 % nutzt. Im Vergleich BHKW gegen Solarthermie sind die Betriebskosten des BHKW zwar höher, dafür stehen Strom und Wärme jederzeit zur Verfügung.
Vergleich von BHKW und Solarthermie: Wartungskosten
Bei den laufenden Kosten für Betrieb und Wartung fällt der Vergleich Solarthermie/BHKW besonders eindeutig zugunsten der Sonnenkollektoren aus. Eine solarthermische Anlage hat minimale Stromkosten für die Umwälzpumpe. Das Medium sollte regelmäßig kontrolliert und ggf. gewechselt werden. In der Regel handelt es sich um Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert wurde. Dies ist also sehr günstig. Die Kollektoren müssen sauber gehalten werden, mehr Wartung fällt bei einer solarthermischen Anlage in der Regel jedoch nicht an.
Ein BHKW ist ein technisch sehr komplexes Gerät, welches bei der Erzeugung von Strom und Wärme mit Verschleißerscheinungen verbunden ist. Regelmäßige Wartung und gegebenenfalls teure Reparaturen sind dabei unvermeidlich. Im Vergleich von BHKW vs. Solarthermie sorgt das für Nachteile bei den Blockheizkraftwerken.
Vergleich BHKW und Solarthermie: Komfort und Verfügbarkeit
Bei Komfort und Verfügbarkeit fällt der Vergleich BHKW/Solarthermie eindeutig zugunsten des BHKW aus. Es liefert Wärme und Strom, wann immer Energie benötigt wird. Eine solarthermische Anlage liefert hingegen nur Wärme, und dies auch nur, wenn die Witterungsbedingungen dafür günstig sind. Sonnenkollektoren können eine Heizungsanlage deshalb immer nur unterstützen, jedoch niemals vollständig ersetzen. Im Vergleich BHKW vs. Solarthermie ist die Solarthermie deshalb bei Komfort und Verfügbarkeit im Nachteil.

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
