Tropft es am Heizkörper, tauschen Handwerker die Stopfbuchse aus. Wir erklären, wie sie dabei vorgehen, wie viel Ersatzteile kosten und unter welchen Voraussetzungen das Heizungswasser abzulassen ist.
Warum gibt es das 2-Grad-Ziel zum Klimaschutz? Was bedeutet es und was passiert, wenn wir dieses nicht erreichen? Wir geben Antworten und einfache Tipps, mit denen Sie jeden Tag unser Klima schützen!
Warum ist eine Schornsteinberechnung wichtig und wann sollten Sie eine solche in Auftrag geben? Wir informieren über Ziele, Ablauf und Kosten der Schornsteinquerschnittsberechnung nach DIN 13384.
Ein Heizungstausch ist oft mit hohen Kosten verbunden. Fehlt das nötige Eigenkapital für die sparsame Ökoheizung, können Hausbesitzer Finanzierungslücken noch bis zum 30.06.2021 mit dem Förderkredit KfW 167 schließen.
Soll eine neue Heizung installiert werden, hilft der Staat mit hohen Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Wie Hausbesitzer die Heizungsförderung beantragen müssen, zeigt dieser Beitrag.
Durch die attraktive Förderung der Wärmedämmung machen sich Sanierungsarbeiten schneller bezahlt. Wir informieren über Förderprogramme, Konditionen und die richtige Beantragung der Mittel.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung) kommen Sie einfacher an attraktive Fördermittel für Neubau und Sanierung. Mehr über Hintergründe, Ziele und die schrittweise Umsetzung.
Was verbirgt sich hinter dem sogenannten Marktanreizprogramm und welche Ziele verfolgt die Bundesregierung damit? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Förderprogramme.