Checkliste Heizungsstörungen beheben
Läuft der Heizkessel nicht oder schaltet auf Störung? Bleiben die Heizkörper auch bei Minustemperaturen relativ kühl? Dann liegt in den meisten Fällen eine Heizungsstörung vor. Doch das muss nicht immer das Schlimmste bedeuten. Während viele Hausbesitzer gleich teure Notdiensteinsätze fürchten, sind es oft bereits kleinere Probleme, die zu einer Heizungsstörung führen können. Sie erfordern keinen Heizungsfachmann, sondern lassen sich selbst beseitigen.
Jetzt die Checkliste Heizungsstörungen herunterladen!
Checkliste Heizungsstörungen: Wichtige Fakten zusammengefasst

Bei Heizungsstörungen lassen sich zwei Ursachen unterscheiden: Erstens der Wärmeerzeuger und zweitens die Heizungsanlage. Entsprechend ist die Checkliste Heizungsstörungen aufgebaut.
Im ersten Abschnitt geht es um Störungen, die direkt mit dem Wärmeerzeuger – also dem Heizkessel – in Verbindung stehen. Der zweite Abschnitt widmet sich den Störungen, die an übrigen Komponenten der Heizungsanlage auftreten können, beispielsweise den Heizkörpern.
Die Checkliste dient als allgemeine Orientierungshilfe und stellt keine vollständige Beschreibung aller infrage kommenden Störungsursachen dar. Eine Heizungsanlage besteht aus vielen Komponenten, die reibungslos zusammenarbeiten müssen, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Bei ernstzunehmenden Störungen sollten Sie einen Fachhandwerker in Ihrer Umgebung kontaktieren, damit er die Heizungsstörung erkennen und beheben kann.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
- Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
- Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
