Das Heizen mit Wasserstoff ist heute mit verschiedenen Technologien möglich. Neben experimentellen Anlagen kommen für die Gebäudeheizung vor allem stromerzeugende Brennstoffzellen zum Einsatz.
Die Brennstoffzellenheizung im Einfamilienhaus versorgt ihre Nutzer mit Strom und Wärme. Wie sie funktioniert, ob sie sich lohnt und welche Fördermittel Hausbesitzer in Anspruch nehmen können, erklären wir hier.
Wie funktioniert die Elektrolyse, was ist ein Elektrolyseur und wie hilft beides dabei, das eigene Haus komplett unabhängig mit Strom und Wärme zu versorgen? Wir informieren über das Energiekonzept.
Die Brennstoffzelle erzeugt neben Heizwärme auch elektrische Energie. Sie ist mit einer hohen Investition verbunden. Vor dem Kauf sollten demnach die Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle abgewogen werden.
Von welchen Faktoren hängt die Rentabilität einer Brennstoffzelle ab und wann ist diese auch gegeben? Wir informieren über die Funktionsweise und zeigen, unter welchen Voraussetzungen sich die Technik lohnt.
Wie hoch sind bei einer Brennstoffzellenheizung die Kosten? Wir erklären, wie viel Hausbesitzer für Anschaffung und Betrieb ausgeben müssen und verraten, welche Fördermittel die Preise senken.
Wasserstoff ist ein gasförmiger Kraftstoff, der mit einer Brennstoffzelle für die Heizung und die Stromerzeugung verwendet werden kann. Wie die Herstellung von Wasserstoff auch im eigenen Zuhause funktioniert, erklären wir hier.
Mikro-KWKs mit Brennstoffzelle arbeiten effizient, sauber und leise durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Aber was unterscheidet sie von andern KWK-Geräten, was kosten sie und wo lassen sie sich einsetzen?