Heizungsvergleich: Entscheidungshilfe für Ihren Kauf!
Geht es um die neue Heizung, haben Bauherren und Hausbesitzer heute eine nie da gewesene Auswahl. Entscheiden müssen sie sich dabei nicht nur zwischen verschiedenen Brennstoffen, sondern auch zwischen Technologien, die jeweils mit individuellen Vor- und Nachteilen verbunden sind. Einen Überblick aktueller Heizsysteme sowie einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Eigenschaften geben wir in unserem Heizungsvergleich.
Kriterien für den Heizungsvergleich
- die Kosten des Heizsystems
- die Voraussetzungen für die Installation der Heizung
- die Umweltauswirkungen der jeweiligen Technologie
- die Beständigkeit des Heizsystems
Die angegebenen Preise für die Heizsysteme in der Übersicht stellen nur eine grobe Kosteneinschätzung dar. Sie können nach gewähltem Heizsystem, Region, Hersteller und Dienstleister mitunter stark variieren.
Kriterium 1: Die Kosten des Heizsystems
Das erste Kriterium für viele Bauherren und Hausbesitzer ist meist der Preis. Denn die Höhe der Kosten für die Installation eines Heizsystems ist ausschlaggebend dafür, ob es überhaupt infrage kommt. In der Übersicht beinhaltet der Preis alle Kosten für die jeweiligen Heizsysteme selbst. Während Möglichkeiten der Förderung berücksichtigt werden, sind Brennstoff- oder Verbrauchskosten nicht inbegriffen.
Kriterium 2: Die Voraussetzung für die Installation der Heizung
Nahezu jede Technologie im Heizungsvergleich stellt bestimmte Voraussetzungen an das Haus, in dem sie installiert werden soll. Neben einem Gasanschluss kann das auch ausreichend Platz für Technik oder das Brennstofflager sein. Während eine Erdwärmepumpe mit Sondenbohrungen zum Beispiel Platz im Garten voraussetzt, muss bei einer Ölheizung daran gedacht werden, dass neben der Heizung selbst auch ein Heizöltank in das Gebäude passt.
Kriterium 3: Die Umweltauswirkungen der jeweiligen Technologie
In Zeiten, in denen der Schutz von Klima und Umwelt auch politisch an der Tagesordnung steht, ist ein Kriterium der Heizung besonders wichtig: die Umweltauswirkungen. Gemeint sind damit aber nicht nur Abgase, die zum Beispiel bei der Verbrennung an die Umgebung abgegeben werden, sondern auch die eingesetzten Rohstoffe. Während fossile Brennstoffe nur begrenzt auf der Erde verfügbar sind, ist die Solarenergie zum Beispiel nahezu unerschöpflich.
Kriterium 4: Die Beständigkeit des Heizsystems
Eine neue Heizung, die heute eingebaut wird, soll für mindestens 15 bis 20 Jahre Wärme für Heizung und Warmwasser liefern. Die Investition in neue Technik ist damit immer auch eine Investition in die Zukunft. Sie wirkt sich spürbar auf den Wert einer Immobilie aus und kann – je nachdem, wie sich Technik und gesetzliche Rahmenbedingungen verändern – auch zu einer Minderung dessen beitragen.
Diese Heizsysteme stehen zur Auswahl
Die richtige Wahl eines Heizsystems ist nicht immer einfach. Ein Heizungsinstallateur macht sich vor Ort ein Bild und kann Sie individuell beraten. Auch bei komplexen Sachverhalten ist er ein zuverlässiger Ansprechpartner, beispielsweise bei Förderthemen. Wir stellen gerne den Kontakt zu einem geprüften Fachbetrieb in Ihrer Nähe her. Über unser Formular können Sie eine unverbindliche Beratung anfordern.
Mit unserem Heizungsvergleich können Sie sich schon vor der individuellen Beratung einen Überblick verschaffen. Ausführliche Informationen zu den erwähnten Heizsystemen sowie zu ergänzenden Technologien erhalten Sie mit einem Klick auf das jeweilige Bild in der Übersicht.
