Das Holzgas-BHKW produziert Strom und Wärme durch die Verbrennung eines brennbaren Gases aus Holzscheiten, Hackschnitzeln oder Pellets. Wie das funktioniert und für welche Einsatzzwecke es sich lohnt, erklären wir in diesem Beitrag.
Der Stirlingmotor wird in BHKWs eingesetzt, um die Wärme einer Verbrennung in Strom zu wandeln. Wie das funktioniert, welche Brennstoffe möglich sind und welche Vor- und Nachteile es gibt, erklären wir hier.
Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen zählen zur Kategorie der stromerzeugenden Heizung, funktionieren jedoch ganz unterschiedlich. Der Beitrag zeigt einen Vergleich von BHKW vs. Brennstoffzelle und wann sich welche Technologie lohnt.
Das Mini-Kraftwerk versorgt seine Besitzer mit selbst produziertem Strom und Wärme. Es lässt sich in fast jedem Haus installieren, lohnt sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten aber nicht immer. Der Beitrag erklärt, warum das so ist.
Wenn Hausbesitzer ein BHKW kaufen, versorgen sie ihr Haus selbst mit Strom und Wärme. Wie das funktioniert, was es kostet und worauf beim BHKW-Kauf zu achten ist, erklärt dieser Beitrag.
Ein Blockheizkraftwerk mit Öl eignet sich, wenn eine alte Ölheizung getauscht werden soll. Wie die Technik funktioniert und was für einen wirtschaftlichen Einsatz wichtig ist, erklären wir hier.
Ein BHKW im Einfamilienhaus erzeugt nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Dieser kann im eigenen Zuhause verbraucht werden und zu hohen Einsparungen führen. Wie ein Blockheizkraftwerk funktioniert und ob es sich im Einfamilienhaus lohnt, erklären wir in diesem Beitrag.
Das Gas Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme zur gleichen Zeit. Es schont die Umwelt und sorgt für hohe finanzielle Einsparungen. Wir informieren über Funktion und Voraussetzungen der Technik.