Sie benötigen ein Angebot für eine Elektroheizung?
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Die Nachtspeicherheizung ist eine elektrische Speicherheizung, die vor allem Anfang der 50er Jahre intensiv gefördert wurde. Sie war eine vergleichsweise kostengünstige Lösung für die Ausstattung der Nachkriegshäuser und versprach zunächst viele Vorteile: Eine emissionsfreie, vor allem rauchfreie Wärmeerzeugung. Doch lohnt sich auch heute noch ein Nachtspeicherofen? Wir erklären kurz die Funktion und zeigen Vor- und Nachteile auf.
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Die Idee der Nachtspeicherheizung war es, den überwiegend ungenutzten Nachtstrom träger Kraftwerke zur Wärmeerzeugung zu verwenden. Denn so ließ sich der Nutzen alter Kraftwerke erheblich steigern. Stromerzeuger, vor allem wenn sie mit Dampf arbeiten, können nämlich nicht abgeschaltet werden. Bei fallendem Strombedarf produzieren Öl- und Kohlekraftwerke deshalb nachts konstruktionsbedingt Überkapazitäten. Dieser ungenutzte Strom sollte mit den Nachtspeicheröfen für die ganztägige Erwärmung der Wohnungen eingesetzt werden. Dies hat bis in die 1980er Jahre hinein gut funktioniert, zumal die Geräte teilweise staatlich gefördert wurden. Danach änderte sich die Situation für die Nachtspeicherheizungen. Grund war dafür unter anderem die zunehmende Liberalisierung des Strommarktes und die Weiterentwicklung der Technik.
Die Nachtspeicherheizung (auch Nachtspeicherofen genannt) ist ein Heizgerät, das mit elektrischem Strom betrieben wird. Dieser wird in der Nacht aufgenommen und direkt in thermische Energie umgewandelt. Anschließend speichern Nachtspeicheröfen die Wärme, bis sie diese am folgenden Tag an die Räume abgeben.
Im Gegensatz zu einem Heizstrahler liegen die Heizwendeln (Heizelemente) nicht offen, sondern sind tief im Innern des Geräts verbaut. Sie geben ihre Wärme nicht direkt an die Umgebungsluft ab, sondern heizen in der Regel ein Paket Schamottesteine auf. Dieses nimmt die Wärmeenergie nur langsam auf, gibt sie aber auch ebenso langsam wieder ab. Heizwendel und Schamottesteine sind fest in einem Schutzgehäuse verbaut. Über die Außenhaut und einen Ventilator wird die Wärme dann bei Bedarf an die Aufstellräume abgegeben. Der Wärmetransport erfolgt dabei in Form von Konvektion (über die zirkulierende Luft) und die Wärmestrahlung. In modernen Dünnschicht-Nachtspeicher kommen anstelle von Schamottsteinen auch dünne Heizmatten aus Naturstein zum Einsatz. Ihre Speicherwirkung ist zwar nicht so groß wie bei der Schamotte, die dazu gehörige Heizung ist dafür umso dekorativer.
Dabei lassen sich je nach Wärmeabgabe folgende Arten der Nachtspeicherheizung unterscheiden:
Nachtspeicheröfen werden in der Regel fest an die Wand montiert und mit dem Stromnetz verdatet. Die ideale Platzierung ist unter dem Fenster, damit sie, ähnlich wie die normalen Heizkörper, kalte Zugluft direkt ausgleichen können. Ein Gebläse in der Heizung kann den warmen Luftstrom ein wenig regeln. Doch dies funktioniert meist nur bedingt gut.
Der Nachtspeicherofen ist als elektrische Heizung besonders einfach in der Montage. Sie benötigt:
Ein Nachtspeicher ist aber kein einfacher Heizstrahler, welcher einfach an die nächste Steckdose angeschlossen wird. Die Heizungen haben eine hohe Stromaufnahme, weswegen sie grundsätzlich von einem ausgebildeten Elektriker installiert werden müssen.
In Summe hat die Nachtspeicherheizungen mehr Vorteile als Nachteile. Jedoch wiegen die Nachteile erheblich schwerer:
Nachtspeicheröfen werden sehr heiß. Das müssen sie werden, um das träge Speichermedium so weit aufzuheizen, damit es eine ausreichend lange Zeit Wärme abgibt. Die hohen erzeugten Temperaturen machen die Geräte aber recht gefährlich. Man sollte grundsätzlich nichts auf diesen Heizgeräten ablegen, sonst besteht eine erhöhte Brandgefahr.
Die Heizwärme wird als warme Luft mittels eines Gebläses im Raum verteilt. Leider pustet dieses Gebläse auch den ganzen eingerieselten Staub in der Wohnung umher. Das macht vor allem Asthmatikern und Allergikern zu schaffen. Nachtspeicherheizungen erzeugen zudem eine sehr trockene Wärme. Das heißt für Besitzer von Nachtspeicheröfen: Sie müssen vor allem im Winter für eine gute Luftbefeuchtung sorgen.