Die Heizsysteme im Detail
Die Auswahl verschiedener Heizsysteme ist mittlerweile riesig. Bauherren sowie Hausbesitzer stehen immer wieder vor der gleichen Frage: Welche Heizung ist die richtige für mich und mein Haus? In unserer Bildergalerie finden Sie alle gängigsten Heizsysteme auch im Schnelldurchlauf. Im Anschluss dazu geben wir einen Überblick über alle handelsüblichen Systeme:
Die Gasheizung (Die günstige Lösung)
Sie ist günstig in der Anschaffung, kompakt gebaut und die meist verwendete Heizungsart in Deutschland. Sie ist wie gemacht für den Einsatz sowohl in einem unsanierten, als auch in einem energetisch sanierten Altbau.
Die Ölheizung (Der Dauerbrenner)
Dank Brennwerttechnik arbeiten moderne Ölheizungen effizient. Sie sind darüber hinaus günstig in der Anschaffung. Der Brennstoff selbst ist aber nur endlich vorhanden, daher rechnet sich ein Einsatz in einem Neubau kaum noch.
Die Holzheizung (Bewährtes System)
Moderne Holzheizungen arbeiten höchst effizient und teils voll automatisiert. Da es sich bei Holz um ein nachwachsendes Produkt handelt, lassen sich mithilfe einer Holzheizung die strengen Vorgaben der EnEV schnell erfüllen.
Die Wärmepumpe (Die Umweltheizung)
Die Wärmepumpe macht die kostenfreie thermische Energie aus dem Erdreich, der Umgebungsluft oder dem Grundwasser nutzbar. Den wirtschaftlichsten Betrieb erreicht sie in einem energetisch sanierten Altbau oder in einem Neubau.
Das Blockheizkraftwerk (KWK-Gerät)
Wie die Brennstoffzelle nutzt auch das Blockheizkraftwerk (BHKW) das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Sinnvolle Einsatzbereiche für ein BHKW sind Gebäude mit hohem Wärmebedarf.
Die Solartechnik (Das Zusatzsystem)
Die Solartechnik macht sich die kostenlose Sonnenenergie zunutze und wandelt sie entweder in Strom oder in Wärme um. Ob im Altbau oder Neubau, sie lässt sich schnell und effizient als Zweitsystem einsetzen.
Die Hybridheizung (Stärken kombiniert)
Eine Hybridheizung vereint zwei oder mehrere Heizsysteme miteinander, z. B. Gasheizung mit Wärmepumpe. Dank intelligenter Regelungstechnik arbeitet sie stets mit dem ökologischsten oder wirtschaftlichsten Heizsystem.
Die Elektroheizung (Der Klassiker)
Elektroheizungen sind verhältnismäßig günstig in der Anschaffung, wartungsarm und lassen sich meist schnell in Betrieb nehmen. Aufgrund der steigenden Strompreise ist der Einsatz als Zusatzheizung am wirtschaftlichsten.
Die Brennstoffzelle (Strom und Wärme)
Die Brennstoffzelle erzeugt neben Strom auch Wärme. Sie arbeitet mit hohen Wirkungsgraden, nahezu geräuschlos und sicher. Sie kommt sowohl nur für Gebäude mit sehr geringem Wärmebedarf als auch für sanierte Altbauten infrage.
Die Gasheizung: Allround-Lösung mit hoher Effizienz

Moderne Gasheizungen arbeiten mit der sogenannten Brennwerttechnik. Mit dieser wird Wärme aus dem Abgas zurückgewonnen, die sonst ungenutzt über den Schornstein verloren ginge. Dadurch können bis zu 98 Prozent der Energie der eingesetzten Brennstoffe genutzt werden.
Damit das funktionieren kann, muss das übrige Heizungssystem jedoch mit einem möglichst niedrigen Temperaturniveau auskommen. Ideal ist eine Vorlauftemperatur der Heizung von unter 60 Grad Celsius. Dies lässt sich zum Beispiel mit ausreichend groß dimensionierten Heizkörpern oder einer Flächenheizung erreichen.
Eine Gasbrennwertheizung für ein Einfamilienhaus gibt es heute schon ab circa 5.500 Euro. Hinzu kommen Kosten von 1.500 bis 3.000 Euro für einen Gasanschluss oder die Aufstellung einer Flüssiggas-Anlage. Einzige Voraussetzung für die Installation der Gasheizung ist die Verfügbarkeit des Brennstoffs, der entweder über eine Leitung in der Straße oder einen Tank im Garten bezogen werden kann.
Betrachtet man die Umweltauswirkung, verbrauchen viele Gasheizungen heute fossiles Erdgas. Mit Bio-Gas aus erneuerbaren Energien gibt es jedoch eine nachhaltige Alternative. Gas und Flüssiggas verursachen ein CO2-Äquivalent – Maßzahl für die relative Auswirkung auf den Treibhauseffekt – von rund 202 Gramm je Kilowattstunde. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen liegt die Gasheizung damit im oberen Bereich. Durch die effiziente und platzsparende Technik sowie die Möglichkeit, auch regenerative Brennstoffe einzusetzen, wird die Gasheizung noch lange zu den meist genutzten Heizungen gehören.
Die Ölheizung: Hoher Wirkungsgrad mit fossilen Brennstoffen

Geht es um die Kosten für einen Öl-Brennwertkessel in einem typischen Einfamilienhaus, müssen Hausbesitzer mit 6.000 bis 8.000 Euro rechnen. Hinzu kommen noch einmal etwa 1.500 bis 3.000 Euro für die Installation der Heizöltanks – die einzige Voraussetzung dafür, dass eine Ölheizung installiert werden kann. Weiterer Kosten fallen im Übrigen für die regelmäßige Öltankreinigung an.
Im Gegensatz zu Gas, das generell auch biologisch hergestellt werden kann, arbeiten Ölheizungen immer mit fossilen Rohstoffen. Auch dann, wenn dem Heizöl als Bioöl ein Anteil aus regenerativen Energien beigemischt wird, stehen sie in Bezug auf die Umweltauswirkungen schlechter da als andere Systeme im Heizungsvergleich. Mit einem CO2-Äquivalent von rund 266 Gramm je Kilowattstunde belasten sie die Umwelt am stärksten. Geht es um die Beständigkeit der Technologie, werden Ölheizungen in Zukunft wohl immer seltener. So zeigen Studien schon heute, dass immer mehr Haushalte bei einem Heizungstausch auch den Energieträger wechseln. Ist im Altbau bereits eine Ölheizung installiert, stellt ein neues Brennwertgerät eine günstige Alternative dar, die auch die Heizkosten senkt.
Hinweis: Während es für Gasheizungen in Kombination mit erneuerbaren Energien staatliche Fördermittel gibt, sind neue Ölheizungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) komplett außen vor.
Die Holzheizung: Umweltfreundlich heizen mit Brennstoffen aus der Region

Mit etwa 12.000 bis 16.000 Euro sind die automatischen Holzheizungen nicht gerade günstig. Dabei wurde die Förderung für eine Holzheizung im Rahmen der BEG bereits berücksichtigt. Ein Grund für die vergleichsweise hohen Kosten ist die aufwendige Lager- und Fördertechnik für die Pellets. Soll die Holzheizung stattdessen manuell mit Scheitholz betrieben werden, gibt es Holzvergaserkessel bereits für etwa 5.000 bis 6.000 Euro. Einzige Voraussetzung: Es muss entweder genug Zeit für die manuelle Beschickung des Scheitholzkessels, oder ausreichend Platz für die Pelletlagerung vorhanden sein. Während sich der Platzbedarf der Technik, bestehend aus Kessel, Tank und Speicher, im Neubau von Beginn an berücksichtigen lässt, ist das bei einer Sanierung nicht immer der Fall. Hier eignen sich Pelletkessel zum Beispiel zum Ersatz alter Öl-Heizungen. Denn der Raum der Öltanks eignet sich optimal zur Pelletlagerung. Ebenfalls wichtig: Da der Brennvorgang bei einer Holzheizung nicht einfach gestoppt werden kann, ist die Kombination mit einem Pufferspeicher Voraussetzung für eine hohe Effizienz.
Betrachtet man die Umweltauswirkungen, stehen Holzheizungen sehr gut da. Denn sie haben ein CO2-Äquivalent von 23 bis 29 Gramm je Kilowattstunde und wirken sich damit nur gering auf den Treibhauseffekt aus. Außerdem arbeiten sie mit nachwachsenden Rohstoffen. Wichtig zu wissen ist, dass Holz als Brennstoff nur dann nachhaltig ist, wenn mehr nachwächst als verbraucht wird. Auch wenn die Holzheizung auf lange Sicht einen festen Platz unter den Heizsystemen behalten wird, eignet sie sich aus diesem Grund nie als universell einsetzbare Massenlösung.
Arten von Holzheizungen im Überblick
Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Holzheizungen:
- Pelletheizung – besonders effizienter und automatischer Betrieb
- Scheitholzheizung – manuelle Beschickung und günstig in der Anschaffung
- Hackschnitzelheizung – günstiger Brennstoff aus der Region
Die Wärmepumpe: Heizen mit Energie aus Erde, Wasser oder Luft

Bei Kosten für Wärmepumpen muss auch die attraktive BEG-Förderung berücksichtigt werden. Mit dieser belaufen sich die Investitionen auf 9.000 bis 12.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Erschließung der Umweltenergiequelle. Während Hausbesitzer bei einer Erd-Wärmepumpe dabei noch einmal mit etwa 8.000 bis 15.000 Euro rechnen müssen, kostet die Brunnen-Anlage von Wasser-Wasser-Wärmepumpen rund 6.000 bis 7.000 Euro. Damit eine Wärmepumpe wirtschaftlich eingesetzt werden kann, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. So muss zum Beispiel das Gebäude selbst eine hohe energetische Qualität haben. Die Heizmitteltemperaturen sollten zudem wie bei einer Flächenheizung niedrig sein. Denn je niedriger die Temperaturdifferenz zwischen Umweltenergiequelle und Heizungssystem ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Sollen Erd- oder Wasser-Wärmepumpen installiert werden, muss außerdem ausreichend Platz für Sondenbohrungen, Erdkollektoren, Erdwärmekörbe oder Brunnen-Anlagen vorhanden sein.
Geht es um die Umweltauswirkungen, stehen Wärmepumpen generell gut da. Denn sie beziehen einen Großteil der Energie für Heizung und Warmwasserbereitung aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt hat der von ihnen verbrauchte Strom ein CO2-Äquivalent von etwa 537 Gramm je Kilowattstunde (Ausnahme: Ökostrom). Betrachtet man die immer weiter steigenden Anforderungen an energieeffiziente Gebäude, die zum Beispiel im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgeschrieben sind, werden Wärmepumpen in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.
Wärmepumpen nutzen verschiedene Energiequellen
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Energie aus der Luft
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Energie aus dem Grundwasser
- Sole-Wasser-Wärmepumpe: Energie aus dem Erdreich
Das Blockheizkraftwerk: Wärme und Strom aus einer Einheit

Betrachtet man die Kosten, liegen BHKW-Anlagen mit etwa 12.000 bis 15.000 Euro im oberen Bereich des Heizungsvergleichs. Dabei wurde die Förderung bereits berücksichtigt. Wirtschaftlich sind sie vor allem dann, wenn ganzjährig ein hoher Wärmebedarf besteht. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Geräte lange unter Volllast arbeiten und die hohen Anschaffungskosten durch die Einsparungen über die KWK-Vergütung aufgewogen werden. Der Leistungsbereich muss dabei optimal auf das Gebäude abgestimmt werden. Für Ein- und Mehrfamilienhäuser eignen sich sogenannte Mikro- oder Nano-BHKWs.
Die Umweltauswirkungen von Blockheizkraftwerken hängen stark von dem Brennstoff ab. Gas betriebene BHKWs haben mit rund 202 Gramm je Kilowattstunde ein hohes CO2-Äquivalent. Werden sie hingegen mit nachwachsendem Holz betrieben (Holzgas-BHKW), sinkt das CO2-Äquivalent auf unter 29 Gramm je Kilowattstunde für die Erzeugung von Strom und Wärme. BHKWs sind moderne Heizgeräte, die auch langfristig einen festen Platz im Heizungsvergleich einnehmen werden.
Die Solarthermie: Kostenfreie Wärme aus der Sonne

Soll die Solaranlage allein zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden, entstehen dabei Kosten für die Solarthermie von rund 3.500 bis 5.500 Euro. Soll die Solaranlage auch die Heizung unterstützen, steigt die Anfangsinvestition je nach solarer Deckungsrate auf über 10.000 Euro. Die solare Deckungsrate gibt dabei den Anteil der Solarenergie an der Wärmeerzeugung an. Die Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude wurde bereits berücksichtigt.
Bei einem Blick auf die Umweltauswirkungen wird schnell klar, das kein Heizsystem ökologischer als die Solarthermie. Sie verursacht selbst keine CO2-Emissionen und arbeitet ausschließlich mit Solarenergie, einer nahezu unerschöpflichen Energiequelle. Während politisch eine Steigerung des erneuerbaren Anteils an der Wärmeerzeugung gefordert wird, rücken Solarthermie-Anlagen in Zukunft immer weiter in den Mittelpunkt.
Tipp: Solarenergie optimal nutzen
Infrage kommt eine Solaranlage immer dann, wenn ausreichend Platz auf dem Dach verfügbar ist. Für einen optimalen Ertrag sollte dieses eine Ausrichtung nach Süden und einen Winkel von etwa 35 Grad haben. Mit Ertragseinbußen von rund 40 Prozent kann die Anlage aber auch auf Ost- oder Westdächer mit geringeren Winkeln installiert werden.
Die Hybridheizung: Erneuerbare Energien und hohe Sicherheit
Die Hybridheizung ist ein besonderes System im Heizungsvergleich. Denn es besteht nicht nur aus einer, sondern meist zwei Technologien, die miteinander kombiniert werden. Ein Beispiel dafür ist die Verbindung einer Luft-Wärmepumpe mit einer Gasbrennwerttherme. Während die Luft-Wasser-Wärmepumpe dabei so lange wie möglich die erneuerbare Energiequelle Luft anzapft, übernimmt die Gasheizung die Beheizung, wenn die Kosten der Wärmepumpe zu hoch werden oder die Wärme für Heizung und Warmwasser einmal nicht ausreichen sollte.
Hybridheizungen gibt es heute bereits für etwa 9.000 bis 10.000 Euro. Hinzu kommen noch einmal 1.500 bis 3.000 Euro für einen Gasanschluss, eine Flüssiggas-Anlage oder einen Heizöltank. Die Preise für eine Hybridheizung variieren stark nach den gewählten Heizsystemen.

Voraussetzung für die Installation ist ein öffentlicher Gasanschluss oder ausreichend Platz für die Aufstellung eines Flüssiggas- oder Heizöltanks. Da Wärmepumpen immer dann besonders effizient arbeiten, wenn der Temperaturunterschied zwischen Umweltenergiequelle und Heizsystem niedrig ist, eignen sich Hybridheizungen vor allem in energieeffizienten Gebäuden mit Flächenheizung.
Geht es um die Umweltauswirkungen, sind Hybridheizungen ein effizienter Kompromiss aus Wärmepumpe und Gasheizung, bei dem CO2-Emissionen und Brennstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert werden können. Langfristig werden sich die sicheren und komfortablen Heizgeräte einen festen Platz im Heizungsvergleich sichern.
Die Elektroheizung: Dezentrale Wärme ohne aufwendige Verteilung
Eine Elektroheizung erzeugt die Wärme zur Beheizung – mit Kleinspeichern oder Durchlauferhitzern auch zur Warmwasserbereitung – immer an dem Ort, an dem die Wärme auch benötigt wird. Während dabei oft schon der Anschluss an eine Steckdose genügt, kann auf eine zentrale Heizungsanlage inklusive aufwendiger Wärmeverteilung verzichtet werden.
Betrachtet man die Kosten einer Elektroheizung, entsteht für die elektrische Beheizung eines Einfamilienhauses eine Investition von rund 4.000 bis 7.000 Euro. Da die Wärmeerzeuger gleichzeitig auch Wärmeübertrager sind, entstehen für die Heiztechnik keine weiteren Kosten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass E-Heizungen im Verbrauch sehr teuer sind. So kostet eine Kilowattstunde mit etwa 31,89 Cent/kWh (Stand: Juni 2021) mehr als doppelt so viel, wie bei der Beheizung mit Gas, wo für jede Kilowattstunde etwa 6 bis 7 Cent anfallen. Im Vergleich zu älteren Durchlauferhitzern können modernere Modelle bis zu 20 Prozent der Energie einsparen. Wer die Geräte im Zuge einer geförderten Heizungssanierung (Austausch oder Optimierung) austauscht, erhält daher finanzielle Unterstützung vom Staat. Mehr dazu erfahren Sie unter Förderung für Durchlauferhitzer.

Besondere Voraussetzungen gibt es keine. Allein das Stromnetz im Haus muss auf die höhere Anschlussleistung der dezentralen Heizgeräte angepasst werden, um einen Brand ausschließen zu können. Möglich ist das mit passenden Sicherungen oder einem sogenannten Lastabwurfrelais. Betrachtet man die Umweltauswirkungen, verursachen Elektroheizungen den höchsten Verbrauch fossiler Brennstoffe. So kamen mehr als 65 Prozent des Stroms im Jahr 2015 aus klimaschädlichen Kohle-, Atom- oder Gaskraftwerken. Werden Elektroheizungen weiter mit fossilem Strom betrieben, werden sie den hohen Energieeffizienz-Anforderungen an dauerhaft bewohnte Gebäude nicht lange standhalten können.
