heizung.de Tipp des Monats: Heizkörper unten kalt - Was tun?
Mitten in der Heizsaison ist es fatal, wenn die Heizkörper nicht richtig warm werden oder sich die Wärme nur ungleichmäßig verteilt. Nicht selten kommt es dann vor, dass der Heizkörper unten kalt bleibt. Doch woran liegt das? Und was können Sie dagegen tun? Erfahren Sie mehr zu den Ursachen und wie Sie das Problem auch selbst beheben können im folgenden Tipp des Monats.
Woran liegt es, wenn der Heizkörper unten kalt bleibt?

Unten kalt – Ganz normal?
In der Regel fließt heißes Heizwasser über ein Rohr oben in den Heizkörper hinein. Die Durchflussmenge des Mediums bestimmen Sie selbst, indem Sie die entsprechende Stufe am Thermostatventil einstellen. Das Wasser breitet sich dann über die Fläche aus. Dabei wird die Wärme an den Raum abgeben. Bei diesem Vorgang kühlt sich das Heizungswasser langsam wieder ab und strömt aus dem Heizkörper hinaus in den Heizkreislauf zurück zum Kessel.
So kann es passieren, dass das untere Ende des Heizkörpers etwas kühler ist als der obere Teil. Wird der Raum dennoch entsprechend der eingestellten Regelung warm, besteht kein Handlungsbedarf.
Heizung nur ungleichmäßig warm - Ursachen
Kleinere Abweichungen sind also normal, vor allem so lange der Raum warm wird. Stellen Sie das Heizungsthermostat auf Stufe drei, sollte es in der Regel etwa 20 Grad Celsius sein. Bedenken Sie jedoch, dass diese Temperatur in der Regel nur in der Nähe des Heizkörpers erreicht wird. Eine optimale Wärmeverteilung kann nämlich nur dort gewährleistet werden, wo der Heizkörper nicht zugehängt und nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen zugestellt wird.
Sollte der Heizkörper unten kalt bleiben, obwohl der Zulauf heiß ist, liegt eine Störung vor. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Luft im System. Oft treten zusätzlich Geräusche auf, wie ein Klopfen, Rauschen oder Pfeifen.
Befindet sich Luft im Heizkreislauf, kann sich das Heizungswasser nicht mehr optimal verteilen. Dies betrifft am Anfang meist nur einzelne Heizkörper. Je mehr Luft sich in der Anlage ansammelt, umso mehr Heizkörper sind davon betroffen. Die Folge ist, dass die Räume sehr unterschiedlich warm werden, obwohl die Einstellungen dieselben sind.
Abhilfe – Wenn der Heizkörper unten kalt ist
Heizkörper entlüften in wenigen Schritten
Doch neben dem hydraulischen Abgleich durch den Experten können Sie auch selbst Hand anlegen. Bleibt der Heizkörper unten kalt, entlüften Sie diesen entsprechend und entfernen die überflüssige Luft aus dem System. Legen Sie sich dafür grundsätzlich drei Dinge bereit: einen Entlüftungsschlüssel, ein Gefäß und einen Lappen zum Auffangen von eventuell austretendem Wasser.
Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Bestenfalls Umwälzpumpe abschalten
- Aktuellen Wasserdruck überprüfen
- Ventil langsam aufdrehen – entgegen des Uhrzeigersinns
- So lange bis das Zischen aufhört und Wasser austritt
- Ventil wieder verschließen
- Nochmals den Wasserdruck überprüfen
- Eventuell Heizwasser nachfüllen lassen
Weitere Tipps
Wenn der Heizkörper unten kalt bleibt, kann es auch an Defekten und Störungen unterschiedlicher Bauteile einer Heizungsanlage liegen. Unter anderem kann das Thermostatventil klemmen, wodurch es sich nicht mehr richtig einstellen lässt. Aber auch die Umwälzpumpe kann Störungen aufweisen. Wo ein klemmendes Ventil mit etwas handwerklichem Geschick selbst repariert werden kann, sollte bei der optimalen Einstellung der Pumpe unbedingt ein Installateur hinzugezogen werden. Weitere Infos und Tipps finden Sie auch im Beitrag "Heizung bleibt kalt".

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