Vor allem ältere Nachtspeicheröfen haben noch an einer ganz anderen Stelle eine erhebliche Gefahr: Um die hohen erzeugten Temperaturen so gut wie möglich abzuschirmen, wurden lange Zeit große Mengen an Asbest im Innern der Geräte eingesetzt. Ihre guten Eigenschaften stellen gleichzeitig eine große Gefahr für Menschen dar. Denn freigesetzte Fasern können beim Einatmen in die Lunge gelangen und lassen sich kaum noch ausscheiden. Die Folgen können Lungenkrebs und Asbestose sein.
Die krebserregende Wirkung von Asbest war lange Zeit bekannt. Viele Hersteller von Nachtspeicheröfen hatten bereits in den 70er Jahren darauf reagiert und die Verwendung von Asbest eingestellt. Das endgültige Herstellungs- und Verwendungsverbot durch die Bundesregierung kam jedoch erst 1993. Wie viel asbestbelastete Nachtspeicheröfen momentan im Umlauf sind, lässt sich nur schwer ermitteln. Denn nicht jedes Gerät ist per se mit diesen gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet. Dieser krebserregende Stoff ist heute verboten. Die hohen Kosten der Nachtspeicheröfen, aber vor allem der enorme Asbestanteil war Grund für das vorübergehende Verbot dieser Heizsysteme.
Ausführliche Informationen hier zu diesem Thema lesen Sie im Beitrag "Nachtspeicherheizung Verbot".
Wenn Sie nicht genau wissen sollten, ob sich Asbest in Ihrem Nachtspeicherofen befindet, lässt sich schnell anhand des Typenschildes beurteilen. Dieses befindet sich meist an der Unterkante oder den Seiten des Geräts. Anhand dessen können Sie beim Hersteller in Erfahrung bringen, ob das Modell mit Asbest belastet ist oder nicht. Eine gesundheitliche Gefährdung besteht jedoch vor allem dann, wenn der Nachtspeicherofen defekt ist oder unsachgemäß verbaut wurde. Umso wichtiger ist es, im Zweifelsfall, die Nachtspeicheröfen richtig zu entsorgen. Dies sollte aber unbedingt ein Fachunternehmen vornehmen. Die Entsorgung muss nach den strengen Richtlinien der technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) erfolgen. Von einer Öffnung, Entsorgung und Zerlegung in Eigenregie wird ausdrücklich abgeraten. Einerseits lässt sich das Gewicht von 90 bis 300 Kilogramm nicht ohne Gefahr transportieren und andererseits gibt es keine Garantie dafür, dass Abfallhöfe Nachtspeicheröfen aufgrund der möglichen Gefahrstoffe annehmen.
Wenn beim Kauf einer wenig genutzten Immobilie, beispielsweise eines Ferienhauses, ein jüngerer Nachtspeicher eingebaut ist, dann kann er weiter genutzt werden. Es lohnt sich in diesen Fällen in der Regel nicht, eine aufwendige Sanierungsmaßnahme durchzuführen. Voraussetzung ist allerdings, dass die eingebaute Nachtspeicherheizung frei von Asbest ist. Falls es so alte Geräte sind, dass garantiert Asbest enthalten ist, muss ohnehin in die Heiztechnik investiert werden. Ein Energieberater kann hier gute Ratschläge geben, welche Heizsysteme als Ersatz sinnvoller sind.
Mit der Photovoltaik könnte die Nachtspeicherheizung in Zukunft wieder eine wichtige Rolle spielen. Denn um den Strom der Solaranlagen vom Dach weitestgehend selbst verbrauchen zu können, muss dieser im Haus gespeichert werden. Nachtspeicher könnten die elektrische Energie dabei in Wärme umwandeln, wenn die Sonne scheint. Anschließend geben sie die aufgenommenen Reserven zeitversetzt an das Haus ab. Da die Heizwärme vor allem im Sommer kaum benötigt wird, eignet sich ein Stromspeicher allerdings besser für die Photovoltaik.
Wer noch im Besitz eines Nachtspeichers oder einer anderen Elektroheizung mit Schamottekern ist und weiterhin einen günstigen Nachtstromtarif bezieht, der muss die Heizungsmodernisierung nicht von heute auf morgen umsetzen. Auf lange Sicht soll aber ein Umstieg ins Auge gefasst werden. Eine gute Alternative ist eine Holz- oder Pelletheizung. Diese braucht zwar ein Brennstofflager. Dafür arbeitet sie sehr effizient und ist sowohl kurz- als auch langfristig eine umweltfreundliche Lösung. Wer den Umstieg scheut, der kann natürlich weiterhin bei einer Elektroheizung bleiben. Hier ist aber eine Modernisierung ratsam.
Ausführliche Informationen zur Austauschpflicht sowie zum Modernisierungswunsch finden Sie in unserem Beitrag: "Nachtspeicherheizung austauschen: Diese Lösungen gibt es".
Jetzt individuelle Beratung anfordern.
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung