Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ 2 Minuten Fragebogen ✔ Kompetente Beratung vor Ort
Das Nano BHKW ist ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2,5 Kilowatt. Es wurde konzipiert, um auch kleinere Ein- und Mehrfamilienhäuser wirtschaftlich mit der Kraft-Wärme-Kopplung auszustatten. Aber wie funktioniert das Nano Blockheizkraftwerk eigentlich genau? Eine Antwort auf diese Frage und Informationen zu Kosten und Fördermitteln gibt der folgende Beitrag.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Genau wie ihre größeren Vertreter wandeln auch Nano Blockheizkraftwerke die chemische Energie der eingesetzten Brennstoffe in Strom und Wärme um. Während die elektrische Leistung dabei generell auf 2,5 Kilowatt begrenzt ist, kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Neben konventionellen Motoren mit interner Verbrennung sind das sogenannte Stirlingmotoren und Brennstoffzellen.
Der Motor mit interner Verbrennung ähnelt dem eines Autos. Er verbrennt Gas oder Öl und erzeugt dabei eine mechanische Bewegung. Diese wird jedoch nicht auf die Straße, sondern auf einen stromerzeugenden Generator übertragen. Gleichzeitig fängt ein System zur Wärmerückgewinnung die Abwärme des Prozesses auf und speist sie in das Heizsystem. Nano BHKWs mit konventionellem Verbrennungsmotor erreichen eine Stromkennzahl von 0,3 bis 0,5. Das heißt, mit jeder Kilowattstunde Wärme erzeugen sie dabei 300 bis 500 Wattstunden Strom.
Während die Verbrennung bei konventionellen Geräten im Motor selbst abläuft, findet sie bei einem Stirlingmotor extern statt. Denn dieser wandelt thermische in elektrische Energie um. Möglich ist das durch seinen speziellen Aufbau, der aus einer dicht abgeschlossenen Kammer besteht. In dieser befindet sich ein Arbeitsgas, das in Betrieb immer wieder erhitzt und gekühlt wird. Das dadurch schwankende Volumen bewegt Kolben, die wiederum einen stromerzeugenden Generator antreiben. Auch hier gelangt die entstehende Abwärme über ein System zur Wärmerückgewinnung in die Heizungsanlage.
Im Vergleich zum Nano BHKW mit konventionellem Motor ist die Stromkennzahl bei einem Stirlinggerät oft niedriger. Typisch ist ein Wert von 0,15. Das Blockheizkraftwerk erzeugt dabei mit jeder Kilowattstunde Wärme nur 150 Wattstunden Strom.
Die Brennstoffzelle unterscheidet sich deutlich von den übrigen Nano Blockheizkraftwerken. Denn sie basiert auf einer elektrochemischen Reaktion, bei der Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren. Voraussetzung dafür ist lediglich ein Gasanschluss. Denn die Geräte gewinnen den Wasserstoff überwiegend aus Erdgas. Mit einer Stromkennzahl von 1,0 oder höher produzieren diese Nano BHKWs vergleichsweise viel Strom. Sie eignen sich daher auch für moderne und energieeffiziente Gebäude.
Damit Hausbesitzer ein Nano Blockheizkraftwerk wirtschaftlich betreiben können, muss es möglichst viel Strom erzeugen. Da das nur möglich ist, wenn auch die gleichzeitig entstehende Wärme einen Abnehmer findet, muss die stromerzeugende Heizung zum Haus passen. Hohe Laufzeiten setzen dabei einen über weite Teile des Jahres konstanten Wärmebedarf voraus. Ein typisches Einsatzgebiet sind zum Beispiel Mehrfamilienhäuser mit gemeinsamer Warmwasserbereitung.
Günstig ist darüber hinaus auch die Kombination mit einem Pufferspeicher. Der große, mit Heizungswasser gefüllte Behälter bevorratet die Wärme aus dem Nano BHKW und gibt sie erst im Bedarfsfall an das Haus ab. Das Nano Blockheizkraftwerk arbeitet dabei gleichmäßig, wesentlich effizienter und sparsamer.
Übrigens: Installieren Hausbesitzer auch eine Solarthermieanlage, mindert diese die Laufzeit, die Erträge und damit auch die Einsparungen der stromerzeugenden Heizung. Denn die Solaranlage speist kostenfreie Sonnenwärme in das Heizsystem und entlastet dabei das Blockheizkraftwerk.
Während es Nano BHKWs mit internem Verbrennungsmotor oder Stirlingmotor heute für rund 10.000 bis 20.000 Euro gibt, kosten Brennstoffzellen deutlich mehr. Die Geräte, die erst seit wenigen Jahren am Markt verfügbar sind, schlagen aktuell mit mehr als 25.000 Euro zu Buche.
Um die hohen Kosten der Nano Blockheizkraftwerke abzufedern, fördert der Staat ihre Anschaffung in vielen Gebäuden. Neben einer Vergütung für den in das öffentliche Netz eingespeisten Strom gibt es dabei hohe Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Auch eine steuerliche Förderung für den Heizungstausch bei der Sanierung ist möglich.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung