heizung.de Glossar
-
K
- Kachelofen: Funktion, Kosten, Vorteile
- Kälteleistung einer Klimaanlage
- Kältemittel für Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Kamin nachrüsten: Kosten und Voraussetzungen
- Kamin ohne Schornstein: 3 Lösungen
- Kamin-Abnahme: Tipps und Kosten
- Kamin: Kosten für Anschaffung und Betrieb
- Kamin: Ratgeber zum Heizen mit Kaminofen
- Kaminbrand: Das ist zu beachten
- Kaminholz lagern: So funktioniert es
- Kaminofen mit Speckstein speichert Wärme
- Kaminofen anschließen in 5 Schritten
- Kaminofen macht Geräusche: Was sind die Gründe?
- Kaminzug: Einflussfaktoren und Tipps
- Kann ich das Sicherheitsventil für Warmwasser selbst austauschen? – Frag´ den heizung.de Experten
- Kappenventil zum Schutz der Heizungsanlage
- Kaskadierung der Heizung
- Katalytofen: Wohlige Wärme mit Risiken
- Kellerdämmung – Nutzen, Arten und Kosten
- Kellerlüftung: Tipps für trockene Wände
- Keramikheizer: Funktion, Kosten und Einsatz
- Kesselreinigung: Anleitung und Vorteile
- Kesseltauschbonus: Extra Geld für die neue Heizung
- Kesselthermostat: Funktionsweise und Aufbau
- KfW 270: Förderkredit für Strom und Wärme
- KfW 40: Effizienzhaus mit höchsten Anforderungen
- KfW 440: Förderung für Ladestationen
- KfW 461: BEG-Zuschuss für Wohngebäude
- KfW 55 Haus: Anforderungen und Förderung
- KfW Effizienzhaus 115: Die Anforderungen
- KfW-261/262: BEG-Darlehen für Wohngebäude
- KfW-Effizienzhaus: Effizient bauen und sanieren
- KfW-Einzelmaßnahmen – Was wird gefördert?
- KfW-Förderung für Haus und Heizung im Überblick
- Kilowatt und Kilowattstunde: Was ist der Unterschied?
- Kleine Pelletheizung mit Wochenbehälter
- Kleinspeicher: Einfach warmes Wasser erzeugen
- Kleinwindkraftanlage: Für wen lohnt sie sich?
- Klemmringverschraubung als Rohrverbindung
- Klimadecke sorgt effizient für mehr Komfort
- Klimafaktoren für den Energieausweis
- Klimafreundliche Heizung: Arten, Brennstoffe und Tipps
- Klimagerät: Arten, Einsatz und Kosten
- Klimaneutral heizen: Technologien im Vergleich
- Klimaschutz-Sofortprogramm 2022: Die wichtigsten Inhalte
- Klimaschutzpaket 2019: Was ändert sich?
- Klimaschutzplan 2050 und die Heizung von Morgen
- Klimawandel: Ursachen und Folgen
- Kohlebriketts – Merkmale und Einsatzgebiete
- Kohleheizung: Technik zum Heizen mit Kohle
- Kohlenmonoxid und Heizung: Gefahren vermeiden
- Kohlenstoffspeicher für den natürlichen Klimaschutz
- Kombikessel verbrennen Scheite und Pellets
- Kombiwasserheizer
- Kompaktheizkörper für Neubau und Modernisierung
- Kondensatpumpe für Heizung und Klimageräte
- Kontrollierte Wohnraumlüftung – Der Faktor Kosten
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Wann kommt die Technik infrage?
- Kontrollierte Wohnraumlüftung: Definition und Arten
- Konvektion: Strömung in Gasen und Flüssigkeiten
- Konvektionsofen
- Konzessionsabgabe: Was ist das?
- Kosten einer Fußbodenheizung im Überblick
- Kosten sparen: Ab wieviel Grad heizen?
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Kühlung mit Wärmepumpe
- Künetten zur effizienten Erdwärmegewinnung
- Kurz erklärt: Die Solarzelle und ihr Aufbau
- KWK-Zuschlag: Vergütung für BHKW-Strom
- KWKG (KWK-Gesetz)
- kWp: Kilowatt Peak, was heißt das eigentlich?