heizung.de Glossar
-
W
- Wandheizkörper: Arten, Leistung und Kosten
- Wandheizung: Elektrisch als Voll- oder Zusatzheizung
- Wandheizung: Kosten und Eigenschaften
- Wandlüfter für frische Luft in Innenräumen
- Wann ist die Wohnraumlüftung notwendig?
- Wann lohnt sich die Brennwertheizung?
- Wann muss der Vermieter heizen?
- Wärme – Definition und Grundlagen
- Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4108-6
- Wärmebrücke: Formen und Auswirkungen
- Wärmecontracting – Vertragsarten und Unterschiede
- Wärmedämmplatten: Arten und Einsatzbereiche
- Wärmedämmung am Dach spart Energie
- Wärmedämmverbundsystem: Aufbau und Kosten
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Wärmeerzeuger – Was zeichnet diesen aus?
- Wärmekapazität: Die Bedeutung einfach erklärt
- Wärmeleistung: Grundlagen und Berechnung
- Wärmeleitfähigkeit: Stoffwerte und ihre Bedeutung
- Wärmeleitung: Energietransport einfach erklärt
- Wärmepumpe
- Wärmepumpe mit Photovoltaik
- Wärmepumpe und Stromverbrauch: Richtwerte und Berechnung
- Wärmepumpe vereist: Ist das normal?
- Wärmepumpe: Funktion kurz erklärt
- Wärmepumpen im Test - Tipps für die Kaufentscheidung
- Wärmepumpentarif: Worauf sollten Sie achten?
- Wärmerückgewinnung - Arten und Vorteile
- Wärmeschutzverglasung senkt die Heizkosten
- Wärmespeicher als Bestandteil der Heizung
- Wärmestrahlung: Was ist das eigentlich?
- Wärmestromdichte: Definition und Anwendung
- Wärmetauscher - Arten und Einsatzbereiche
- Wärmetauscher: Berechnung und Auslegung
- Wärmetransport: Formen und ihre Anwendung
- Wärmeübertragung: Transport thermischer Energie
- Wärmeverlust im Haus – Top 5 Faktoren
- Wärmewellenheizung: Mit Wärmestrahlung heizen
- Wärmewende: Chancen für Hausbesitzer
- Wärmezähler der Heizung: Einbau und Kosten
- Warmwasser – Ursache hoher Heizkosten?!
- Warmwasser-Wärmepumpe Funktion und Kosten
- Warmwasserbereiter: zentral oder dezentral?
- Warmwasserbereitung
- Warmwasserboiler: Wann lohnt er sich?
- Warmwasserheizung: Aufbau, Funktion und Arten
- Warmwasserkollektoren: Gratis Wärme aus Sonnenenergie
- Warmwasserspeicher für hohen Trinkwasserkomfort
- Warmwasserzähler: Funktion, Arten und Preise
- Wartung der Ölheizung: Kosten und Arbeitsabläufe
- Was ist CO2? - Definition, Entstehung und Bedeutung
- Was ist der Energieverbrauchskennwert?
- Was ist ein raumluftunabhängiger Kamin?
- Was ist eine Brennwerttherme?
- Was ist zu tun am Ende der Heizperiode?
- Was kostet eine Gasheizung? – Ein Überblick
- Was kostet eine neue Ölheizung?
- Was kostet Heizöl? - Fragen und Antworten
- Was sagt das Mietrecht zum Thema Heizung?
- Was zeichnet die “Renewable Ready”-Heizung aus?
- Was zeichnet eine Energieberatung aus?
- Wasser sparen - die besten Tipps im Überblick
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- Wasserbettheizung: Arten und Kosten
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
- Wassererhitzer: Arten und Kosten im Vergleich
- Wasserstoff: Herstellung, Speicherung und Bedeutung
- Wechselstrom und Wechselspannung
- Weite Wasserwände
- Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus?
- Welche Heizung für mein Haus?
- Welche Heizung ist am günstigsten?
- Welche Heizung ist eigentlich die richtige?
- Welches Heizungssystem für Neubau und Altbau?
- Wenn die Heizung tropft: Gründe und Abhilfe schaffen
- Wenn die Wohnraumlüftung dezentral abläuft
- Werkstattheizung: Arten im Vergleich
- Wichtige Heizungssysteme in der Übersicht
- Wichtige Punkte bei einer Heizungsinstallation
- Wichtige Punkte beim Gasheizung erneuern
- Wichtige Tipps beim Ölheizung Kaufen
- Wickelfalzrohr für die Lüftung
- Widerstandsheizung
- Wie alt darf Ihre Heizungsanlage sein?
- Wie eine Abluftwärmepumpe funktioniert
- Wie finde ich den passenden Installateur?
- Wie funktioniert die Dichtigkeitsprüfung der Heizung?
- Wie funktioniert die Lüftung in einem Passivhaus?
- Wie heizen wir in der Zukunft?
- Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?
- Wie hoch sind die Heizkosten im Einfamilienhaus?
- Wie lange darf ich meinen Kaminofen betreiben?
- Wie lässt sich Energie aus Biomasse sinnvoll nutzen?
- Wie oft müssen Sie die Heizung entlüften?
- Wie riecht Gas? Den Gasgeruch erkennen
- Wie schneidet die Infrarotheizung im Test ab?
- Wie sorgen Sie für ein gesundes Raumklima?
- Wie viel kann eine neue Heizung kosten?
- Windkraftanlagen ernten grünen Strom
- Wintergarten Heizung: Möglichkeiten und Auslegung
- Wirkungsgrad im BHKW-Vergleich
- Wirkungsgrade der Solarzellen im Vergleich
- Wissenswertes über den Elektro Warmwasserspeicher
- Wissenswertes zu einer Photovoltaik Komplettanlage
- Wissenswertes zur Energiesteuer in Deutschland
- Wohnen in der Zukunft – Lebensräume im Jahr 2050
- Wohnraumlüftung
- Wohnraumlüftung im Passivhaus mit Luftheizung
- Wohnraumlüftung & Luftfeuchtigkeit
- Wohnraumlüftung im Sommer – darauf kommt es an
- Wohnraumlüftung mit Luftbefeuchtung
- Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe
- Wohnraumlüftung planen – so funktioniert es
- Wohnraumlüftung reinigen - so funktioniert es
- Wohnraumlüftung und Kaminofen betreiben
- Wohnraumlüftung: Nachteile und Probleme
- Wohnraumlüftungsfilter: Arten und Wartung
- Wohnung kühlen - mit diesen 5 Tipps klappt es!