Der Stirlingmotor für die Heizung macht es möglich, neben Wärme auch Strom selbst zu erzeugen. Wie das funktioniert, welche Vorteile es hat und wann es sich lohnt, erklärt dieser Beitrag.
Was bekommen Verbraucher für den Strom aus einer stromerzeugenden Heizung? Wir geben Antworten und informieren über den staatlichen KWK-Zuschlag sowie die KWK-Vergütung über die Energieversorger.
Was unterscheidet eigentlich Nano, Mini und Mikro BHKWs voneinander? Lesen Sie die Antwort und informieren sich über Funktionsweisen, Einsatzbereiche sowie mögliche Fördermittel für die Technik!
Moderne Blockheizkraftwerke gehören zu den effizientesten Heizsystemen und sorgen dauerhaft für minimierte Betriebskosten. Wir informieren Sie umfassend über die konkreten Vor- und Nachteile eines BHKWs.
KWK-Anlagen erzeugen Strom und Wärme. Sie arbeiten in Kraftwerken, kommen aber auch in privaten Haushalten zum Einsatz. Wir erklären, wie die Geräte funktionieren und was sie mit Förderung kosten.
Das BHKW im Mehrfamilienhaus versorgt viele Parteien gleichzeitig mit Strom und Wärme. Ob sich die Technik hier lohnt und wie die stromerzeugende Heizung betrieben werden kann, erklären wir hier.
Die stromerzeugende Heizung gewinnt nicht nur Wärme, sondern auch Strom zum Decken des eigenen Bedarfs. Mit welchen Anlagen das funktioniert und ob es sich lohnt, erklären wir in diesem Beitrag.
Ein Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme in einem Prozess. Das Verhältnis beider Energieformen wird mit der Stromkennzahl im BHKW angegeben. Aber was sagt diese über die Wirtschaftlichkeit aus?
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?