In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Funktionsweise des BHKW: Gekoppelte Energieproduktion

  • von Philipp Hermann
Seite teilen:

Durch die spezielle Funktionsweise des  BHKW  sind Blockheizkraftwerke zu äußerst beliebten Energieerzeugungsanlagen geworden. Denn die Funktionsweise besteht darin, in nur einem Gerät neben Strom auch Wärme zu produzieren. Dieses Vorgehen macht Blockheizkraftwerke zu einem besonders ökonomischen und umweltschonenden Energieerzeuger.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Die Funktionsweise des BHKW sorgt für Strom und Wärme

Herkömmliche Kraftwerke erzeugen elektrische Energie über einen Generator. Angetrieben wird dieser unter anderem von einem Motor. Bei der Energieerzeugung entsteht Abwärme, welche über Kühltürme abgeleitet wird.  

Ein BHKW (Blockheizkraftwerk) funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und unterscheidet sich so von einem herkömmlichen Kraftwerk dadurch, dass auch die Abwärme genutzt wird. Passiert das in großen Heizkraftwerken, stellen Versorger die Energie als Fern- oder  Nahwärme  zur Verfügung.  

© heizung.de

Neben elektrischer Energie wird auch Wärme produziert

Das zugrunde liegende Prinzip - elektrische Energie und  thermische Energie  werden gekoppelt - ist äußerst sinnvoll. So setzt auch die Funktionsweise des BHKW daran an: Wie bei einem Heizkraftwerk wird neben elektrischer Energie auch Wärme produziert. Bei einem BHKW sind die verschiedenen Komponenten allerdings in einem einzigen Block (Modul) zusammengefasst. Außerdem ist die Funktionsweise eines BHKW darauf ausgelegt, Leitungsverluste möglichst zu vermeiden. Dies soll dadurch realisiert werden, dass BHKW dort produzieren, wo sowohl Wärme als auch Strom benötigt wird.

Externe Stromversorgung durch Kraftwerke vs. eigene Stromversorgung durch BHKW (© heizung.de)

BHKW ermöglichet hohe Wirkungsgrade

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist es, die man durch die Funktionsweise eines BHKW nutzt, um hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Denn während ein herkömmliches Kraftwerk Werte von 30 bis 40 Prozent aufweist, liegt der Wirkungsgrad eines BHKWs zwischen 80 und 95 Prozent. Wie hoch genau, hängt von der eingesetzten Technik ab. Den Gesamt-Wirkungsgrad eines BHKW  setzt sich aus dem thermischen und dem elektrischen zusammen.

Der Wirkungsgrad hängt unter anderem vom verwendeten Motor ab

Dabei wird berücksichtigt, welcher prozentuale Anteil der Primärenergie in Wärme und welcher Anteil in Strom umgewandelt wird. Die Höhe der jeweiligen Anteile hängt unter anderem vom verwendeten Motor und von der gewählten Energie ab. Generell hat der elektrische Wirkungsgrad einen Anteil von 30 bis 40 Prozent. Der thermische Wirkungsgrad liegt in der Regel zwischen 50 und 60 Prozent.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Funktionsweise des BHKW: Wann lohnt sie sich?

Ein BHKW ist in der Anschaffung recht teuer. Damit es wirtschaftlich arbeitet, muss es also hohe Einsparungen einfahren. Möglich ist das, in dem Verbraucher den selbst erzeugten Strom gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen oder selbst nutzen. Im letzten Fall müssen sie weniger Energie von großen Versorgern beziehen und sparen etwa 30 Cent pro Kilowattstunde. Die Vergütung ist meist deutlich geringer.

Wirtschaftlich in Gebäuden mit kontinuierlich hohem Energiebedarf

Eine Voraussetzung für hohe Einsparungen ist also eine hohe Stromproduktion. Möglich ist diese jedoch nur, wenn das BHKW lange unter  Volllast  läuft. Da das wiederum nur funktioniert, wenn auch die Wärme einen Abnehmer findet, lohnt sich ein BHKW überwiegend in Gebäuden mit kontinuierlich hohem Energiebedarf, der sich etwa in der  Jahresdauerlinie  zeigt. Typisch sind Mehrfamilienhäuser, die das Warmwasser aller angebundenen Wohnung gemeinsam bereiten.

Fazit von Philipp Hermann

Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch eine hohe wirtschaftliche Rentabilität aus. Ein Mini- oder Mikro-BHKW, das für einen Wohnkomplex oder ein Wohnhaus genutzt wird, kann sich schon nach etwa zehn Jahren amortisieren. Außerdem wird die Anschaffung eines BHKW staatlich gefördert, da ein BHKW die verwendeten Ressourcen äußerst effektiv in nutzbare Energie umsetzt – was sich in einem sehr hohen Wirkungsgrad zeigt. Wird das BHKW für ein Wohnhaus genutzt, kann das Gebäude hierdurch eine Wertsteigerung erfahren. Und nicht zuletzt sorgt die Funktionsweise eines BHKW dafür, dass man von Stromversorgern unabhängiger wird.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.