Tipp: Kombination mit Photovoltaik
Um die vergleichsweise hohen Betriebskosten zu reduzieren, stellt die Kombination mit Photovoltaik eine Option dar. Denn dann kann der Heizstrom selbst und regenerativ produziert werden. Ohne Photovoltaikanlage eignet sich eine Elektroheizung meist nur für Gebäude, die nicht das ganze Jahr beheizt werden.
Die Brennstoffzelle: Stromerzeugende Heizung mit modernster Technik

Die Kosten für eine Brennstoffzelle setzen sich aus vielen Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für die Erschließung des Brennstoffs, für die Anschaffung der Technik sowie für die Kosten im Verbrauch der Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle ist eine komplexe und vor allem recht neue Technologie, weshalb die Investitionskosten für ein Einfamilienhaus mit 20.000 bis 22.000 Euro im Vergleich der Heizsysteme relativ hoch sind. Da sie aber sehr effizient arbeitet und die Umwelt entlastet, unterstützt der Staat diese Technologie mit einer sehr hohen Förderung für eine Brennstoffzellenheizung.
Aktuelle Heizsysteme im Überblick
Unsere Tabelle fasst die wichtigsten Punkte im Heizungsvergleich zusammen.
Heizungsart | Preis | Bedingung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Gasheizung | € | Gasanschluss oder Flüssiggas-Tank |
|
|
Ölheizung | €€ | Ausreichend Platz für Heizöltanks |
|
|
Holzheizung | €€ | Entweder Handbeschickung mit Scheitholz oder Pellet-Lager |
|
|
Wärmepumpe | €€€ | Effizientes Haus und Platz für Einbindung der Umweltenergiequelle |
|
|
BHKW | €€€ | Hoher Wärmebedarf, Gasanschluss, Holzlager oder Flüssiggas-Tank |
|
|
Solarthermie | €€€ | Freie Dachfläche, optimal nach Süden mit 45 Grad Winkel |
|
|
Hybridheizung | €€€ | Je nach Kombination: Flüssiggas-oder Heizöltank |
|
|
Elektroheizung | € | Anpassung des Stromnetzes auf höhere Leistungen |
|
|
Brennstoffzelle | €€€€ | Gasanschluss oder Flüssiggas-Tank |
|
|
Kombinationsmöglichkeiten und direkter Vergleich
Bestehende Heizungsanlagen setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die nicht unbedingt aufeinander abgestimmt sind. Die Folge: Die maximale Effizienz wird nicht erreicht. Anders sieht es aus, wenn sogenannte "Heizsysteme" als solche installiert werden. Denn hierbei ist jedes Bauteil auf das andere abgestimmt, wodurch stets die bestmögliche Wirkung erzielt wird. Welche Heizungsarten miteinander kombinierbar sind, wurde bereits erwähnt. In der Praxis besteht ein solches System aus:
- Wärmeerzeuger
- Solaranlage
- Wärme(Strom)speicher
- passender Regelungstechnik
- richtig dimensionierten Heizkörpern bzw. Heizflächen
Namhafte Hersteller bieten diese Pakete in der Regel zu guten Konditionen an. Interessenten sollten sich am besten aktiv bei ihrem Heizungsfachbetrieb erkundigen, vor allem, wenn sie gerade nach Heizsystemen für den Neubau suchen.
Heizsysteme in der Gegenüberstellung
Nachstehend finden Sie direkte Vergleiche ausgewählter Heizsysteme. Anhand derer werden die Vor- und Nachteile sowie die individuellen Eigenschaften besonders deutlich. Möchten Sie eine Heizung kaufen, bekommen Sie so einen guten Überblick.
- Gasheizung versus Wärmepumpe
- Ölheizung versus Wärmepumpe
- Gasheizung versus Elektroheizung
- Holzheizung versus Wärmepumpe
- Gasheizung versus Holzheizung
- Ölheizung versus Holzheizung
- Gasheizung versus Ölheizung
- Ölheizung versus Elektroheizung

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
